Kategorien
Internationales Strafrecht Strafprozessrecht

Muss das BVerfG vor dem EGMR angerufen werden?

Wer sich an den EGMR wendet, der muss den Grundsatz der Subsidiarität beachten. Zu finden ist der im Art. 35 EMRK, wo normiert ist, dass sich der EGMR erst nach Erschöpfung aller innerstaatlichen Rechtsbehelfe mit einer Sache beschäftigt. Die Frage ist nun: Gehört das BVerfG dazu oder nicht? Der EGMR (22683/04) hat Anfang 2009 dazu…WeiterlesenMuss das BVerfG vor dem EGMR angerufen werden?

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Zensus 2011: Was tun, wenn der Fragebogen kommt?

In den letzten Tagen häufen sich bei uns Anfragen bzgl. des Zensus 2011 (auch: Volkszählung) – Hintergrund ist wohl, dass die ersten Fragebögen raus sind. Und wer den sehr umfangreichen Fragebogen erst einmal in der Hand hat, den beschleicht ob des enormen Umfangs schnell ein schleichendes Gefühl des Unwohlseins. Hinzu kommt, dass inzwischen schon mehrfach…WeiterlesenZensus 2011: Was tun, wenn der Fragebogen kommt?

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Kammergericht: Aufnahmen eines Hauses für Google Street View von der offenen Straße aus nicht zu beanstanden

Soweit keine Fotos unter Überwindung einer Umfriedung gefertigt werden oder die Fotos eine Wohnung darstellen, ist es rechtlich nicht zu beanstanden, wenn für die Internetseite Google Street View Aufnahmen eines Hauses von der offenen Straße aus gefertigt werden. Mit dieser Begründung hat der 10. Zivilsenat des Kammergerichts die Beschwerde der Eigentümerin eines Einfamilienhauses zurückgewiesen, die…WeiterlesenKammergericht: Aufnahmen eines Hauses für Google Street View von der offenen Straße aus nicht zu beanstanden

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Datenschutz: Kritische Bewertung der ULD-Hinweise zu Piwik

Das “Unabhängige Zentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein” hat “Hinweise und Empfehlungen zur Analyse von Internet-Angeboten mit „Piwik“” veröffentlicht, zu finden hier. Ich sehe in erster Linie das bestätigt, was ich hier bereits zu Piwik geschrieben habe: Piwik ist eine datenschutzkonforme Alternative zu Google Analytics, jedenfalls dann, wenn man das “Anonymize”-Plugin aktiviert (das mitgeliefert wird). Allerdings…WeiterlesenDatenschutz: Kritische Bewertung der ULD-Hinweise zu Piwik

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht IT-Vertragsrecht

Cookierichtlinie: Wird es für Webmaster, Cookies & Apps schwer(er)?

Weiterhin ist sie in der Schwebe: Die Cookie-Richtlinie. Diese hätte bis zum 25. Mai 2011 durch Gesetz umgesetzt werden müssen (zur Frage der Umsetzung und unmittelbaren Wirkung der Richtlinie siehe hier bei uns) – doch passiert ist bisher nichts, ein bisheriger Gesetzentwurf wurde nicht beschlossen. Anders in Europa insgesamt, die meisten Länder haben bereits reagiert,…WeiterlesenCookierichtlinie: Wird es für Webmaster, Cookies & Apps schwer(er)?

Kategorien
Außenwirtschaftsrecht Cybercrime Blog Digitale Beweismittel eSpionage & Wirtschaftsspionage Waffenstrafrecht & Waffentechnologie

Deutsche Spionagesoftware fürs Ausland: Strafbar?

Die Aufregung ist gross: Ein deutsches Unternehmen soll ägyptischen Sicherheitsbehörden eine “Spionagesoftware” angeboten haben. Und natürlich ist gleich die Frage da: Ist das strafbar, wenn ein deutsches Unternehmen eine solche Software für ausländische Staaten erstellt?WeiterlesenDeutsche Spionagesoftware fürs Ausland: Strafbar?

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Keine Auskunftspflicht für Forenbetreiber? (Update)

Ich hatte die Problematik erst kürzlich angesprochen: Da betreibt man ein Internetforum oder ein Blog, jemand schreibt dort einen Inhalt der rechtsverletzend ist (Beleidigung etc.) und der in seinen Rechten verletzte schreibt nun, dass man um Auskunft bittet, wer da geschrieben hat. Zumindest die IP-Adresse wünscht man sich. Der Webseitenbetreiber – sofern er überhaupt solche…WeiterlesenKeine Auskunftspflicht für Forenbetreiber? (Update)

Kategorien
Datenschutzrecht eSpionage & Wirtschaftsspionage IT-Recht & Technologierecht

Mit Duschgel-Kameras ausgespäht (Update)

