Produkthaftung und Produktsicherheit
Rechtsanwalt für Produkthaftung und Produktsicherheit
Ihr Rechtsanwalt für Produkthaftung und Produkthaftung und Produktsicherheit im Bereich digitaler und technologischer Produkte: Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner berät im Minenfeld rund um Produktentwicklung, Lieferketten und Vertrieb digitaler Produkte. Beraten werden ausschließlich Unternehmen und Behörden, keine Verbraucher.
Rechtsanwalt für Produkthaftung und Produktsicherheit – Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner | itrecht@ferner-alsdorf.de
- Produkt-Compliance für Greentech, Maschinenbau, Batterien und digitale Produkte (Software und Hardware)
- Produkthaftungsrecht
- Produktsicherheit
- Fairness in Lieferketten
- Energieverbrauch und Ökodesign
- Produktsicherheit, CE-Kennzeichen und IT-Sicherheit
- Speziell bei Software, Batterien, Mikrochips & Textilien
Als Fachanwalt für IT-Recht und Strafrecht bin ich im Bereich Produkthaftung und Produktsicherheit beratend für Unternehmen – bei ausgewählten Produkten – tätig.
Was ist Product-Compliance?
Rechtsanwalt Jens Ferner, Fachanwalt für IT-Recht, hat auf unserer Seite schon vor Jahren das „Produktrecht“ angeboten. Heute etabliert sich nun zunehmend die Bezeichnung „Product-Compliance“.
Wir verstehen unter „Produkt-Compliance“ alle Rechtsfragen rund um Herstellung und Vertrieb von digitalen Produkten, neben der üblichen Produkthaftung geht es um Fragen von Schutz der Entwicklungen, Sicherheitsrecht und Lieferketten.
Zukunft Produkthaftung
Die Produkthaftung ist der Themenbereich der Zukunft: Gleich ob Software, digitale Produkte oder Lebensmittel – es ist absehbar, dass der Gesetzgeber weitreichende Haftungsregeln für die Hersteller konstruieren wird, um die Verkäufer zu entlasten.
Product-Sicherheit
Entwicklung und Vertrieb von Produkten ist mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen verbunden. Wir bieten im Bereich neuartiger Technologien, IT und Lebensmittel Beratung und Compliance rund um Haftung, Sicherheit und Schutz von Geschäftsgeheimnissen.
Lieferketten am Limit
Die vergangenen Jahre haben die globalen Lieferketten an ihr Limit gebracht – hinzukommt das Sorgfaltspflichtengesetz („Lieferkettengesetz“), mit dem die Last erhöht wird.
Pflichten rund um Produkte
Der Pflichtenkatalog für Produkte ist enorm: Neben Datenschutz und (IT-)Sicherheit müssen produktspezifische Regelungen beachtet und eine Marktbeobachtung etabliert werden – sowie die Ein- & Ausfuhrbestimmungen im Blick gehalten werden.
Produktsicherheit
Die Produktsicherheit in Deutschland basiert auf einem umfassenden rechtlichen Rahmen, der sowohl europäische Richtlinien als auch spezifische nationale Regelungen berücksichtigt. Dieser Rahmen stellt sicher, dass Produkte verschiedenster Bereiche den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und Verbraucher wie auch Arbeitnehmer effektiv geschützt werden.
Grundlagen der Produktsicherheit
In Deutschland regelt das Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG) die Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen. Es gilt für eine Vielzahl von Produkten, von Haushaltsgeräten wie Haartrocknern bis hin zu industriellen Maschinen. Das ProdSG setzt neun europäische Binnenmarktrichtlinien sowie die Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit in deutsches Recht um.
Allgemeine und Spezifische Bestimmungen
Das ProdSG enthält allgemeine Begriffsbestimmungen sowie Regelungen zu den notifizierten Stellen, die in allen Richtlinien gleichermaßen enthalten sind. Produktspezifische Regelungen, wie wesentliche Sicherheitsanforderungen und Konformitätsbewertungsverfahren, finden sich in den Produktsicherheitsverordnungen (1. bis 14. ProdSV).
Deutscher Beitrag zum ProdSG
Das ProdSG enthält auch Bestimmungen rein deutschen Ursprungs, wie die Regelungen zum GS-Zeichen. Das GS-Zeichen, das für „geprüfte Sicherheit“ steht, hat sich als effektives Instrument der Produktsicherheit erwiesen. Es beeinflusst die Kaufentscheidungen und trägt so zum Verbraucher- und Arbeitsschutz bei.
Anwendungsbereiche
- Greentech: Für Produkte im Bereich der grünen Technologien gelten die gleichen Sicherheitsanforderungen wie für andere Produkte. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier der Umweltverträglichkeit und der Nachhaltigkeit.
- Maschinenbau: Im Maschinenbau sind Sicherheitsstandards besonders kritisch. Hierbei müssen die spezifischen Risiken, die von Maschinen ausgehen können, berücksichtigt werden.
- Batterien: Bei Batterien stehen insbesondere die chemische Stabilität und die Verhinderung von Leckagen im Vordergrund. Zudem sind Recycling und Entsorgung wichtige Aspekte.
