Rechtsanwalt für Wettbewerbsstrafrecht
Wir bieten Ihnen Profis im Wettbewerbsstrafrecht: das Wettbewerbsstrafrecht ist eine komplexe Materie, durchzogen von speziellen prozessualen Fragen und fremden Rechtsgebieten.
Unsere Kanzlei ist seit Jahrzehnten im Wettbewerbsstrafrecht tätig und bietet Ihnen einen Rechtsanwalt für Wettbewerbsstrafrecht umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts und Wettbewerbsprozesses.
- Wettbewerbsstrafrecht
- Lebensmittelstrafrecht
- Geschäftsgeheimnisse
Rechtsanwalt Jens Ferner ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und bietet damit nachgewiesene besondere Kenntnisse im Bereich Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien – und hat dies über Jahre im Wettbewerbsrecht ausgebaut.
Blickfangwerbung
Blickfangwerbung ist ein wichtiges und wesentliches Element der Werbung - doch wo sind die Grenzen? In unserem Themenbereich zur Blickfangwerbung finden Sie Beiträge.
Preiswerbung
Preiswerbung liegt vor, wenn man mit durchgestrichenen Preisen oder Rabatten wirbt - wir haben eine Kategorie mit Informationen dazu.
HCVO und Werbung
Wie sieht es aus bei Werbung im Zusammenhang mit der Health Claims Verordnung? Wir bieten einige Informationen zum Einstieg in das Thema HCVO und Werbung, informieren Sie sich hier.
Unternehmenspersönlichkeitsrecht
Auch Unternehmen haben ein Persönlichkeitsrecht, das so genannte Unternehmenspersönlichkeitsrecht. Dieses ist schwächer ausgestaltet als das individuell-Personale Persönlichkeitsrecht, aber bietet Abwehrmöglichkeiten gegen Angriffe auf Unternehmen. Informieren Sie sich hier.
Vertragsstrafe
Eine Vertragsstrafe kann im Wettbewerbsrecht vor allem bei einer Unterlassungserklärung verwirkt werden - und fällt oft viel höher aus, als ursprünglich gedacht. Dabei gibt es bei Vertragsstrafen allerdings erhebliches Verteidigungspotential, wie Sie in unserer Kategorie zur Vertragsstrafe nachlesen können.
Werbung mit Testergebnissen
Wenn Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt in einem Test gut abgeschnitten hat, sind Sie darauf Stolz und wollen damit werben - keine Frage. Doch es gibt klare Regeln, wie die Werbung aussehen muss, lassen Sie es sich hier von uns erklären.
CE-Kennzeichen
Das CE-Kennzeichen ist bei dem Vertrieb von Produkten mitunter von herausragender Bedeutung, weswegen das Thema CE-Kennzeichen bei uns einen eigenen Bereich hat. Und zur Frage, was ein CE-Kennzeichen ist, finden Sie hier Hinweise.
Made in Germany
Immer noch steht "made in germany" für Qualität - doch nicht jeder darf damit werben. Hier finden Sie Informationen zur Werbung mit "made in Germany".
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung durch Interessenverbände
Abmahnung durch Wettbewerbsverband: Bei einer Abmahnung im Wettbewerbsrecht durch einen Interessenverband bzw. Wettbewerbsverband höre ich von Mandanten als erstes mit hoher Sicherheit eines: „Diese Abzocker!“. Doch genau darum geht es eben nicht, der Gesetzgeber hat sich vielmehr gerade bewusst dafür entschieden, diese Praxis zur Sicherung des Wettbewerbs einzurichten. Informationen dazu hier.
Werbung mit Selbstverständlichkeiten
Es ist wettbewerbsrechtlich unzulässig in täuschender Weise mit Selbstverständlichkeiten zu werben: Derartiges ist jedenfalls dann eine unzulässige geschäftliche Handlung wenn die unwahre Angabe oder das Erwecken des unzutreffenden Eindrucks erfolgt, gesetzlich bestehende Rechte würden eine Besonderheit des Angebots darstellen. Informieren Sie sich hier!
Unterlassungserklärung nach Abmahnung
Eine Abmahnung geht regelmässig mit einer Unterlassungserklärung einher - doch ist diese ein erhebliches und wirtschaftlich ständig unterschätztes Risiko.
