Wird ein Abmahnschreiben lediglich als Dateianhang zu einer E-Mail versandt, ist es in der Regel nur und erst dann zugegangen, wenn der E-Mail-Empfänger den Dateianhang auch tatsächlich geöffnet hat. Das hat jetzt das Oberlandesgericht Hamm (4 W 119/20) klargestellt.WeiterlesenZugang von Abmahnschreiben als Dateianhang einer e-Mail
Schlagwort: Firewall
Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das Netzwerke oder einzelne Computer vor unerwünschten Zugriffen von außen schützt. Sie überwacht den ein- und ausgehenden Datenverkehr und entscheidet anhand vordefinierter Sicherheitsregeln, welche Datenpakete durchgelassen und welche blockiert werden. Firewalls können hardware- oder softwarebasiert sein und sind ein zentraler Bestandteil der Netzwerksicherheit.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz, dem Vertrieb und der Entwicklung von Firewalls können verschiedene rechtliche Probleme auftreten:
1. **Datenschutz und Datensicherheit:** Eine Firewall muss so konzipiert sein, dass Datensicherheit und Datenschutz gewährleistet sind. Verstöße gegen Datenschutzgesetze wie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können zu erheblichen Bußgeldern führen.
2. Exportkontrollen und Handelsbeschränkungen:** Firewalls können in einigen Ländern als „Dual-Use“-Technologien eingestuft werden, d.h. sie können sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken dienen. Der Export solcher Technologien kann streng reguliert sein und erfordert oft eine Lizenz.
3. **Produkthaftung:** Wenn eine Firewall nicht so funktioniert wie beworben und dadurch ein Schaden entsteht, kann der Hersteller oder Vertreiber unter Umständen haftbar gemacht werden. Daher ist es wichtig, genaue Angaben zur Leistungsfähigkeit der Firewall zu machen und sicherzustellen, dass diese auch eingehalten werden.
4. **Software-Lizenzen:** Bei der Entwicklung von Firewalls, insbesondere wenn sie auf Open Source Software basieren, ist darauf zu achten, dass alle Lizenzbedingungen eingehalten werden. Verstöße gegen Softwarelizenzen können zu rechtlichen Problemen und Schadensersatzforderungen führen.
Es ist immer ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen erfüllt werden.
Rechtsanwalt Ferner: Kontakt im Strafrecht & IT-/Technologierecht
- Spezialisierte Tätigkeit: Wir übernehmen allein Strafverteidigungen und sind daneben beratend für Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht & IT-Recht tätig.
- Erreichbarkeit: Mo-Do von 6.30h bis 10h und 16h bis 19h unter 02404-92100 oder kontakt@ferner-alsdorf.de
- Räumliche Tätigkeit: In sinnvollen Fällen sind wir bundesweit tätig und beraten vorab, ob ein Auftrag sinnvoll ist
- Im Notfall: 0175 1075646 oder notfall@ferner-alsdorf.de
- Transparente Preise mit Ratenzahlungen aber keine kostenlose Erstberatung und keine Prozesskostenhilfe
Welche GeheimhaltungsmaÃnahmen zum Schutz eines Geschäftsgeheimnisses im Einzelfall angemessen sind, bestimmt sich anhand eines objektiven MaÃstabs, wobei im Blick zu halten ist, dass das Gesetz keinen âoptimalen Schutzâ oder âextreme Sicherheitâ verlangt. Zu berücksichtigen sind insoweit insbesondere die Art des Geschäftsgeheimnisses, die konkreten Umstände der Nutzung, der Wert des Geschäftsgeheimnisses und dessen Entwicklungskosten, die Natur…WeiterlesenGeschäftsgeheimnis: Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen
Cybersicherheit ist längst im Fokus der Unternehmen: Zu lange wurde die IT-Sicherheit im Kontext der Digitalisierung, sei es aus Kostengründen, sei es aus Unwissenheit, vernachlässigt. Während nun größere Unternehmen „aufrüsten“, in Infrastruktur und Schulung investieren, scheuen kleine und kleinste Unternehmen die Kosten. Es entsteht eine gefährliche Schieflage und fernab der juristischen Debatte möchte ich hier…WeiterlesenCybersicherheit in kleinen Unternehmen
Die Polizei Aachen hat eine recht beachtliche Pressemitteilung zum Umgang mit Cybercrime für Unternehmen herausgegeben, die auch hier aufgenommen wird. Man kann nicht genug betonen, wie wichtig es ist, hier nicht zu blauäugig zu sein – Mitarbeiter sind ein erhebliches Einfallstor für Angreifer, etwa über Fake-Support-Anrufe und natürlich mit den modernen Bestell-Maschen.WeiterlesenCybercrime: Wie Unternehmen mit Ransomware erpresst werden
