Kategorien
IT-Prozess

Auslegung prozessualer Willenserklärungen

In einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm (24 U 168/16) wurde erneut die Bedeutung der Auslegung prozessualer Willenserklärungen hervorgehoben. Die Kernfrage dreht sich um die Interpretation der wahren Absichten der Parteien im Rahmen von Prozesshandlungen. Diese Entscheidung beleuchtet nicht nur die rechtlichen Feinheiten des Prozessrechts, sondern betont auch die Notwendigkeit einer gerechten und zweckmäßigen Handhabung…WeiterlesenAuslegung prozessualer Willenserklärungen

Kategorien
Softwarerecht IT-Sicherheit

Die Bedeutung der Sicherheit von Open-Source-Software und die Rolle der Regierungen

Open-Source-Software (OSS) ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen digitalen Infrastruktur. Ihre Bedeutung erstreckt sich über zahlreiche Branchen und ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsstärke von Unternehmen und Staaten. Allerdings bringt ihre weite Verbreitung auch signifikante Sicherheitsrisiken mit sich, die nicht ignoriert werden dürfen. Im Folgenden gehe ich unter Vorstellung der Analyse „Fostering OSS…WeiterlesenDie Bedeutung der Sicherheit von Open-Source-Software und die Rolle der Regierungen

Kategorien
Geldwäsche

Einziehung bei leichtfertiger Geldwäsche

Ein Urteil des Landgerichts Hildesheim vom 12. Oktober 2023 (Az.: 25 NBs 5/23) behandelt den Fall der leichtfertigen Geldwäsche in einem scheinbaren Arbeitsverhältnis. Es hebt die ursprüngliche Entscheidung des Amtsgerichts Alfeld auf und verurteilt die Angeklagte wegen vier Fällen von leichtfertiger Geldwäsche, während sie verwarnt wird und die Verurteilung zu einer Gesamtgeldstrafe von 60 Tagessätzen…WeiterlesenEinziehung bei leichtfertiger Geldwäsche

Kategorien
Geldwäsche

Geldwäsche-Verdachtsmeldung und deren Konsequenzen

Die Meldung von Geldwäscheverdachtsfällen ist ein wesentlicher Bestandteil der Präventionsstrategie im Finanzsektor. Durch gesetzliche Regelungen sind Banken und andere Finanzinstitutionen verpflichtet, auffällige Transaktionen den zuständigen Behörden zu melden. Diese Praxis dient dem Schutz des Finanzsystems, wirft jedoch auch Fragen hinsichtlich der Rechtsfolgen für die meldende Institution und die betroffenen Personen aufWeiterlesenGeldwäsche-Verdachtsmeldung und deren Konsequenzen

Kategorien
Wirtschaftsrecht Wirtschaftsstrafrecht

Organhaftung bei faktischem Geschäftsführer

In einer Entscheidung des OLG Köln (24 U 95/23) zu § 31 BGB und zur Organhaftung ging es um den Kontext eines Schadensersatzanspruchs gegen faktische Geschäftsführer und eine juristische Person, die in betrügerische Geschäftspraktiken verwickelt waren: Diese Prinzipien sind bedeutend, weil sie die Reichweite der Verantwortlichkeit von faktischen Geschäftsführern und die damit verbundenen Risiken für…WeiterlesenOrganhaftung bei faktischem Geschäftsführer

Kategorien
Künstliche Intelligenz & Blockchain

Sittenwidrige Investitionen in Kryptowährungen?

In einer beachtlichen Entscheidung vom 21. Dezember 2023, Aktenzeichen 24 U 95/23, hat das Oberlandesgericht Köln sich mit den juristischen Komplikationen rund um Investitionen in Kryptowährungen auseinandergesetzt. Der Fall betraf nicht nur die straf- und zivilrechtliche Beurteilung einer fehlerhaften Anlageberatung, sondern berührte auch tiefgreifende Fragen des Finanzmarktrechts.WeiterlesenSittenwidrige Investitionen in Kryptowährungen?

Kategorien
Urheberrecht IT-Prozess

Unterlassung einer öffentlichen Wiedergabe nach Abschluss eines Unterlassungsvertrages

In einem Hinweisbeschluss des OLG Nürnberg (3 U 2291/23 vom 19.02.2024) wird die Reichweite vertraglicher Pflichten zur Unterlassung einer öffentlichen Wiedergabe nach Abschluss eines Unterlassungsvertrages diskutiert. Diese Entscheidung betont die Bedeutung einer genauen Auslegung sowohl des Unterlassungsvertrages selbst als auch der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts.WeiterlesenUnterlassung einer öffentlichen Wiedergabe nach Abschluss eines Unterlassungsvertrages