Wichtige Informationen zur Unterlassungserklärung bei uns:
Gezielte Behinderung von Mitbewerbern
Entsprechend dem UWG handelt im Wettbewerb derjenige unlauter, der Mitbewerber gezielt behindert. Insbesondere drei Fallgruppen sind bei der gezielten Behinderung von Mitbewerbern hervorzuheben:
- das Eindringen in fremde Kundenkreise (Details dazu sowie ergänzend),
- das unlautere Abwerben von Mitarbeitern (Details dazu),
- sowie eine Nachahmung.
Geschäftsführerhaftung im Wettbewerbsrecht?
Haftet der Geschäftsführer neben dem Unternehmen auf Unterlassung im Fall eines Wettbewerbsverstoßes? Es kommt drauf an: Sie finden dies hier bei uns erläutert.
Leistungsschutz
Das Wettbewerbsrecht bietet einen eigenen Anspruch auf Unterlassung bei der Nachahmung von Produkten – der eine geringe Anspruchshürde darstellt. Es bietet sich damit über eine Prüfung im Wettbewerbsrecht ein Unterlassungsanspruch gegen Nachahmer, der neben den drei „grossen“ Ansprüchen – Urheberrecht, Markenrecht, Designrecht – existiert. Hier finden Sie Informationen zum UWG-Leistungsschutz.
Rechtsmissbräuchliche Abmahnung
Wann ist eine Abmahnung im Wettbewerbsrecht rechtsmissbräuchlich: Immer wieder wird diskutiert, ob eine Abmahnung rechtsmissbräuchlich ist – gerade Laien fühlen sich schnell ungerecht behandelt und sehen verfrüht eine „klare Rechtsmissbräuchlichkeit“, dabei findet man immer wieder die gleichen Mythen, die fälschlicherweise pauschalisiert verbreitet werden. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Wettbewerbsstrafrecht
Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht – Unsere Kanzlei hat sich im Wettbewerbsrecht auf das Wettbewerbsstrafrecht spezialisiert. Hier besonders auf den Umgang mit Geschäftsgeheimnissen samt Produktschutz sowie strafrechtliche Fragen im Lebensmittelrecht, beim Vertrieb von Novel Food wie Cannabidiol. Seit über 20 Jahren wird erfahrene Tätigkeit im Wettbewerbsstrafrecht geboten.
Seit über 20 Jahren sind wir im Wettbewerbsrecht tätig und haben uns heute, in unserer Rolle als Strafverteidiger, speziell auf das Wettbewerbsstrafrecht festgelegt:
- Unlauterer Wettbewerb im Wettbewerbsstrafrecht
- Werberecht im Wettbewerbsstrafrecht: Irreführende Werbung inkl. Prüfung von Werbekampagnen und Verkaufsmassnahmen auf strafrechtliche Relevanz
- Tätigkeit speziell zum Geschäftsgeheimnisgesetz (ehemals §17 UWG) und zur strafbaren Werbung (§16 UWG) sowie §299 StGB
Lebensmittelstrafrecht
Unsere Strafverteidiger sind tätig im gesamten Bereich des Lebensmittelstrafrechts, speziell im Bereich des Vertriebs von Novel Food und BTM-basierten-Lebensmitteln wie Hanftee oder Cannabidiol. Dabei bieten wir in unserer Kanzlei ie Erfahrung im Umgang mit den Informations- und Kennzeichnungspflichten nach HCVO & LFGB sowie dem allgemeinen Lebensmittelwerberecht. Wir sind für Sie tätig in folgenden Bereichen:
- Umgang mit Bußgeldern und Straftaten im Lebensmittelrecht und der Health Claims Verordnung (HCVO) im Rahmen von Werbung Werbung, speziell bei Werbung mit Gesundheitsbezogenen Angaben
- Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit dem Tabakrecht & TPD2
- Ordnungswidrigkeiten und Abmahnungen im Zusammenhang mit dem Kosmetikrecht
- Lebensmittelstrafrecht
- Vertretung von Gaststätten im Zusammenhang mit Bußgeldern nach Lebensmittelkontrollen
Im Lebensmittelstrafrecht finden sich strafrechtlich relevante Verbote in den §§ 58, 59 LFGB. Wir verteidigen Geschäftsführer von Restaurants, Hersteller und Importeure von Lebensmitteln und Nahreungsergänzungsmitteln.
