In der heutigen digitalen Welt sind künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen mehr als nur Schlagworte – sie sind technologische Treiber, die in vielen Branchen transformative Auswirkungen haben. Für Softwareentwickler, die an der Spitze dieser Bewegung stehen, eröffnen sich neue Möglichkeiten, aber auch komplexe Herausforderungen. Besonders juristische Fallstricke können den Entwicklungsprozess erschweren und rechtliche Konsequenzen…WeiterlesenHerausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen: Juristische Fallstricke für Softwareentwickler
Kategorie: Künstliche Intelligenz
Blog zum Recht der künstlichen Intelligenz: Willkommen in der Welt der Künstlichen Intelligenz und des Rechts!
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist zu einer unverzichtbaren Technologie in nahezu allen Lebensbereichen geworden. Von der Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe bis hin zur Mustererkennung in riesigen Datenmengen – die Möglichkeiten der KI sind nahezu unbegrenzt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich unser Rechtssystem auf diese neuen Herausforderungen einstellt und welche rechtlichen Fragen sich im Bereich der KI stellen. In unserer Blog-Kategorie „Künstliche Intelligenz“ möchten wir Sie auf eine spannende Reise in die Welt der KI und des Rechts mitnehmen.
Künstliche Intelligenz und Recht
In dieser Kategorie finden Sie eine Vielzahl von juristischen Beiträgen, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten der Künstlichen Intelligenz beschäftigen. Es erwarten Sie Diskussionen zu Themen wie Datenschutz, Haftung, ethische Fragen, geistiges Eigentum und vieles mehr. Einige der Fragen, die wir in dieser Kategorie behandeln, sind:
- Wie können wir die Privatsphäre und den Datenschutz in einer Welt gewährleisten, in der KI immer mehr Entscheidungen trifft?
- Inwieweit haften KI-Systeme und ihre Entwickler für Schäden, die durch ihre Handlungen verursacht werden?
- Wie können ethische Prinzipien in KI-Systeme implementiert werden, um Diskriminierung und unfaire Behandlung zu verhindern?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen für den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie Medizin, Finanzen oder Strafverfolgung geschaffen werden?
- Wie steht es um das geistige Eigentum in einer Welt, in der KI selbst kreative Werke schaffen kann?
Die fortschreitende Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien bringt zahlreiche rechtliche Herausforderungen mit sich, die unser Rechtssystem, unsere Gesetzgebung und letztlich unsere Gesellschaft prägen werden. Unsere Beiträge in dieser Kategorie sollen dazu beitragen, diese Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Wir freuen uns auf fundierte und gut recherchierte Beiträge von Experten aus den Bereichen Recht, Informatik und Ethik. Unser Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch von Ideen und Informationen zu den rechtlichen Aspekten der Künstlichen Intelligenz zu bieten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von KI und Recht und begleiten Sie uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise!
Künstliche Intelligenz (KI) & Blockchain haben bei uns jeweils eine eigene Kategorie, weil es die Technologien sind, die die nächsten 10 Jahre prägen werden – und die meisten wesentlichen Rechtsfragen hierzu nicht mal im Ansatz geklärt sind. Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner, selber Python-Entwickler, widmet sich forschend und gutachterlich wesentlichen Rechtsfragen rund um Künstliche Intelligenz & Blockchain. Wir beraten rund um Entwicklung und Einsatz von KI sowie zur Blockchain!
Die Entscheidung des Landgerichts Kiel vom 29. Februar 2024 (Az. 6 O 151/23) ist eine Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit Betreiber von KI-gestützten Systemen für Fehler und Falschinformationen haften, die durch automatisierte Prozesse entstehen. Die Klägerin, ein mittelständisches Unternehmen, wehrte sich erfolgreich gegen die Verbreitung falscher Informationen über ihre angebliche Löschung wegen Vermögenslosigkeit.WeiterlesenHaftung für KI-generierte Texte
In einem aufsehenerregenden Schritt haben chinesische Forscher kürzlich ein KI-System namens „ChatBIT“ auf Basis von Metas Llama 2-Modell für militärische Anwendungen entwickelt. Die Arbeit, im Juni 2024 veröffentlicht, beschreibt detailliert die Anpassung des Llama 2 13B-Modells für Aufgaben wie die Sammlung und Verarbeitung von Informationen sowie die Unterstützung in operativen Entscheidungsprozessen. Diese KI-Entwicklung, die auf…WeiterlesenChinesische Forscher entwickeln militärischen Chatbot mit Open-Source-KI
Die kürzlich von der Open Source Initiative (OSI) veröffentlichte „Open Source AI Definition 1.0“ (OSAID) sorgt für klare Regeln im Bereich der „Open Source AI“. Die Definition gibt erstmals eine klare Orientierung, welche Anforderungen ein KI-System erfüllen muss, um als wirklich „offen“ zu gelten – also insbesondere transparent, modifizierbar und zugänglich für die Öffentlichkeit. Ich…WeiterlesenBlog-Beitrag: Open Source AI Definition 1.0 – Ein Standard gegen „Open-Washing“
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Lösungen – speziell bei den großangelegten Sprachmodellen – entwickeln, hat natürlich auch die Einsatzmöglichkeiten für Cyberkriminalität drastisch erweitert. Ein Beispiel hierfür ist „WormGPT“, ein KI-Tool, das speziell auf die Anforderungen der kriminellen Nutzung zugeschnitten ist und in einschlägigen Foren auf großes Interesse stößt. WormGPT hat sich insbesondere in der Unterstützung…WeiterlesenBedrohung durch Malla-Dienste wie WormGPT: Automatisierung von Cyberkriminalität durch Generative KI
Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Hamburg (LG Hamburg, Urteil vom 27.09.2024 – 310 O 227/23) beschäftigt sich mit einer urheberrechtlichen Streitigkeit im Kontext der Nutzung eines Bildes in einem für das Training von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Datensatz. Es gilt: Die Aufnahme eines urheberrechtlich geschützten Fotos in einen Trainingsdatensatz für KI-Systeme stellt eine Vervielfältigung dar…WeiterlesenUrheberrechtliche Relevanz der Aufnahme eines Fotos in einen KI-Trainingsdatensatz
Im aktuellen Spiegel-Artikel „Microsoft: Wie der Tech-Konzern so mächtig wurde – und noch mächtiger wird“ wird die immense Macht und Dominanz von Microsoft in der modernen digitalen Welt und die weitreichende Abhängigkeit beleuchtet, die sowohl Unternehmen als auch Staaten von den Technologien des Tech-Giganten haben. Der Artikel zeigt auf, dass Microsoft, einst durch Windows und…WeiterlesenLokale KI-Lösungen als starke Nischenprodukte?