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht

Digitale Tools als Unterlagen im Sinne von § 86a Abs. 1 HGB

Im Urteil des Oberlandesgerichts Köln (19 U 73/23 vom 02.02.2024) wurde ausführlich auf den Begriff der „erforderlichen Unterlagen“ gemäß § 86a Abs. 1 HGB eingegangen, speziell in Bezug auf die Bereitstellung von Arbeitsplatzsystemen und deren Zubehör für Handelsvertreter.WeiterlesenDigitale Tools als Unterlagen im Sinne von § 86a Abs. 1 HGB

Kategorien
Medien- & Presserecht

Berichterstattung über getilgte Vorstrafe

In einem kürzlich ergangenen Beschluss des Kammergerichts Berlin (KG Beschluss vom 11.03.2024 – 10 U 113/23) wurde ein wichtiger Fall in Bezug auf die Spannung zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz entschieden. Der Fall betraf die Berichterstattung über eine längst getilgte Vorstrafe einer Person und beleuchtet die feinen Abwägungen, die das Gericht zwischen dem Recht auf Information…WeiterlesenBerichterstattung über getilgte Vorstrafe

Kategorien
Wirtschaftsstrafrecht

Einziehungs-Beteiligung von GmbH nach Insolvenzeröffnung

In einem jüngst veröffentlichten Beschluss des LG Nürnberg-Fürth (Beschluss v. 18.03.2024 – 18 KLs 505 Js 1651/21) wurde ein wichtiger Aspekt des deutschen Straf- und Insolvenzrechts behandelt. Im Kern ging es um die Frage, ob und wie eine GmbH, die sich im Insolvenzverfahren befindet, an einem Strafverfahren beteiligt wird, wenn es um die Anordnung einer…WeiterlesenEinziehungs-Beteiligung von GmbH nach Insolvenzeröffnung

Kategorien
Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht

Glücksspiel im Internet

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) hat in seinem Beschluss vom 11. März 2024 (Aktenzeichen: 13 B 1047/22) eine signifikante Entscheidung getroffen, die die rechtliche Einordnung von Online-Glücksspielen und deren strafrechtliche Relevanz betrifft. Der Fall illustriert die feinen Unterscheidungen im deutschen Glücksspielrecht und dessen Auswirkungen auf die Anbieter von Online-Gewinnspielen.WeiterlesenGlücksspiel im Internet

Kategorien
Medien- & Presserecht

Unterlassungserklärung und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit seinem Urteil vom 22. Februar 2024 (Aktenzeichen: 16 U 168/22) wichtige Leitlinien zur Reichweite der Meinungsfreiheit und zur Interpretation von Unterlassungsverpflichtungen aufgezeigt. In diesem Fall ging es um die Frage, inwieweit ein Individuum für die Wiederholung einer bereits veröffentlichten Äußerung haftet und wie weit die Verpflichtungen zur…WeiterlesenUnterlassungserklärung und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Kategorien
Strafrecht

Beschwerdeberechtigung des falschen Empfängers eines Strafbefehls

In einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe vom 27. März 2024 (Aktenzeichen 16 Qs 14/24) wurde die Beschwerdeberechtigung einer Person hervorgehoben, die irrtümlich als Adressat einer strafgerichtlichen Entscheidung (eines Strafbefehls) behandelt wurde, obwohl sie tatsächlich nicht am Verfahren beteiligt war. Dies ist eine bedeutsame Entscheidung im Kontext des Strafverfahrensrechts und beleuchtet die Frage der Beschwerdeberechtigung…WeiterlesenBeschwerdeberechtigung des falschen Empfängers eines Strafbefehls

Kategorien
Lebensmittelrecht

Verantwortlichkeit bei Fernabsatz von Lebensmitteln

Ein aktuelles Urteil des Brandenburgischen Oberlandesgerichts (OLG) (Aktenzeichen: 6 U 88/22, Urteilsdatum: 17.10.2023) beleuchtet die Verantwortlichkeiten beim Fernabsatz von Lebensmitteln und die Anforderungen an die Werbung auf Online-Plattformen.WeiterlesenVerantwortlichkeit bei Fernabsatz von Lebensmitteln

Kategorien
Datenschutzrecht

Keine Exkulpation durch Verweis auf Mitarbeiter: EuGH-Urteil über Schadensersatzansprüche im Datenschutzrecht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einer wichtigen Entscheidung am 11. April 2024 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch gemäß Art. 82 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgenommen. Diese Entscheidung beleuchtet wesentliche Aspekte der Haftung für Verstöße gegen Datenschutzvorschriften durch einen Mitarbeiter und die Bemessung von Schadenersatz.WeiterlesenKeine Exkulpation durch Verweis auf Mitarbeiter: EuGH-Urteil über Schadensersatzansprüche im Datenschutzrecht