Mit DNS4EU ist seit kurzem ein ambitioniertes europäisches Infrastrukturprojekt in die öffentliche Phase gestartet. Was bislang eher unter dem Radar lief, ist nun für alle Bürgerinnen und Bürger in der EU nutzbar – ein DNS-Resolver, der nicht nur sicher und datenschutzkonform ist, sondern auch vollständig innerhalb der EU betrieben wird.WeiterlesenDNS4EU: Europas Antwort auf Google DNS & Co – Jetzt öffentlich verfügbar
Kategorie: Digital Life
Beiträge rund um praktische IT
Jahr für Jahr veröffentlicht das US-Unternehmen Hive Systems eine Tabelle, die ebenso populär wie beunruhigend ist: Sie zeigt, wie schnell Passwörter geknackt werden können – in Abhängigkeit von deren Länge, Komplexität und dem Stand der verfügbaren Rechenleistung. Was als bunte Infografik beginnt, offenbart beim näheren Hinsehen eine stille Krise moderner IT-Sicherheit.WeiterlesenWie sicher ist Ihr Passwort wirklich? Die „Hive Systems Password Table 2025“ im Überblick
Wie frei ist unsere Gesellschaft – wie Überwacht unser Alltag: Die Idee einer Überwachungsgesamtrechnung (ÜGR) liest sich zunächst wie eine ambitionierte Verwaltungsübung: Alle staatlichen Überwachungsmaßnahmen sollen erfasst, bewertet und in ein Gesamtbild integriert werden. Doch der im Januar 2025 veröffentlichte – und nun still und leise öffentlich zugänglich gemachte – Forschungsbericht des Max-Planck-Instituts zur Erforschung…WeiterlesenWie viel Überwachung verträgt die Freiheit? Studie zur deutschen Überwachungsgesamtrechnung
Seit dem Aufstieg der generativen KI-Modelle wie GPT-3 und GPT-4 wird oft suggeriert, dass wir es hier mit einer revolutionären, neuen Technologie zu tun haben. Doch was, wenn wir uns getäuscht haben? Was, wenn LLMs (Large Language Models) nicht die eigentliche Technologie sind, sondern lediglich eine Ressource – raffiniertes Produkt aus Daten, vergleichbar mit Benzin,…WeiterlesenLLMs sind nicht die Technologie der Zukunft – sie sind das Benzin der digitalen Gegenwart
Die Digitalisierung schreitet weiter voran, durchdringt unseren Alltag, unsere Arbeitswelt, unsere Art zu kommunizieren – und doch ist sie weit davon entfernt, ein kollektives Projekt mit gemeinsamem Tempo zu sein. Der neue D21-Digital-Index zeigt ein differenziertes Lagebild der deutschen Gesellschaft inmitten dieses Umbruchs. Er offenbart nicht nur Fortschritte, sondern auch tiefe Brüche. Er macht sichtbar,…WeiterlesenDigitalisierung in Deutschland: Irgendwo zwischen Aufbruch und Abseitsstehen
Eine neue Ideologie macht sich in den Zentren technologischer Macht breit: TESCREAL. Das Kunstwort steht für eine Mischung aus Transhumanismus, Extropianismus, Singularitarismus, Kosmismus, Rationalismus, Effektivem Altruismus und Longtermism – kurz gesagt: eine techno-utopische Weltsicht, die darauf abzielt, den Menschen technologisch zu transformieren oder gar zu ersetzen. Ihre Anhänger sehen in der heutigen Menschheit lediglich eine…WeiterlesenTESCREAL gegen den Humanismus – der digitale Kulturkampf um unsere Werte hat begonnen
Die Streitfälle zu den Folgen eines erfolgreichen CEO-Fraud nehmen zu – nunmehr hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (12 U 9/24) eine richtungsweisende Entscheidung zur Frage getroffen, welche Sicherheitsvorkehrungen beim Versand von E-Mails mit Rechnungsanhängen im geschäftlichen Verkehr erforderlich sind. Dabei wendete das OLG – nach meiner Sicht erstmals – die DSGVO zur Klärung dieser Frage an.…WeiterlesenSchadensersatz bei CEO-Fraud: Sicherheitsvorkehrungen beim Versand von E-Mails mit Rechnungen
Die Wissenschaft ist eine der tragenden Säulen jeder aufgeklärten Gesellschaft. Sie basiert auf der methodischen Suche nach Wahrheit und ermöglicht Fortschritt sowie fundierte politische Entscheidungen. Doch was geschieht, wenn eine Regierung diesen fundamentalen Pfeiler gezielt untergräbt? In den USA können wir unter Donald Trump wohl gerade genau das beobachten: eine gezielte Diskreditierung und Einschränkung wissenschaftlicher…WeiterlesenSystematische Unterdrückung der Wahrheit durch US-Politik?