Die Nutzung generativer KI-Modelle wie ChatGPT, DALL-E oder Stable Diffusion ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Diese Modelle sind in der Lage, auf Basis von Nutzeranweisungen kreative Inhalte zu generieren, wie z.B. Texte, Bilder oder Musikstücke. Diese Fähigkeit zur autonomen Kreativität basiert darauf, dass die KI-Modelle aus großen Datenmengen „gelernt“ haben, wie sie entsprechende…WeiterlesenUrheberrechtliche Herausforderungen beim Training generativer KI-Modelle
Deutschland steht bei der Entwicklung und Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) vor großen Chancen, aber auch erheblichen Herausforderungen. Laut der aktuellen Analyse der KfW Research zeigt sich ein gemischtes Bild: Während Deutschland in der KI-Forschung stark ist, hinkt es bei der Kommerzialisierung und dem internationalen Handel mit KI-Produkten hinterher. Diese Schwächen müssen angegangen werden, um die…WeiterlesenKünstliche Intelligenz in Deutschland – Status, Herausforderungen und internationale Perspektiven
Der AI-Act oder auch die KI-VO, die neue Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, sieht strenge Regelungen vor, die den sicheren und ethischen Einsatz von KI-Systemen gewährleisten sollen. Ein zentrales Element dieser Verordnung sind die hohen Bußgelder, die bei Verstößen gegen die Vorschriften drohen. Doch wie genau sieht das Sanktionsregime in der…WeiterlesenBußgelder im AI-Act: Ein Überblick über das Sanktionsregime der KI-VO
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen bringt viele Chancen mit sich, wirft aber auch erhebliche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Bereich des Arbeitsrechts. Unternehmen, die KI implementieren, müssen sicherstellen, dass die Nutzung dieser Technologien mit den gesetzlichen Vorschriften im Einklang steht, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Im Folgenden werden die wichtigsten…WeiterlesenEinsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen: Arbeitsrecht
Die sprunghafte Entwicklung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in vielen Bereichen große Hoffnungen geweckt. Unternehmen und staatliche Organisationen weltweit investieren massiv in KI-Technologien, um ihre Effizienz zu steigern, innovative Produkte zu entwickeln und komplexe Probleme zu lösen. Doch trotz dieser Begeisterung zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der RAND Corporation, dass ein Großteil der…WeiterlesenWarum KI-Projekte scheitern und wie sie erfolgreich umgesetzt werden können
In der Welt der generativen Modelle hat sich das Konzept des „Prompting“ als essenziell herausgestellt. Die Fähigkeit, die richtigen Eingaben (Prompts) zu formulieren, entscheidet oft über die Qualität und Nützlichkeit der generierten Antworten von Modellen wie GPT-4. Der „Prompt Report“ bietet eine systematische Analyse und stellt Techniken und Vokabular bereit, um das Prompting zu meistern.…Weiterlesen„The Prompt Report“: Leitfaden für effektives Prompting
Nun, da Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in verschiedenen Bereichen Einzug hält, ist die Transparenz dieser Systeme von zentraler Bedeutung – auch in juristischer Hinsicht mit Blick auf die EU-KI-Verordnung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein umfassendes Whitepaper veröffentlicht, das die Wichtigkeit und die Anforderungen an die Transparenz von KI-Systemen beleuchtet. Ich…WeiterlesenWhitepaper des BSI zur Transparenz von KI-Systemen
Eine frühere Studie mit dem Titel „Physics of Language Models: Part 2.1, Grade-School Math and the Hidden Reasoning Process“, stellte die Leistungsfähigkeit von Transformer-Modellen bei der Lösung elementarer mathematischer Textaufgaben in den Mittelpunkt. Diese Arbeit behauptet, tiefgreifende Einsichten in die Fähigkeiten von großen Sprachmodellen (LLMs) zu liefern. Jedoch zeigt eine kritische Analyse von Ernest Davis…WeiterlesenVorsicht bei Studien zu großen Sprachmodellen (LLMs)