Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Die Vision einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten ein selbstbestimmtes Leben führen können, ist zentral für die europäische Sozialpolitik. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 16. Juli 2021 vom Bundestag verabschiedet wurde, wird die EU-Richtlinie (EU) 2019/882, bekannt als European Accessibility Act (EAA), in deutsches Recht umgesetzt.…WeiterlesenBarrierefreiheitsstärkungsgesetz
Rechtsanwalt Ferner - Kategorie: Ethik
Rechtsanwalt für Ethik: In der Kategorie „Ethik“ auf unserem IT-Anwaltsblog befassen wir uns mit den tiefgreifenden und oft komplexen ethischen Fragen, die in der Welt der Informationstechnologie aufkommen. Dieser Bereich ist besonders relevant, da Technologie nicht nur unser tägliches Leben durchdringt, sondern auch ständig neue rechtliche und moralische Herausforderungen aufwirft. Unsere Beiträge in dieser Kategorie behandeln eine Vielzahl von Themen, die von strafrechtlichen Aspekten der IT bis hin zu philosophischen Betrachtungen reichen.
1. **Strafrecht und Ethik**: Hier untersuchen wir, wie ethische Überlegungen in strafrechtlichen Kontexten zum Tragen kommen, insbesondere im Zusammenhang mit Cyberkriminalität, Datenschutzverletzungen und anderen IT-bezogenen Straftaten. Wir beleuchten die feine Linie zwischen legalen und illegalen Handlungen in der digitalen Welt und diskutieren, wie Rechtsnormen mit ethischen Prinzipien in Einklang gebracht werden können.
2. **Künstliche Intelligenz (KI)**: KI wirft viele ethische Fragen auf, angefangen bei Datenschutzbedenken bis hin zu größeren moralischen Dilemmata, wie der Verantwortung für KI-Entscheidungen und der Auswirkung autonomer Systeme auf die menschliche Arbeitswelt. In dieser Unterkategorie erforschen wir, wie ethische Richtlinien und Standards in der Entwicklung und Anwendung von KI integriert werden können.
3. **Waffen und Informationstechnologie**: Die Verwendung von IT in Waffensystemen, einschließlich autonomer Waffensysteme und Cyberkriegsführung, stellt eine besondere ethische Herausforderung dar. Wir diskutieren die moralischen Implikationen von Technologien, die das Potenzial haben, Kriegsführung und Verteidigung grundlegend zu verändern, und betrachten die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Technologien regeln.
4. **Philosophische Betrachtungen**: In dieser Unterkategorie erkunden wir die breiteren philosophischen Fragen, die sich aus dem Fortschritt der Informationstechnologie ergeben. Dazu gehören Themen wie die Natur des Bewusstseins in Bezug auf KI, die ethischen Implikationen der digitalen Unsterblichkeit und die Auswirkungen der Technologie auf unsere Vorstellungen von Identität und Privatsphäre.
Insgesamt bietet die Kategorie „Ethik“ eine Plattform für fundierte Diskussionen und Analysen über die Schnittstelle von Technologie, Recht und Moral. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die ethischen Herausforderungen zu schaffen, mit denen Juristen, IT-Experten und die Gesellschaft insgesamt konfrontiert sind.
Ethik im AI-Act
Der AI-Act der Europäischen Union integriert ethische Grundsätze in verschiedenen Artikeln und Abschnitten, um sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher, vertrauenswürdig und im Einklang mit den Werten der EU gestaltet und genutzt werden. Ich möchte eine kurze Übersicht der wesentliche Artikel des AI_Act geben, in denen Ethik oder ethische Überlegungen eine Rolle spielen. 1. Einhaltung ethischer und…WeiterlesenEthik im AI-Act
Das sogenannte „LLM-Hacking“ bezieht sich auf Techniken und Strategien, um diese Modelle zu manipulieren oder ihre Funktionen auf unvorhergesehene Weise zu nutzen. Große Sprachmodelle sind in gewisser Hinsicht besonders gefahrgeneigt, weil diese versuchen autonom zu agieren und dabei notwendigerweise auf Eingaben von Außen angewiesen sind: Mal durch die Aufgaben, die ihnen erteilt werden, mal durch…WeiterlesenLLM-Hacking: Ein Überblick über Angriffstechniken und -szenarien
Die Innovationskraft eines Landes hängt stark von der Fähigkeit ab, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Gerade in der öffentlichen Verwaltung, die einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung hat, sind diese Fähigkeiten entscheidend. Die aktuelle Studie der acatech beleuchtet die Effizienz und Agilität der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und bietet wertvolle…WeiterlesenNotwendigkeit einer Fehlerkultur und eines Risikomanagements in der deutschen Verwaltung
In einer zunehmend technologiegestützten Welt ist es von großer Bedeutung, die Wahrnehmung und Präferenz von Entscheidungen durch Algorithmen im Vergleich zu menschlichen Entscheidungsträgern zu verstehen. Die Forschungsarbeit „Ruled by Robots: Preference for Algorithmic Decision Makers and Perceptions of Their Choices“ von Marina Chugunova und Wolfgang J. Luhan, veröffentlicht im März 2022, untersucht diese Thematik mittels…WeiterlesenAlgorithmische Entscheidungen
