Gewerblicher Rechtsschutz & Kunstrecht
Gewerblicher Rechtsschutz & Kunstrecht
Schutz kreativer Leistungen und Geschäftsgeheimnisse im digitalen und technologischen Raum
Ihr Rechtsanwalt für digitalen gewerblichen Rechtsschutz inkl. Kunstrecht samt Geschäftsgeheimnisse: Beratung rund um die Rechtsfragen der Kreativität für Künstler, Werbeagenturen, Softwareentwickler und Galerien. Im Zentrum stehen Fragen im Bereich von Urheberrecht, Designrecht, Markenrecht und Vertragsrecht.
Rechtsanwalt Jens Ferner befasst sich als IT-Fachanwalt seit über einem Jahrzehnt anwaltlich mit Rechtsfragen der digitalen Kreativität! Dabei wird in unserer Kanzlei speziell die Entwicklung von Software und Spielen als Ausdruck von Kunst geschätzt!
Rechtsanwalt für Kunstrecht & digitaler gewerblicher Rechtsschutz: Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner | 02404 92100
- Digitaler gewerblicher Rechtsschutz und Kunstrecht vom IT-Fachanwalt
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- Vertragliche Fragen der Kommerzialisierung von Kreativität
- Haftung und Gewährleistung bei Kunstwerken und Restauration
- Software: Schutz von Code-Konzepten und Code-Design
- Grundrechtliche Fragen der Kunstfreiheit und Verhältnis zu Rechten Dritter
- Beratung von Künstlern, Spieleentwicklern und Spieledesignern
- Beratung von Galerien und Werbeagenturen
- Urheberrecht & Markenrecht
- wettbewerblicher Leistungsschutz
Rechtsanwalt Ferner: Kontakt im Strafrecht & IT-/Technologierecht
- Spezialisierte Tätigkeit: Wir sind bundesweit tätig, spezialisiert auf Strafverteidigung & Technologie-/IT-Recht – ergänzt um Arbeitsrecht.
- Erreichbarkeit: bitte per Mail an kontakt@ferner-alsdorf.de, telefonisch nur bei Strafverteidigungen unter 02404 92100; Termine nur nach Vereinbarung
- Strafverteidiger-Notruf: 0175 1075646
- Kontaktzeiten: Mo bis Do 06:30 – 18:00 + Fr & Sa 06:30 – 10:00
- Vertrauliche Kommunikation: Besprechungen vor Ort im Büro; Mails mit S/MIME & GPG/PGP; Zoom-Videokonferenzen sowie Threema
- Warum wir: Einerseits spezialisiert, andererseits die persönliche Betreuung, die man erwartet: Kein Verstecken hinter dem Sekretariat und keine Fantasiegebühren – dazu echte Erreichbarkeit eines Anwalts, der in einer Sprache spricht, die Sie verstehen
- Unsere Kosten sind transparent, werden nachvollziehbar erklärt und sind auf Raten möglich. Keine kostenlose Erstberatung.
Rechtsfragen der Kunst
Kunstrecht: Rechtsfragen der Kreativität
Kunst ist schön, kritisch, hässlich – mit vielen Adjektiven verbunden. Vor allem aber ist Kunst eines: Begehrt. Kunst weckt Begehrlichkeiten, von Künstlern untereinander, von Dritten, die sich in ihren Rechten betroffen sehen und von denen, die die Kunst haben möchten. Das Kunstrecht ergänzt in unserer Kanzlei das Themengebiet gewerblicher Rechtsschutz.
Dabei ist Kunst viel mehr als die Schaffung künstlerischer Objekte: Werbeagenturen erschaffen zeitgenössische, praktisch angewandte Kunst; Spieleentwickler erfinden eine Form moderner Kunst auf dem Spielbrett oder Bildschirm, die fasziniert – und längst ist die Kunst in Gebrauchsgegenstände eingezogen.
Kunstrecht berührt all diese Schnittmengen: Vom Schutz des Werkes gegen Nachahmung über vertragliche Fragen aller an der Kommerzialisierung Betroffenen bis zum Streit darüber, was Kunst eigentlich darf, ist das Kunstrecht ein Gebiet mit spannenden und kritischen Komponenten.
