Organisierte Kriminalität – Ein Einblick in Phänomenologie, Ermittlungsarbeit und Strafbarkeit: Organisierte Kriminalität ist ein Begriff, der häufig mit Bildern von Mafiabossen, Drogenkartellen und geheimen Syndikaten in Verbindung gebracht wird. Doch was verbirgt sich dahinter und wie gehen Ermittler und Strafverteidiger damit um? In diesem Beitrag geht es um einen Blick auf die Phänomenologie der organisierten…WeiterlesenOrganisierte Kriminalität
Schlagwort: Ransomware
Rechtsanwalt für Ransomware: Ist Ransomware-Befall bei Ihnen Thema? Zuerst muss die IT ran – und dann der Fachanwalt. Als Geschäftsführer drohen Ihnen ernsthafte Konsequenzen, schon die Vernachlässigung von IT-Sicherheitsmaßnahmen kann eine Verletzung ihrer Geschäftsführer-Pflicht gewesen sein. Ihnen droht Haftung, Strafbarkeit wegen Untreue oder Insolvenzverschleppung und noch dazu alleine durch die Zahlung bei Ransomware eine weitere Strafbarkeit. Wir beraten, wenn Ihre Firma gehackt wurde, Rechtsanwalt Jens Ferner ist Fachanwalt für Strafrecht und IT-Recht, spezialisiert auf Cybercrime.
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
- Wie Unternehmen mit Ransomware erpresst werden
- Ransomware: Soll man das Lösegeld zahlen?
- Ransomware: Eigene Strafbarkeit durch Zahlung? (demnächst)
- Haftung des Arbeitnehmers bei Installation von Malware
- Fahrlässige Tötung und Schadsoftware im Krankenhaus
- Cybersicherheit als Mangel im neuen Kaufrecht 2022
- Was tun nach einem Hackerangriff?
- Wie schützt man sich vor einem Hackerangriff?
- Haftung der Geschäftsführung für IT-Sicherheitslücken
Rechtsanwalt Ferner: Kontakt im Strafrecht & IT-/Technologierecht
- Spezialisierte Tätigkeit: Wir übernehmen allein Strafverteidigungen und sind daneben beratend für Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht & IT-Recht tätig.
- Erreichbarkeit: Mo-Do von 6.30h bis 10h und 16h bis 19h unter 02404-92100 oder kontakt@ferner-alsdorf.de
- Räumliche Tätigkeit: In sinnvollen Fällen sind wir bundesweit tätig und beraten vorab, ob ein Auftrag sinnvoll ist
- Im Notfall: 0175 1075646 oder notfall@ferner-alsdorf.de
- Transparente Preise mit Ratenzahlungen aber keine kostenlose Erstberatung und keine Prozesskostenhilfe
Unter Leitung der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) durchsuchten Cybercrime-Ermittler des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) am Mittwoch (16.08.) zeitgleich mehrere Wohnungen in Köln und Aachen. Hinweis: Die Mitteilung des LKA NRW wird hier aufgenommen, um deutlich zu machen, dass „verschlüsselt“ alleine nichts wert sein muss – es wurden vorliegend angeblich die verschlüsselten Systeme bereits…WeiterlesenErmittlungen gegen Cyberkriminelle – Durchsuchungen in Köln und Aachen
Heute wurde bekannt, dass deutsche und US-amerikanische Behörden – mit Unterstützung von Europol – den Darknet-Dienst „ChipMixer“, einen in Cybercrimeskreisen bekannten Kryptowährungsmischer, zerschlagen haben. Die Ermittlungen wurden auch von Belgien, Polen und der Schweiz unterstützt. Am 15. März schalteten die nationalen Behörden die Infrastruktur der Plattform wegen des Verdachts der Geldwäsche ab und beschlagnahmten vier…WeiterlesenDarknet-Krypto-Mixer „ChipMixer“ hochgenommen
Die ENISA hat einen Bericht veröffentlicht, der sich mit der Frage auseinandersetzt, ob das Grundkonzept der Cyberversicherung den Bedürfnissen von Betreibern kritischer bzw. bedeutender Dienste (OES, siehe sogleich) entspricht. In diesem Bericht werden die aktuellen Perspektiven und Herausforderungen für Betreiber öffentlicher Versorgungseinrichtungen im Zusammenhang mit dem Abschluss von Cyberversicherungen analysiert. Der gut lesbare Bericht enthält…WeiterlesenCyberversicherung: Umgang der Unternehmen