Das Rassismus-Problem in Deutschland
Die Studie „Being Black in the EU“ der FRA (Fundamental Rights Agency) zeigt alarmierende Ergebnisse über die Diskriminierung von Menschen afrikanischer Abstammung in Deutschland – und offenbart den in allen Institutionen und Ebenen verhafteten Alltagsrassismus. Der vergleichende Blick auf andere Länder macht deutlich, dass Deutschland den Anschluss bei dem Thema verloren hat. Im Folgenden werden…WeiterlesenDas Rassismus-Problem in Deutschland
KI-generierte Medien werden zu einer zunehmenden Herausforderung: Sie können in großem Maßstab automatisch erstellt werden, was zu einer Vielzahl von Fälschungen oder fehlerhaften Inhalten führt – zugleich aber können Sie das Erstellen von Inhalten drastisch unterstützen. Trotz zahlreicher technischer Fortschritte bei der automatischen Erkennung solcher künstlichen Medien wurde die menschliche Wahrnehmung dieser Medien bisher nicht…WeiterlesenErkenntnisse über die menschliche Fähigkeit KI-generierte Medien zu identifizieren
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung bietet sowohl erhebliche Chancen als auch potenzielle Herausforderungen. Eine qualitative Studie von Charles Collins und Kémaël Josua Kauppaymuthoo an der Lund University hat die Perspektiven von Softwareentwicklern zur Adoption von KI-Technologien in ihrem Arbeitsfeld untersucht. Diese Studie liefert wichtige Einblicke in die emotionalen und praktischen Auswirkungen, die…WeiterlesenEntwicklung von Software mit KI
Datenkultur, oft als „Data Culture“ bezeichnet, ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur, der die Art und Weise beeinflusst, wie Daten in einer Organisation betrachtet, behandelt und genutzt werden. Es geht dabei nicht nur um die bloße Verfügbarkeit von Daten, sondern vielmehr um die Schaffung eines Umfelds, in dem Daten als wertvolle Ressource für Entscheidungsfindungen angesehen…WeiterlesenData Culture: Bedeutung der Datenkultur in Unternehmen
Es lässt sich nicht wegreden, dass der einleitende Text vor wissenschaftlichen Arbeiten eine entscheidende Rolle spielt: Hier werden Rahmen, identifizieren Forschungslücken und Ziele der Studie definiert. Die Studie „ChatGPT-4 and Human Researchers Are Equal in Writing Scientific Introduction Sections: A Blinded, Randomized, Non-inferiority Controlled Study“ liefert nun hierzu spannende und zum Denken anregende Erkenntnisse über…WeiterlesenKI in der wissenschaftlichen Schreibarbeit – GPT-4 gleichauf mit menschlichen Forschern
KI-Auditing: Nun, da Künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger in verschiedenen Bereichen und vor allem immer umfassender eingesetzt wird, steigen auch die Anforderungen an die Überwachung und Bewertung dieser Systeme. Die Arbeit „Auditing of AI – Legal, Ethical and Technical Approaches“ bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Notwendigkeit, Methoden und Herausforderungen beim Auditing von KI-Systemen.WeiterlesenKI-Auditing: Auditing von KI – Rechtliche, ethische und technische Ansätze
In der dynamischen Welt der künstlichen Intelligenz haben große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-3 und BERT revolutionäre Fortschritte gemacht. Diese Modelle werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von Chatbots bis hin zu fortschrittlichen Analysetools. Mit ihrer zunehmenden Verbreitung wächst jedoch auch die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass diese Technologien mit menschlichen Werten und Präferenzen übereinstimmen. Ein neuer Ansatz, der…WeiterlesenUniVaR – Ein neuer Ansatz zur Wertedarstellung in großen Sprachmodellen
In der Welt der Künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernens spielen grosse Sprachmodelle eine zentrale Rolle, indem sie helfen, menschliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren. Doch wie beeinflusst der Tonfall einer Anfrage – insbesondere deren Höflichkeitsgrad – die Leistung dieser Modelle? Eine aktuelle Studie der Waseda Universität und des RIKEN AIP hat sich dieser…WeiterlesenKultur & Höflichkeit im Umgang mit maschinellen Sprachmodellen
Wissenskollaps durch KI?
Droht ein Wissenskollaps? In einer modernen, von DIgitalisierung durchdrungenden, Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, stehen wir vor erheblichen Veränderungen in der Art & Weise, wie Wissen generiert, genutzt und verbreitet wird. Ich widme mich im Blog dieser Thematik hin und wieder, weil es sowohl gesellschaftliche Auswirkungen insgesamt hat, aber…WeiterlesenWissenskollaps durch KI?
Unsere Gesellschaft ändert sich in der Art, wie wir mit Wissen umgehen: Die Anfänge einer neuen Zeit zeigten sich mit Google und Wikipedia, die zu ersten Umbrüchen führten, wie etwa dem Aussterben gedruckter Lexika. Damals noch versuchte sich die alte Art zu denken auf ihre hergebrachte Art zu schützen: Man verbot Handys und später Smartphones…WeiterlesenAsimov und die Wissensgesellschaft