Wie viel investiert Deutschland tatsächlich in die digitale Transformation? Eine aktuelle Studie des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) hat erstmals eine systematische Berechnung des sogenannten „Digitalhaushalts“ der Bundesregierung vorgenommen. Der Bericht liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Finanzierung, Schwerpunkte und Herausforderungen der digitalen Investitionen des Bundes.WeiterlesenStudie zum Digitalhaushalt der Bundesregierung
Eine Entscheidung zur Sperrung eines Nutzerkontos in einem sozialen Netzwerk hat das Oberlandesgericht Karlsruhe (Az. 14 U 150/23) getroffen. Die Entscheidung behandelt zentrale Fragen des Datenschutzes, der Vertragsfreiheit und der Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern. Insbesondere ging es darum, ob die fortgesetzte Speicherung personenbezogener Daten nach einer Sperrung oder Löschung eines Kontos rechtmäßig ist und unter welchen…WeiterlesenOLG Karlsruhe zur Sperrung eines Nutzerkontos in sozialem Netzwerk
Die Cloud wurde über Jahre als Lösung für viele IT-Probleme vermarktet: flexible Skalierbarkeit, niedrigere Kosten und geringere Betriebskosten im Vergleich zu traditionellen, lokalen Serverstrukturen. Viele Unternehmen springen auf diesen Zug auf – doch mittlerweile zeichnet sich ein gegenteiliger Trend ab. Unternehmen migrieren Teile ihrer Workloads zurück in On-Premises- oder Private-Cloud-Lösungen. Doch warum entscheiden sich Unternehmen…WeiterlesenRückzug aus der Cloud: Kosten, Herausforderungen und rechtliche Aspekte der Re-Migration
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt, geprägt von technologischen Fortschritten und globalen Disruptionen, stehen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen. Die Studie “Decoding Global Talent 2024“, durchgeführt von der Boston Consulting Group in Zusammenarbeit mit The Network und The Stepstone Group, beleuchtet die aktuellen Präferenzen und Erwartungen von Arbeitnehmern weltweit.…WeiterlesenNutzung generativer KI durch Arbeitnehmer
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Volkswirtschaften und Gesellschaften. Der Digital Economy and Society Index (DESI) der Europäischen Kommission bietet einen umfassenden Überblick über den Fortschritt der EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf die Digitalisierung. Im Folgenden wird der aktuelle Stand Deutschlands im Vergleich zu anderen europäischen Ländern dargestellt, die zukünftigen Perspektiven der…WeiterlesenStudie zur Digitalisierung in Europa 2024
Wann muss die Cyberversicherung bei fehlenden Updates nicht zahlen: Am 23. Mai 2024 entschied das Landgericht Kiel (Az. 5 O 128/21) über einen spannenden Fall im Bereich des Versicherungsrechts rund um Hackerangriff. Der Fall drehte sich um die Anfechtung eines Versicherungsvertrags aufgrund arglistiger Täuschung durch den Versicherungsnehmer: Die Versicherung hatte wegen arglistiger Täuschung aufgrund von…WeiterlesenCyberversicherung muss nach Hackerangriff bei Falschangaben nicht zahlen
In einer Welt, in der mobile Geräte unverzichtbare Begleiter sind, ist es unerlässlich, Maßnahmen zur Sicherung deiner persönlichen Daten und Privatsphäre zu ergreifen. Dieser Blog-Beitrag basiert auf den Empfehlungen der NSA und hilft dir, dein Smartphone sicher zu nutzen.WeiterlesenWie Du Dein Smartphone (etwas) sicherer machst