Nach einer ersten Warnung der italienischen Behörden ist inzwischen klar, dass es zu extrem kritischen Situationen gekommen ist: In einem weltweiten Angriff wurden Medienberichten zufolge tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi von VMware mit Ransomware infiziert und verschlüsselt. Regionale Schwerpunkte der Angriffe waren laut BSI-Dokument Frankreich, die USA, Deutschland und Kanada – weitere Länder sind…WeiterlesenMassive VMWare-Angriffswelle Anfang Februar 2023
Es wurde heute bekannt gegeben, dass in einer globalen Aktion ein erheblicher Schlag von Cybercrime-Ermittlern, in Form der Abschaltung der HIVE-Infrastruktur, stattgefunden hatEuropol unterstützte die deutschen, niederländischen und US-amerikanischen Behörden bei der Abschaltung der Server und der Bereitstellung von Entschlüsselungstools für die OpferWeiterlesenErmittler zerschlagen HIVE-Infrastruktur
In einem aktuellen Hinweis warnt das FBI, dass Cyberkriminelle Werbedienste von Suchmaschinen nutzen, um sich als Marken auszugeben und Nutzer auf bösartige Websites zu leiten, auf denen Ransomware gehostet wird und Anmeldedaten und andere finanzielle Informationen gestohlen werden. Verbraucher sollen Werbeblocker verwenden Die Warnung an sich ist wohl nicht so Aufsehen erregend, wie die empfohlenen…WeiterlesenFBI: Nutzen Sie Suchmaschinen mit Werbeblocker
Dass der Einsatz von Ransomware strafbar ist, dürfte wenig überraschen – die Verschlüsselung von Daten zur Abpressung von Geld etwa wird datenstrafrechtlich nach nationalem Recht im Bereich des §303a I StGB liegen (Tatmodalität unterdrücken oder letztlich unbrauchbarmachen) und für den Hintermann bei Ransomware-as-a-Service wird im Zweifel wenigstens der §202d I StGB vorliegen (was bisher zu…WeiterlesenStrafbarkeit von Ransomware
ENISA: Threat Landscape Report 2022
Anfang November 2022 wurde der alljährliche ENISA-Report zur Cyber-Bedrohungslandschaft vorgestellt. Neben dem BSI-Lagebericht ist dies eine besonders bedeutende Quelle für aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersicherheits-Bedrohungen. Schon auf den ersten Blick zeigt sich duchaus eine Überraschung: Die allgegenwärtigen und noch 2021 ausdrücklich hervorgehobenen „Mail-Bedrohungen“Mail related threats“ sind verschwunden, stattdessen steht das Social Enginnering im Fokus. Die…WeiterlesenENISA: Threat Landscape Report 2022
INTERPOL hat den ersten „INTERPOL Global Crime Trend Report (IGCTR)“ für das Jahr 2022 erstellt, der aktuelle und neu entstehende Trends in den Bereichen Kriminalität und Terrorismus aufzeigen soll. Der Überblick bietet tiefgehende Informationen.WeiterlesenEntwicklung der weltweiten (Cyber-)Kriminalität 2022
In einer aktuellen Anfrage konnte die Bundesregierung sich zu einzelnen Fragen rund um Ransomware äußern: Lösegeldzahlungen eines Unternehmens im Falle eines Ransomware-Angriffs können aus Sicht der Bundesregierung mit der derzeitigen Rechtslage nicht nach § 33 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden; Zur Einführung einer Meldepflicht für Unternehmen, die von einer Ransomware-Attacke betroffen wurden,…WeiterlesenBundesregierung zu Ransomware (Herbst 2022)
Das Cybercrime Lagebild des BKA für das Jahr 2021 ist erschienen – dabei ist das spannende weniger die nackte Zahl von Zahlen, die in der Quintessenz („mehr Cybercrime-Taten, weniger Aufklärung“) kaum überraschen dürfte. Spannender ist vielmehr, welchen Fokus das BKA legt und was im Bereich der Phänomenologie erwähnenswert scheint. Und auch für das 2021 wird…WeiterlesenCybercrime Lagebild 2021 des BKA
Die Europol Analyse-Projekte („Europol Analysis Projects„) sind nach eigener Erklärung von EUROPOL „Teil des Europol-Analysesystems“. Hierbei geht es um ein Informationsverarbeitungssystem, das auf die enormen Datenmengen von EUROPOL zurückgreift. Die Projekte konzentrieren sich auf bestimmte Kriminalitätsbereiche.WeiterlesenEuropol Analyse-Projekte