Die Zeiten von endlosen Passwort-Listen und komplizierten Sicherheitsfragen könnten (und sollten…) bald der Vergangenheit angehören. Die passwortlose Authentisierung mit sogenannten „Passkeys“ hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und könnte die Art und Weise, wie wir uns online anmelden, revolutionieren. Doch wie steht es um die Bekanntheit, Akzeptanz und Nutzung dieser neuen Technologie?…WeiterlesenPasswortlose Authentisierung mit Passkeys: Blick in die Zukunft
Schlagwort: Cloud-Computing
Rechtsanwalt für Cloud-Computing: Cloud Computing ist eine Technologie, bei der Daten und Anwendungen von einem externen Anbieter über das Internet bereitgestellt werden. Anstatt Daten und Anwendungen lokal auf dem eigenen Computer zu speichern und auszuführen, werden sie in der „Wolke“ gespeichert und können von überall abgerufen werden, solange eine Internetverbindung besteht.
Hinweis: Wir beraten Unternehmen im gesamten Softwarerecht!
Die Cloud kann von einem oder mehreren Anbietern betrieben werden, wobei verschiedene Servicemodelle wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS) angeboten werden können. Cloud Computing stellt für Unternehmen und Organisationen eine effiziente Möglichkeit dar, auf IT-Infrastruktur, Anwendungen und Dienste zuzugreifen. Aus rechtlicher Sicht ergeben sich jedoch einige Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf das Haftungs-, Lizenz- und Vertragsrecht.
Im Haftungsrecht kann es schwierig sein, die Verantwortlichkeiten bei Sicherheitsvorfällen oder Datenverlusten zu klären, da in der Cloud Daten und Anwendungen oft auf verschiedenen Servern und an verschiedenen Standorten gespeichert sind. Daher müssen klare Regelungen getroffen werden, wer für Schäden haftet und welche Schadensersatzansprüche bestehen.
Im Lizenzrecht ist zu beachten, dass bei der Nutzung von Cloud-Diensten häufig auch lizenzpflichtige Software zum Einsatz kommt. Hier ist darauf zu achten, dass die Nutzung der Software durch die Cloud-Dienste von den Lizenzbedingungen gedeckt ist und die erforderlichen Lizenzen vorliegen.
Vertragsrechtlich müssen die Nutzungsbedingungen der Cloud-Anbieter sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Punkte wie Service Level Agreements (SLAs), Datenschutzbestimmungen und Datensicherheitsanforderungen abgedeckt sind. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, wem die Daten gehören und welche Rechte der Nutzer hat, um sicherzustellen, dass die Daten jederzeit zugänglich und geschützt sind.
Zusammenfassend sind die wichtigsten rechtlichen Fragen beim Cloud Computing die Klärung von Haftungsfragen bei Sicherheitsvorfällen und Datenverlusten, die Einhaltung von Lizenzbedingungen und die sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen. Unternehmen sollten daher die rechtlichen Aspekte bei der Nutzung von Cloud-Diensten sorgfältig prüfen, um mögliche Risiken zu minimieren. Informieren Sie sich über die Leistungen von Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner
Im aktuellen Spiegel-Artikel „Microsoft: Wie der Tech-Konzern so mächtig wurde – und noch mächtiger wird“ wird die immense Macht und Dominanz von Microsoft in der modernen digitalen Welt und die weitreichende Abhängigkeit beleuchtet, die sowohl Unternehmen als auch Staaten von den Technologien des Tech-Giganten haben. Der Artikel zeigt auf, dass Microsoft, einst durch Windows und…WeiterlesenLokale KI-Lösungen als starke Nischenprodukte?
Der Bau und Betrieb von Rechenzentren in Deutschland stellt Betreiber vor zahlreiche rechtliche und regulatorische Herausforderungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, der wachsenden Nutzung von Cloud-Diensten und dem Bedarf an leistungsfähiger IT-Infrastruktur ist es unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen sorgfältig zu berücksichtigen. Im Folgenden geht es um die wichtigsten Aspekte, die beim Bau und Betrieb von Rechenzentren…WeiterlesenRechtliche Herausforderungen und Chancen beim Bau und Betrieb von Rechenzentren in Deutschland
Bereits seit dem 1. Januar 2023 ist die Nutzung einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) für alle elektronischen Kassensysteme in Deutschland verpflichtend. Diese gesetzliche Neuerung zielt darauf ab, Manipulationen an digitalen Kassendaten zu verhindern und die Transparenz sowie Nachvollziehbarkeit von Umsätzen gegenüber der Finanzverwaltung zu gewährleisten. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmer, und welche steuerrechtlichen Konsequenzen…WeiterlesenKassensysteme: Steuerrechtlicher Blick auf TSE
Eine geplante Durchführungsverordnung der Europäischen Kommission zielt darauf ab, technische und methodologische Anforderungen für Cybersicherheits-Risikomanagementmaßnahmen festzulegen. Die Durchführungsverordnung spezifiziert zudem die Fälle, in denen ein Vorfall als signifikant betrachtet wird, hier für Anbieter von DNS-Diensten, TLD-Name-Registrierungen, Cloud-Computing-Diensten, Datenzentren, Content-Delivery-Netzwerken, Managed Services und Sicherheitsdiensten, Online-Marktplätzen, Suchmaschinen, sozialen Netzwerken und Vertrauensdienste.WeiterlesenDurchführungsverordnung zur Cybersicherheits-Risikomanagement bei IT-Infrastruktur-Anbieter