Die Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis berichtet: In den vergangenen Tagen häuften sich erneut Anrufe vermeintlicher Microsoft-Mitarbeiter. Die vermehrt Englisch sprechenden Telefonbetrüger geben vor, dass sie Ihren PC upgraden- oder aber eine Schadsoftware beziehungsweise einen Virus von Ihrem PC entfernen wollen.WeiterlesenFalsche Microsoft-Mitarbeiter wollen Zugriff auf Ihren PC
Das LG Köln (28 O 421/10) hat sich wieder einmal mit einem Streit um eine Filesharing-Abmahnung beschäftigt. Und wieder einmal ging es für den Abgemahnten ganz Ãbel aus. Das übliche in Kürze: Der Anschlussinhaber – es wurde nicht geklärt, wer Täter war – wurde zur Ãbernahme der Anwaltskosten verurteilt. Im Kern ging es um über…WeiterlesenLG Köln zur Filesharing-Abmahnung: Portsperrung reicht doch nicht
Man muss wohl schon ein wenig kritisch sein, wenn zur Zeit beispielsweise zu lesen ist: „ARD-Sendung âPlusminusâ deckt Sicherheitslücken beim neuen Personalausweis auf â Minister de Maizière sieht keinen Handlungsbedarf“ Ein Sicherheitsdefizit beim Personalausweis? Wer die Hintergründe kennt, dürfte verwundert sein und Heise.de berichtet zu Recht von „Sicherheitsdefiziten bei Lesegeräten“, was keine Wortklauberei sondern eine…WeiterlesenUnsicherheiten beim Personalausweis?
Im Nachgang der Entscheidung des BGH zum Thema „Filesharing-Abmahnung“ (Dazu nur hier), hatte das OLG Frankfurt a.M. (11 O 52/07) als Vorinstanz nochmals zu entscheiden, in welcher Höhe der Abgemahnte die Kosten des gegnerischen Anwalts zu tragen hat. Dabei wurde auf einen Streitwert von 2.500 Euro erkannt. Nunmehr liegt mit einer aktuellen Entscheidung des AG…WeiterlesenFilesharing-Abmahnung: Streitwert weiter unter Druck
Der elektronische Personalausweis kommt – und mit ihm nicht nur datenschutzrechtliche bzw. persönlichkeitsrechtliche Diskussionen, sondern auch gesetzliche Ãnderungen, die die alltägliche Praxis in vielerlei Hinsicht berühren. Einige ausgesuchte Stellen – mit einem Hinweis, warum man ganz genau hinsehen muss, wenn in Gesetzen nur ein einzelnes Wort geändert wird. Und speziell auf die neuen Pflichten von…WeiterlesenÜbersicht: Der elektronische Personalausweis – neue Pflichten und Regeln
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 23.12.2009 (Az. 6 U 101/09) hat eine Frau aus Oberbayern 2.380,00 Euro Abmahnkosten nebst Zinsen an 4 führende deutsche Tonträgerhersteller zu zahlen. Achtung: Dieser Artikel ist älter, beachten Sie unseren Ãbersichtsartikel zur Störerhaftung bei einem WLANWeiterlesenOberlandesgericht Köln: Unerlaubter Musikdownload – Anschlussinhaberin haftet für Ehemann und Kinder (2009)
Aufsichtspflicht: Wenn Eltern Ihren minderjährigen Kindern einen Internetzugang zur Verfügung stellen kann bei Rechtsverletzungen eine Aufsichtspflichtverletzung im Raum steht. Ein älteres Urteil des OLG Köln (6 U 101/09 vom 23.12.2009) demonstriert diese Problematik sehr anschaulich: Es geht um die Frage, welche Kontrollpflichten man Eltern gegenüber ihren Kindern auferlegen will. Das Urteil des OLG Köln bietet hier…WeiterlesenAufsichtspflichtverletzung bei Internetzugang für Kinder
Was ist eine Zugangssicherung beim Ausspähen von Daten, §202a StGB und wann können sich Systemadministratoren strafbar machen: Der §202a StGB verbietet das „Ausspähen von Daten“ mit dem folgenden Wortlaut: Wer unbefugt sich oder einem anderen Zugang zu Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Ãberwindung der Zugangssicherung…WeiterlesenZugangssicherung beim Ausspähen von Daten (§202a StGB)
Strafbarkeit von Botnetzwerk: In einem Beschluss hat sich der Bundesgerichtshof (1 StR 16/15) zur Frage der Strafbarkeit beim Betrieb eines Botnetzwerks geäuÃert. Die Entscheidung bietet zum einen nochmals vertieften Einblick in die Voraussetzungen des §202a StGB; zum anderen wird nochmals überdeutlich aufgezeigt, mit welchen Schwächen im Bereich des IT-Strafrechts selbst bei Landgerichten zu rechnen ist.WeiterlesenStrafbarkeit von Botnetzwerk