- Digitale Produkte (Software und Hardware): Digitale Produkte müssen sowohl hinsichtlich der Hardware-Sicherheit als auch der Software-Sicherheit und des Datenschutzes den Anforderungen entsprechen.
Wir helfen bei Produkthaftung, Produktsicherheit & Lieferketten
Jahrelang war Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner in verschiedenen Bereichen rund um die Produkthaftung beratend tätig. Zu unseren Mandanten gehören Hersteller im Sinne des Produkthaftungsrechts aus den Bereichen: IT, Spielzeug und Kleidung. Beachten Sie bitte, dass von uns ausschließlich Unternehmen beraten werden.
Produkthaftung und Produktsicherheit: Wir lieben Technik!
Auf den ersten Blick recht dröge wirken die Begriffe Produkthaftung, Product-Compliance & Lieferketten. Doch genau hier liegen die für uns spannenden Fragen.
Wenig ist bei der Softwareentwicklung juristisch so aufregend, wie die Frage, wie man in einer Software Lizenzbedingungen mit Blick auf Fremdlizenzen einhält oder die eigene Arbeit hinreichend schützt. Noch spannender wird es, wenn neuartige Produkte auf den Markt gebracht werden, wie etwa CBD-haltige Lebensmittel. Ohne fundierten juristischen Background droht man hier am Markt zu scheitern – und was soll da willkommener sein, als ein Anwalt, der Technik liebt und juristisch weiß, wo man aufpassen muss?
Produktsicherheit und Produktmängelrecht
Es tat sich etwas im Vertragsrecht in Sachen Sicherheit – zukünftig wird die Sicherheit ein zentrales Element sein bei der Frage, ob ein Mangel vorliegt, gleich ob Software (jedenfalls gegenüber Verbrauchern) oder Kaufgegenstand.
Denn: Mit dem neuen Kaufrecht zum 1.1.2022 änderte sich auch die Frage, wann ein Sachmangel vorliegt. Zum einen versucht der Gesetzgeber zwar am einheitlichen Sachmangel-Begriff festzuhalten – zum anderen aber gibt es ab dem 1.1.22 dann an drei verschiedenen Stellen einen unterschiedlichen Begriff des Sachmangels.
Fehlerhaftigkeit & Produkthaftung
Wann liegt ein Fehler im Sinne des Produkthaftungsgesetzes vor: Ein Produkt hat entsprechend § 3 Abs. 1 ProdHaftG dann einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere seiner Darbietung, des Gebrauchs, mit dem billigerweise gerechnet werden kann („Sicherheitserwartung“), sowie des Zeitpunkts, in dem es in den Verkehr gebracht wurde, berechtigterweise erwartet werden kann. Dies ergibt sich bereits aus dem Gesetzestext.
Produkthaftung bei Software
Immer wieder diskutiert, aber in der Rechtsprechung wenig relevant ist die Frage der Produkthaftung bei Software nach dem Produkthaftungsgesetz. Diese Haftung ist verschuldensunabhängig gestaltet und damit eigentlich besonders attraktiv für den Vertragspartner (somit besonders unattraktiv für den Hersteller der Software). Gleichwohl ist eine besonders wichtige Frage bis heute nicht abschließend geklärt.
Aktuell zu Produkthaftung & Product-Compliance
- EU-Maschinenverordnung (EU 2023/1230)EU-Maschinenverordnung: Die EU-Maschinenverordnung (EU 2023/1230) markiert einen wichtigen Schritt in der Regulierung und Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Maschinen…
- CE-Kennzeichnung: Was ist das CE-Kennzeichen?CE-Kennzeichnung: Immer wieder sorgt das „CE-Kennzeichen“, die CE-Kennzeichnung, für einige Verwirrung, weil gerade Verbraucher glauben, es handelt sich hier um…
- Werbung mit „Made in Germany“Made in Germany: Wann darf ein Produkt als „Made in Germany“ beworben werden, wie sieht es bei „made in germany“…
- Abmahnungen wegen übersehener Kennzeichnungspflichten (EnVKV, KosmetikV etc.)Kennzeichnungspflichten und Abmahnungen: Weiterhin sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen wegen übersehener Kennzeichnungspflichten akut, dabei ist es für mich überraschend, dass sich das…
- Zur deliktischen ProduzentenhaftungDer Bundesgerichtshof hatte Gelegenheit, sich zur deliktischen Produzentenhaftung für ein mit Herbiziden verunreinigtes Düngemittel zu äußern. Es sei daran erinnert,…
- 3D-Druck: Rechtsfragen rund um 3D-Printing und 3D-Urheberrecht3D-Printing bzw. 3D-Drucker werden wohl der neue Hype – und damit auch Streitfragen um das „3D-Urheberrecht“. Dabei drängt sich die Frage auf: Worum kann man sich wohl streiten und liegt hier, über den Rechtsstreit hinaus, eine neue gesellschaftspolitische Entwicklung vor? Der Artikel gibt einen kurzen Ausblick.