Kunstrecht im digitalen Raum
Rechtsanwalt Jens Ferner ist zugleich Fachanwalt für IT-Recht – neben der Begeisterung für Kreativität hegt er eine tiefgreifende Freude an technologischen Entwicklungen und deren Schutz („digitaler gewerblicher Rechtsschutz“).
Das Kunstrecht bietet dabei zahlreiche Berührungspunkte zum digitalen Recht, nicht nur im Bereich der von Technologie geschaffenen Kunst! Moderne Rechtsfragen wie die Vermarktung von Kunst mittels NFT, die Bedeutung des 3D-Drucks oder digitale Reproduzierbarkeit einmaliger Werke gehören hier auf jeden Fall zu. [Beiträge zum Kunstrecht bei uns]
Gewerblicher Rechtsschutz & Produktpiraterie
„Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht“, in Anlehnung an die bekannte Fachzeitschrift auch oft als „GRUR“ abgekürzt, bezeichnet ein Spezialgebiet des Rechts, das sowohl das gewerbliche Schutzrecht (einschließlich Patentrecht, Markenrecht, Geschmacksmusterrecht und Wettbewerbsrecht) als auch das Urheberrecht umfasst. Produktpiraterie ist dabei ein komplexes rechtliches Thema, das sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte umfasst.
Im gewerblichen Rechtsschutz geht es im Wesentlichen um den Schutz von Erfindungen, Marken, Geschmacksmustern und Geschäftsgeheimnissen vor unberechtigter Nutzung. Dieses Rechtsgebiet stellt sicher, dass Einzelpersonen oder Unternehmen, die originelle und innovative Produkte, Marken oder Designs entwickeln, die ausschließlichen Rechte an diesen Erfindungen oder Designs besitzen und sie kommerziell nutzen können.
Das Urheberrecht schützt kreative und künstlerische Werke wie Literatur, Musik, Filme, Fotografien und Software. Das Urheberrecht gewährt dem Urheber eines Werkes das ausschließliche Recht, sein Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich aufzuführen oder auszustellen und Bearbeitungen davon anzufertigen.
Schutzrechte im Überblick
Wir beraten rund um Schutzrechte, speziell bei Geschäftsgeheimnissen, im Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht – dabei unterstützen wir Unternehmen bei der Rechtsdurchsetzung und Verteidigung ihrer Schutzrechte, speziell beim Schutz von Technologien wie Software.
Urheberrecht
Durch das UrhG werden eigene Schöpfungen geschützt (keine Ideen)
- Schutz von Werken
- persönliche geistige Schöpfung
- Schutz von konkreter Ausdrucksform, aber kein Schutz gegen parallele Schöpfungen
Markenrecht
Schutz von Kennzeichen zur Abgrenzung von Waren oder Leistungen
- Schutz der Unterscheidungsfunktion von Kennzeichen
- Unterscheidungskraft ist nötig
- Schutz gegen unbefugte Nutzung der Marke
Design
Schutz äußerlicher Erscheinung, primär nach Designrecht, aber auch nach Wettbewerbsrecht
- Es wird die 2D/3D Form eines Objekts oder eines Teils davon bzw. seiner Dekoration geschützt
- Eigenart und Neuheit des Designs sind nötig
- Schutz des ausschließlichen Rechts der Benutzung inkl. Herstellen und Inverkehrbringen
- Im UWG nach §4 Nr.3 UWG
Geheimnisschutz
Schutz wertvoller Informationen eines Betriebes
- Schutz von Information mit Wert, die nicht allgemein bekannt ist
- Nötig sind wirtschaftlicher Wert, Schutzmaßnahmen und berechtigtes Interesse
- Schutz gegen unbefugte Verbreitung oder Erlangung der Information
Patent
- Schutz einer Erfindung
- Es muss sowohl eine „Erfindung“ im juristischen Sinne aber auch als Neuheit vorliegen
- Umfassender Schutz gegen jegliche Nutzung
Zivilrechtliche Ansprüche
- Urheberrecht: Wenn ein gefälschtes Produkt das Design oder die Marke eines anderen Urhebers kopiert, kann der Urheber zivilrechtliche Schritte einleiten, um seine Rechte zu schützen. Dies kann eine Unterlassungsklage, eine Schadensersatzklage oder eine einstweilige Verfügung sein.
- Markenrecht: Markeninhaber können ihre Markenrechte mit einer Verletzungsklage durchsetzen, wenn eine gefälschte Marke auf dem Markt verkauft wird.