Ich bin auf einen interessanten Vorfall in Dorsten gestossen: Hier hat jemand Duschgel-Dosen mit Kameras präpariert, diese in den Duschräumen einer Sporthalle stehen lassen und damit duschender Sportler gefilmt. Einen ersten Bericht gab es in der Dorstener Zeitung, mit diversen Details zum Ablauf, auch Fotos der Kameras. Insbesondere die Methode auf Duschgel-Dosen zu setzen, zeigt…WeiterlesenMit Duschgel-Kameras ausgespäht (Update)

Kategorien
Strafrecht

Demo: Festketten kann teuer werden

Wer sich (im Zuge einer Demo) irgendwo festkettet, sollte mit Bedacht vorgehen: Das OLG Schleswig (1 U 39/10) hat eine Demo-Teilnehmerin zum Schadensersatz verurteilt, und der wird es wohl in sich haben (die genaue Höhe wird noch festgestellt). Es ging um eine Demonstrantin, die sich im Zuge einer Demo an Gleise der deutschen Bahn kettete.…WeiterlesenDemo: Festketten kann teuer werden

Kategorien
Datenschutzrecht Digitale Beweismittel IT-Recht & Technologierecht IT-Sicherheit

Datenunsicherheit bei SSDs?

Neue Technik, neue Probleme – aber eine derartige Unsicherheit ist doch noch mal was neues: Es geht um SSDs, die neue Speichertechnik, die einen technologischen Sprung verspricht (sobald die Medien auch preislich Massenware sind). Interessant finde, ich dass ich bei Heise das hier lese: Viele SSDs und USB-Sticks lassen sich nicht sicher löschen Während dagegen…WeiterlesenDatenunsicherheit bei SSDs?

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht Urheberrecht

Fotorecht bei Veranstaltungen: Gruppenfotos, Aufzüge und Veranstaltungen

Rund um das Fotorecht gibt es “Klassiker” bei Streitigkeiten. Ein solcher “Klassiker” ist sicherlich das Fotografieren von Menschenmengen. Dabei gibt es auch einige Irrtümer, wie etwa, dass man sich gegen Fotos nicht wehren kann, wenn mindestens 7 Personen auf dem Foto zu sehen sind. Im Folgenden möchte ich einige allgemeine Hinweise zum Fotografieren von Gruppen…WeiterlesenFotorecht bei Veranstaltungen: Gruppenfotos, Aufzüge und Veranstaltungen

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht IT-Sicherheit

Vorsicht vor offenen WLAN

Bei der WELT findet sich eine Warnung vor “kostenlosen Hotspots”, die nur zu unterstreichen ist: Wer einen fremden, unbekannten Hotspot findet und nutzt, muss sich des Risikos bewusst sein, dass der darüber abgewickelte Datenverkehr abgehört werden kann. Wer dann z.B. ohne vernünftige Verschlüsselung seine Mails abholt, riskiert nicht nur, dass die Mails an sich –…WeiterlesenVorsicht vor offenen WLAN

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Das BVerfG stärkt die Demonstrationsfreiheit – neue Fragen?

Das BVerfG (1 BvR 699/06) hat festgestellt, was in dieser Floskel nichts neues ist: Der Staat darf sich nicht in das Privatrecht flüchten, was bedeutet: Auch wenn der Staat eine zivilrechtliche Gesellschaft (etwa eine GmbH) nutzt, um am Rechtsverkehr teilzunehmen, kann er sich seiner unmittelbaren Bindung an Grundrechte nicht entziehen. Es herrscht der Grundsatz: Keine…WeiterlesenDas BVerfG stärkt die Demonstrationsfreiheit – neue Fragen?

Kategorien
Ordnungswidrigkeitenrecht

Keine Fahrtenbuchauflage bei Verstoss gegen die Fahrtenbuchauflage

Das VG Hannover (5 B 4932/10) hat festgestellt, dass jemand dem eine Fahrtenbauchauflage erteilt worden war und der nach Ablauf der Zeit das Fahrtenbuch nicht vorlegen kann, nicht (alleine deswegen) erneut eine Fahrtenbuchauflage erteilt werden kann: Eine erneute Fahrtenbuchführungspflicht hat die Nichtvorlage des Fahrtenbuchs hingegen nicht zur Folge. Hätte der Verordnungsgeber dies aus Gründen der…WeiterlesenKeine Fahrtenbuchauflage bei Verstoss gegen die Fahrtenbuchauflage

Kategorien
Strassenverkehrsrecht

Unfall in der Waschstrasse: In der Waschstrasse gerade parken!

Hin und wieder kommt es vor, dass ein Fahrzeug in einer Autowaschanlage (“Waschstrasse”) beschädigt wird. Dann wird sich gestritten, wer die Kosten zu tragen hat – so auch vor dem LG Krefeld (1 S 23/10). Hier hat der Benutzer der Strasse sein Fahrzeug entsprechend der maschinellen Einweisung geparkt. Dabei aber hat der Fahrzeugführer sein KFZ…WeiterlesenUnfall in der Waschstrasse: In der Waschstrasse gerade parken!