Geschäftsgeheimnisse
Geschäftsgeheimnisse und Produktschutz sind unsere Leidenschaft – wir helfen und beraten rund um das GeschGehG. Insbesondere verteidigen wir beim Vorwurf des Geheimnisverrats.
Wettbewerbsrecht
Im Wettbewerbsrecht, auch Lauterkeitsrecht, geht es um das faire wirtschaftliche Verhalten von Marktteilnehmern untereinander. Es geht also um die „Spielregeln“, die jedes Unternehmen im Wettbewerb miteinander, im Ringen auf dem Markt, einhalten muss. Das Wettbewerbsrecht dient dem Schutz der Marktteilnehmer sowie der Verbraucher an einem authentischen Wettbewerb.
Der Wettbewerbsprozess hat dabei ganz eigene Spielregeln und Abläufe – unsere Beratung setzt dabei ganz früh an: Im Rahmen einer Erstberatung sichten wir den bisherigen Stand einer wettbewerbsrechtlichen Klage und besprechen uns mit Ihnen. Im Zuge dieser Ersteinschätzung erhalten Sie eine Einordnung über potenzielle Risiken und Optionen, sodass – trotz der kurzen Frist von 2 Wochen – in Ruhe überlegt werden kann, wie man mit der Klage umgeht. „Blinde Verteidigungsanzeigen“ im Wettbewerbsprozess gibt es mit uns nicht. Ein Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht weiß, dass blauäugig geführte Verfahren letztlich nur Geld kosten.
Rechtsanwalt Jens Ferner bietet als Fachanwalt für IT-Recht Erfahrung im gesamten digitalen Werberecht und Wettbewerbsrecht im Raum Aachen & Heinsberg, insbesondere bei folgenden wettbewerbsrechtlichen Themen:
- Fragen der Werbung: Umgang mit werberechtlichen Vorschriften
- Umgang mit den Spezialgebieten Lebensmittelrecht und Personenbeförderungsrecht
- Abwehr und Minderung von Vertragsstrafen nach abgegebenen Unterlassungserklärungen
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen und speziell Kundendaten sowie Geschäftsmodellen bzw. Firmennamen
- Umgang mit Ordnungswidrigkeiten von Bundesbehörden sowie Abwehr von Unterlassungsansprüchen mit Abmahnungen im Wettbewerbsrecht
Beiträge zum Wettbewerbsrecht
- Bewerbung einer Software-TestversionDass man bei der Bewerbung einer Testversion schon darauf achten muss, wie man den Testzeitraum bewirbt, hat ein Software-Anbieter beim…
- Veraltete Anschrift in SSL-Zertifikat ist keine IrreführungDass in einem (SSL-)Herkunftszertifikat einer Webseite eine veraltete Anschrift des Verantwortlichen angegeben wird, ist mit dem OLG Frankfurt (6 U…
- Stückzahlangabe auf SüßigkeitenpackungLebensmittel-Informations-Verordnung: Auf einer Verpackung, in der mehrere einzeln verpackte Süßigkeiten enthalten sind, ist neben der Gesamtnettofüllmenge auch die Gesamtzahl der…
- Wettbewerbsrecht: Wann liegt ein konkretes Wettbewerbsverhältnis vor?Wann liegt ein konkretes Wettbewerbsverhältnis vor: Im Wettbewerbsrecht kann bei Vorliegen eines Wettbewerbsverstosses häufig treffend gestritten werden, ob überhaupt ein…
- Werbung mit Aussage „e-Zigaretten retten leben“ wettbewerbswidrigE-Zigaretten sind aus dem Stadtbild heute kaum mehr wegzudenken. Oft werden sie für „gesünder“ als normale Zigaretten gehalten – was…
- Einstweilige Verfügung erhalten – was tun?Einstweilige Verfügung erhalten: Wie geht man damit um, wenn man eine einstweilige Verfügung erhält? Das häufiger Beispiel meiner Praxis, etwa…