- Vertragsrecht: Hat ein Händler oder Hersteller einen Exklusivvertrag mit einem Markeninhaber, kann er zivilrechtliche Schritte einleiten, wenn eine andere Partei gegen diesen Vertrag verstößt, indem sie gefälschte Produkte verkauft.
Strafrechtliche Folgen
- Markenrechtsverletzung: Die Verletzung des Markenrechts, z.B. durch den Verkauf gefälschter Produkte, kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Strafen variieren je nach Schwere des Verstoßes und der Häufigkeit der Verstöße und reichen von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen.
- Fälschung: Wenn ein Produkt absichtlich so gefälscht wird, dass es einem Originalprodukt sehr ähnlich sieht, kann dies als Fälschung im strafrechtlichen Sinne angesehen werden. Die Strafen für Fälschung können erheblich sein und Geldstrafen oder sogar Gefängnisstrafen umfassen.
- Verletzung des Urheberrechts: Wenn ein gefälschtes Produkt das Design oder die Marke eines anderen kopiert, kann dies als Verletzung des Urheberrechts im Sinne des Strafrechts angesehen werden. Die Strafen für Urheberrechtsverletzungen können ebenfalls beträchtlich sein.
Kunstrecht & gewerblicher Rechtsschutz
Wir lieben Kreativität und freuen uns, im gesamten Bereich kreativer Leistungen / gewerblicher Rechtsschutz tätig zu sein. Dabei bieten wir ein umfassendes Portfolio rechtlicher Beratung und Vertretung im kreativen Bereich für alle Schaffenden. Die Erstberatung kostet 200 Euro inkl. UST.. Es werden ausnahmslos nur Künstler, (Werbe-)Agenturen und Galerien beraten und vertreten, keine Privatpersonen.
Beiträge: Kunstrecht & gewerblicher Rechtsschutz
- Recht des Urhebers auf Anbringung der Urheberbezeichnung in AGBDas Urheberrecht auf Namensnennung nach § 13 Satz 2 UrhG ist grundsätzlich unverzichtbar. Der Urheber hat das Recht zu entscheiden, ob und welche Urheberbezeichnung verwendet wird. Allerdings kann er außerhalb des unverzichtbaren Kernbereichs dieses Rechts durch ausdrückliche oder…
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen im ArbeitsprozessEine Entscheidung des LArbG Baden-Württemberg, 7 Ta 1/22, befasste sich mit der Behandlung von Geschäftsgeheimnissen im rechtlichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Geheimhaltung von Informationen in arbeitsgerichtlichen Verfahren. Eine Partei beantragte, bestimmte Informationen als geheimhaltungsbedürftig einzustufen, so…
- Maler eines Bildes auf Basis der Fotografie einer Kunstinstallation ist MiturheberEinen wirklich spannenden Fall im Kunstrecht hatte das Landgericht München I (42 O 7449/22; laut Wikipedia wurde Berufung eingelegt) zu entscheiden: Im Kern ging es um die Frage, ob ein Maler, der ein Foto abmalt und im Folgenden…
- Kunstfreiheit und Markenrechtlicher Schutz von Luxus-HandtaschenEine für das Markenrecht zuständige Kammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat Eilanträge der Herstellerin einer markenrechtlich geschützten und weltweit bekannten Luxus-Handtasche zurückgewiesen. Tags: Design , Marke , meinungsfreiheit
- Werbung mit fremden MarkenBeschreibende Verwendung einer Marke: Die Werbung mit fremden Marken ist ebenso notwendig, alltäglich wie problembehaftet. Das Markengesetz (§23 MarkenG) erlaubt eine solche beschreibende Verwendung von Marken – etwa wenn man eine Dienstleistung erbringt, darf man die entsprechende Marke…
- Spielerecht – Cheats, Bots & Co.: Rechtsfragen rund um Online-ComputerspieleEs gibt zunehmend gerichtliche Entscheidungen zu Computerspielen – der Artikel gibt eine Übersicht und zeigt zumindest kritische Probleme auf, die Spieler aber auch Spieleanbieter zu beachten haben. Grundsätzlich gilt, dass auch hier kein rechtsfreier Raum herrscht und sowohl Anbieter als auch Spieler einige Regeln zu beachten haben. Der Spass hat hier sprichwörtlich Grenzen, wie auch erste Gerichtsentscheidungen aufzeigen.