Kategorien
Cybercrime Blog Waffenstrafrecht & Waffentechnologie

Darknet-Verkäufer bei fingierter Übergabe festgenommen

Ich habe einen längeren Beitrag zur Thematik Darknet und Ermittlungsverfahren im Darknet vor einiger Zeit verfasst, in dem ich auch etwas zum Entdeckungsrisiko geschrieben habe. Bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern findet sich eine Pressemitteilung, die nochmals verdeutlich, dass gerade beim Warenverkauf die physische Übergabe der Ware einen erheblichen Ansatzpunkt für Ermittler bietet.WeiterlesenDarknet-Verkäufer bei fingierter Übergabe festgenommen

Kategorien
Cybercrime Blog Künstliche Intelligenz (KI) Waffenstrafrecht & Waffentechnologie

Notveräußerung von Bitcoins im Jahr 2018

Bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern habe ich eine Pressemitteilung zur Notveräußerung von Bitcoins gefunden. Die Mitteilung ist hinsichtlich des Vorgehens interessant, daher übernehme ich sie im Folgenden. Rechtlich ist darauf hinzuweisen, dass eine solche Notveräußerung im Sinne des §111p StPO immer in Betracht kommt, wenn beschlagnahmte Gegenstände einen erheblichen Wertverlust erleiden könnten. Ich kenne dies…WeiterlesenNotveräußerung von Bitcoins im Jahr 2018

Kategorien
Cybercrime Blog IT-Sicherheit

Hackerangriff: Bin ich betroffen von einem Cyberangriff?

Betroffen von einem Hackangriff: Sie können nachprüfen, ob Sie von einem Hackangriff betroffen sind – es gibt inzwischen eine Mehrzahl von Online-Diensten, bei denen Sie an Hand Ihrer Mailadresse einen Cyberangriff nachvollziehen können. Nicht zwingend muss ein erfolgreicher Cyberangriff auf Fehler Ihrerseits zurückzuführen sein – regelmäßig werden Plattformen über dort vorhandene Fehler angegriffen und dann…WeiterlesenHackerangriff: Bin ich betroffen von einem Cyberangriff?

Kategorien
Cybercrime Blog IT-Sicherheit

Rechtsakt zur Cybersicherheit 2018

EU-Verhandlungsführer einigen sich auf Erhöhung der Cybersicherheit in Europa​: Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben gestern Abend eine politische Einigung über den Rechtsakt zur Cybersicherheit erzielt, mit dem das Mandat der EU-Cybersicherheitsagentur (Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit, ENISA) gestärkt wird, damit sie die Mitgliedstaaten besser bei der Bewältigung…WeiterlesenRechtsakt zur Cybersicherheit 2018

Kategorien
Cybercrime Blog IT-Sicherheit

Was sind die verbreiteten unsicheren Passwörter?

Unsere Passwörter: Splashdata veröffentlicht jedes Jahr die 100 schlechtesten verbreiteten Passwörter, die TOP15 sind 2018 laut Splashdata gewesen: 123456 password 123456789 12345678 12345 111111 1234567 sunshine qwerty iloveyou princess admin welcome 666666 abc123 Ich sehe solche Listen immer durchaus kritisch – einmal geben sie gute Hinweise darauf, wie verbreitet einfache Aufzählungen sind. Andererseits aber kennt…WeiterlesenWas sind die verbreiteten unsicheren Passwörter?

Kategorien
Cybercrime Blog Digitale Beweismittel

Europäische e-Evidence-Verordnung: Grenzüberschreitender Zugang zu elektronischen Beweismitteln

Europäische e-Evidence-Verordnung (auch: Europäische Herausgabeanordnung): Die EU hat Schritte zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Zugangs zu elektronischen Beweismitteln unternommen, indem sie die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür schafft, dass gerichtliche Anordnungen direkt an Diensteanbieter in anderen Mitgliedstaaten gerichtet werden können. Hinweis: Die rechtlichen Hintergründe erschließen sich am ehesten über das zweite Zusatzprotokoll zur Budapest-KonventionWeiterlesenEuropäische e-Evidence-Verordnung: Grenzüberschreitender Zugang zu elektronischen Beweismitteln

Kategorien
Cybercrime Blog Cybercrime-Glossar

Investitionsbetrug

Im Cybercrime ist der Investitionsbetrug ein Weg, um an Geld zu kommen: Angeblich profitable Investitionen wie Aktien, Edelmetalle oder auch Kryptowährungen werden angepriesen. Tatsächlich aber sind sie nicht rentabel, vielleicht mit erheblichen Verlusten oder sogar mit einem Totalverlust des Geldes verbunden – wenn sie denn überhaupt existieren.WeiterlesenInvestitionsbetrug