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Volkswirtschaften und Gesellschaften. Der Digital Economy and Society Index (DESI) der Europäischen Kommission bietet einen umfassenden Überblick über den Fortschritt der EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf die Digitalisierung. Im Folgenden wird der aktuelle Stand Deutschlands im Vergleich zu anderen europäischen Ländern dargestellt, die zukünftigen Perspektiven der…WeiterlesenStudie zur Digitalisierung in Europa 2024
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in zahlreiche Lebensbereiche bringt immense Vorteile mit sich, stellt aber auch erhebliche Herausforderungen im Bereich des Datenschutzrechts dar. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt eine entscheidende Rolle bei der rechtlichen Regulierung von KI-Anwendungen. Mein Beitrag versucht verständlich und nicht zu juristisch – übrigens im Rahmen unserer Reihe zu den rechtlichen…WeiterlesenDatenschutzrecht und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungsansätze
Im Rahmen von aktuellen Ermittlungen durch das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen wurde festgestellt, dass derzeit viele Unternehmen von Cyberangriffen auf Office 365 (E-Mail und Dokumentenverwaltung) betroffen sind. Diese Angriffe bergen Gefahren auch für angebundene Firmen des Unternehmensnetzwerks sowie für deren Kunden und Kommunikationspartner.WeiterlesenLandeskriminalamt NRW warnt vor aktuellen Cyberattacken über Office 365 Komponenten
In einer Zeit, in der Flexibilität und Kosteneffizienz entscheidend für den Erfolg von Unternehmen sind, gewinnt das Konzept „Production as a Service“ (PaaS) immer mehr an Bedeutung. PaaS ermöglicht es Unternehmen, Produktionskapazitäten als Dienstleistung zu nutzen, ähnlich wie Software-as-a-Service (SaaS). Dieses Modell bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) erhebliche wirtschaftliche Vorteile. In diesem Beitrag…WeiterlesenProduction as a Service – Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen
Die Forschungsarbeit „CompactifAI: Extreme Compression of Large Language Models using Quantum-Inspired Tensor Networks“ befasst sich mit einem der größten Herausforderungen der modernen Künstlichen Intelligenz (KI): der enormen Größe und Komplexität großer Sprachmodelle (LLMs). Diese Modelle, zu denen prominente Beispiele wie ChatGPT und LlaMA gehören, revolutionieren die Art und Weise, wie Maschinen menschliche Sprache verstehen und…WeiterlesenKompression großer Sprachmodelle mit CompactifAI
Die digitale Beweissicherung ist ein entscheidender Prozess in der modernen Strafverfolgung. Die korrekte Handhabung digitaler Beweismittel kann den Unterschied zwischen der Aufklärung eines Falls und einem möglichen Freispruch aus Mangel an Beweisen bedeuten. Hierbei stehen Ermittler vor zahlreichen Herausforderungen, von technischen Aspekten bis hin zu rechtlichen Anforderungen.WeiterlesenDigitale Beweissicherung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung hat sich die Landschaft der internationalen Sicherheit erheblich verändert. Besonders die Aktivitäten von staatlich unterstützten Hackergruppen rücken immer mehr in den Fokus der globalen Aufmerksamkeit. Eine dieser Gruppen, die in den letzten Jahren besonders hervorgetreten ist, operiert aus China. Diese Hacker, oft in direkter oder indirekter Verbindung mit der chinesischen…WeiterlesenHackeraktivitäten und Spionage aus China
In einer Welt, die zunehmend von digitaler Technologie durchdrungen ist, steigen auch die Cyberrisiken exponentiell an. Die Munich Re Studie 2024 hebt einige kritische Punkte hervor, die sowohl für Unternehmen als auch für Versicherer von großer Bedeutung sind.WeiterlesenDie wachsenden Cyberrisiken und der Versicherungsmarkt: Die Munich Re Studie 2024
Data Act
Data Act, ein kleiner Überblick: Die Europäische Kommission hat bereits 2022 Regeln für die Nutzung und den Zugang zu in der EU erzeugten Daten in allen Wirtschaftsbereichen vorgelegt. Der Datenrechtsakt („Data Act“) soll für Fairness im digitalen Umfeld sorgen, einen wettbewerbsfähigen Datenmarkt fördern, Möglichkeiten für datengestützte Innovationen eröffnen und den Zugang zu Daten für alle…WeiterlesenData Act
Im digitalen Zeitalter, in dem Cloud-Dienste zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellt Software as a Service (SaaS) eine bedeutende Facette dar. Im Folgenden geht es um die rechtlichen Nuancen, die sowohl Anbieter als auch Nutzer von SaaS-Lösungen beachten sollten, speziell mit Blick auf „KI as a Service“ (KIaaS).WeiterlesenRechtliche Besonderheiten bei Software as a Service (SaaS) Verträgen- speziell KIaaS