Kategorien
Betäubungsmittelstrafrecht (BtmG & KCanG) Cybercrime Blog

Drogentote in Deutschland

Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist aktuell leicht rückläufig:WeiterlesenDrogentote in Deutschland

Kategorien
Cybercrime Blog Cybercrime-Glossar

Romance-Scamming

Beim Romance-Scamming (auch “Romantik Betrug” oder “Love Scamming”) geht es darum, dass jemand – regelmäßig unter Vortäuschung einer erfundenen Identität – über eine soziale Plattform Kontakt herstellt und sich in den Alltag seines Opfers einbringt. Er oder Sie spielt Gefühle vor, macht sich unverzichtbar und schafft all dies, ohne dass es zu echten Treffen kommt.…WeiterlesenRomance-Scamming

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht IT-Sicherheit

Bankkonto gehackt: Haftung des Kontoinhabers für nicht autorisierte Überweisungen?

Bankkonto gehackt – nicht autorisierte Überweisung: Immer noch, auch wenn die Online-Banking-Systeme zunehmend verbessert werden, gibt es erfolgreiche Angriffe und damit verbundene Schäden. Inzwischen gilt mit der Rechtsprechung, dass wenn unbefugte Dritte die korrekte PIN zur Erteilung eines Zahlungsauftrags per Online-Banking genutzt haben, die Beweislast dafür, dass der Kunde das Abhandenkommen der PIN zu vertreten…WeiterlesenBankkonto gehackt: Haftung des Kontoinhabers für nicht autorisierte Überweisungen?

Kategorien
Cybercrime Blog Cybercrime-Glossar

Stalking und Cyberstalking

Die “Nachstellung” ist in §238 StGB unter Strafe gestellt und im allgemeinen als Stalking – manchmal wenn es nur um digitale Varianten geht auch Cyberstalking – genannt. Im Kern geht es hierbei um das fortwährende Belästigen und Verfolgen von Personen, ggfs. (nur) im virtuellen Raum, besonders gerne in Form von Nachrichten und Telefonanrufen. Die betreffende…WeiterlesenStalking und Cyberstalking

Kategorien
Cybercrime Blog Korruption & Bestechung

Analyse: Organisierte Kriminalität und Cybercrime

Unter dem Titel “Is the Mafia Taking Over Cybercrime?” hat Jonathan Lusthaus (Director of the Human Cybercriminal Project, Department of Sociology, University of Oxford) eine recht kurzweilige Analyse zum Zusammenwirken organisierter Kriminalität (OK) und von Cybercrime vorgelegt. Bei Heise findet sich dazu eine recht gute deutschsprachige Zusammenfassung die ich hier nicht wiederholen möchte und deren…WeiterlesenAnalyse: Organisierte Kriminalität und Cybercrime

Kategorien
Cybercrime Blog

Erpresser-Mails mit Porno-Scam (“Beim Masturbieren aufgenommen” – Update, 18.10.2019)

Seit einiger Zeit kursieren Mails, mit denen Empfänger zu einer Zahlung gebracht werden sollen mit einer fiesen Masche. Ursprünglich wurde behauptet, man hätte den Rechner “gehackt” und Videos über die Rechner-interne Cam erstellt, auf denen man sieht wie der Betrachter sich Pornos ansieht. Lassen Sie sich nicht einschüchtern, ich beschreibe im Folgenden einige Szenarien, auch…WeiterlesenErpresser-Mails mit Porno-Scam (“Beim Masturbieren aufgenommen” – Update, 18.10.2019)

Kategorien
Cybercrime Blog

Cybercrime Bundeslagebild 2017

Im Bundeslagebild 2017 zeigt sich ein erneuter Anstieg der Cyberkriminalität, wobei weiterhin Vermögensdelikte den Großteil ausmachen. Eine besondere Welle war auch 2017 die Thematik “Ransomware”, wobei weiterhin die wirtschaftliche Bedeutung der Taten hervorzuheben istWeiterlesenCybercrime Bundeslagebild 2017

Kategorien
Cybercrime Blog Cybercrime-Glossar

Betrug beim Online-Shopping

Betrug beim Verkauf im Internet ist relativ leicht möglich – gleich ob über eine Plattform wie eBay oder Amazon oder durch einen schnell ins Netz gestellten Online-Shop: Durch besonders günstige Angebote wird versucht, den Betroffenen Geld im Zuge einer Vorabzahlung abzuknöpfen. Geliefert wird dann irgendein Schrott – oder auch einfach gar nichts. Als Betroffener hat…WeiterlesenBetrug beim Online-Shopping