Kategorien
Ethik Künstliche Intelligenz (KI)

UniVaR – Ein neuer Ansatz zur Wertedarstellung in großen Sprachmodellen

In der dynamischen Welt der künstlichen Intelligenz haben große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-3 und BERT revolutionäre Fortschritte gemacht. Diese Modelle werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von Chatbots bis hin zu fortschrittlichen Analysetools. Mit ihrer zunehmenden Verbreitung wächst jedoch auch die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass diese Technologien mit menschlichen Werten und Präferenzen übereinstimmen. Ein neuer Ansatz, der…WeiterlesenUniVaR – Ein neuer Ansatz zur Wertedarstellung in großen Sprachmodellen

Kategorien
Ethik Künstliche Intelligenz (KI)

Kultur & Höflichkeit im Umgang mit maschinellen Sprachmodellen

In der Welt der Künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernens spielen grosse Sprachmodelle eine zentrale Rolle, indem sie helfen, menschliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren. Doch wie beeinflusst der Tonfall einer Anfrage – insbesondere deren Höflichkeitsgrad – die Leistung dieser Modelle? Eine aktuelle Studie der Waseda Universität und des RIKEN AIP hat sich dieser…WeiterlesenKultur & Höflichkeit im Umgang mit maschinellen Sprachmodellen

Kategorien
Ethik Künstliche Intelligenz (KI)

Wissenskollaps durch KI?

Droht ein Wissenskollaps? In einer modernen, von DIgitalisierung durchdrungenden, Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, stehen wir vor erheblichen Veränderungen in der Art & Weise, wie Wissen generiert, genutzt und verbreitet wird. Ich widme mich im Blog dieser Thematik hin und wieder, weil es sowohl gesellschaftliche Auswirkungen insgesamt hat, aber…WeiterlesenWissenskollaps durch KI?

Kategorien
Ethik Maschinenrecht & Robotik

Asimov und die Wissensgesellschaft

Unsere Gesellschaft ändert sich in der Art, wie wir mit Wissen umgehen: Die Anfänge einer neuen Zeit zeigten sich mit Google und Wikipedia, die zu ersten Umbrüchen führten, wie etwa dem Aussterben gedruckter Lexika. Damals noch versuchte sich die alte Art zu denken auf ihre hergebrachte Art zu schützen: Man verbot Handys und später Smartphones…WeiterlesenAsimov und die Wissensgesellschaft

Kategorien
Ethik Künstliche Intelligenz (KI)

Ethik und KI

Im Folgenden möchte ich kurz das Kapitel „Approaches to Ethical AI“ aus dem Open-Access-Buch „Introduction to Digital Humanism“ von Erich Prem vorstellen. Das lesenswerte Kapitel bietet eine umfassende Analyse ethischer Fragestellungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) und legt dar, wie diese Herausforderungen im Rahmen ethischer Rahmenwerke und Leitlinien angegangen werden.WeiterlesenEthik und KI

Kategorien
Datenrecht Ethik Künstliche Intelligenz (KI) Metaverse

Rechtliche Herausforderungen durch künstliche Intelligenz

Die rechtlichen Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind vielfältig und betreffen nahezu alle Rechtsgebiete. Sie umfassen sowohl rechtsgebietsspezifische Fragen als auch Probleme, die durch den Einsatz von KI in verschiedenen Lebensbereichen entstehen können. Dabei stellt sich grundsätzlich die Frage, wie das Rechtssystem auf die durch KI verursachten Veränderungen der Lebenswelt reagieren kann und…WeiterlesenRechtliche Herausforderungen durch künstliche Intelligenz

Kategorien
Ethik IT-Recht & Technologierecht

4. ASEAN-Treffen der Minister für Digitales: ASEAN bauen digitalen Faktor aus

4. ASEAN-Treffen der Minister für Digitales 2024: Anfang Februar 2024 fand das vierte ASEAN Digital Ministers’ Meeting statt, eine Konferenz der für Technologie zuständigen Minister der ASEAN-Mitgliedstaaten. Die Minister haben Fragen der KI-Governance und der regionalen Betrugsbekämpfung erörtert und Vereinbarungen zur Förderung digitaler Innovationen und Geschäftsmöglichkeiten unterzeichnet. Das jährliche Treffen, das früher unter dem Namen…Weiterlesen4. ASEAN-Treffen der Minister für Digitales: ASEAN bauen digitalen Faktor aus

Kategorien
Cybercrime Blog Ethik

Populismus in modernen Gesellschaften

Populismus hat in den letzten Jahrzehnten einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt und prägt mittlerweile die politischen Landschaften vieler Länder. Doch während populistische Bewegungen oft mit der Hoffnung auf eine Rückbesinnung auf die „wahre Stimme des Volkes“ antreten, zeigt sich zunehmend, dass populistische Regierungen erhebliche negative Auswirkungen auf die demokratischen Institutionen und die gesellschaftliche Stabilität haben. Von…WeiterlesenPopulismus in modernen Gesellschaften

Kategorien
Ethik IT-Sicherheit Künstliche Intelligenz (KI)

KI-Textgeneratoren als Dual-Use-Technologie?

In der Studie „Dual-use implications of AI text generation“ von Julian J. Koplin wird das Konzept von KI-Textgeneratoren als Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (Dual Use) ausführlich beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass KI-Textgeneratoren sowohl legitime Vorteile als auch potenziell gravierende Missbrauchsmöglichkeiten bieten, wie die Automatisierung der Erzeugung überzeugender Fake News oder die Flutung von Social-Media-Plattformen mit…WeiterlesenKI-Textgeneratoren als Dual-Use-Technologie?

Kategorien
Ethik

Zulässigkeit einer Kopfbedeckung auf Personalausweisfotos aus religiösen Gründen

Das Verwaltungsgericht Münster hat eine relevante Entscheidung zur Frage der Zulässigkeit einer Kopfbedeckung auf Personalausweisfotos aus religiösen Gründen getroffen. Dies wirft grundlegende Fragen bezüglich der Auslegung von Glaubensfreiheit und der staatlichen Regelungen zu Identifikationsdokumenten auf.WeiterlesenZulässigkeit einer Kopfbedeckung auf Personalausweisfotos aus religiösen Gründen

Kategorien
Ethik Waffenstrafrecht & Waffentechnologie

Bedeutung künstlicher Intelligenz in der Rüstungsforschung

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Waffensysteme entwickelt, eingesetzt und verwaltet werden. Sie ermöglicht den Einsatz autonomer Systeme, verbessert die Präzision und Effizienz von Waffen und trägt zur Entwicklung neuer Verteidigungsstrategien bei. Hinzu kommt die Möglichkeit, die umfangreichen, durch Aufklärungssysteme gewonnen, Daten auszuwerten. Vor diesem Hintergrund ist die Rolle eines IT-Rechtlers, der…WeiterlesenBedeutung künstlicher Intelligenz in der Rüstungsforschung

Kategorien
Ethik Künstliche Intelligenz (KI)

Nach Ansicht des Gerichtshofs erfordert die Achtung der Grundrechte eine Beschränkung der in der PNR-Richtlinie vorgesehenen Befugnisse auf das absolut Notwendige

Besteht keine reale und aktuelle oder vorhersehbare terroristische Bedrohung eines Mitgliedstaats, steht dasUnionsrecht nationalen Rechtsvorschriften entgegen, die eine Übermittlung und Verarbeitung von PNR-Datenbei EU-Flügen sowie bei Beförderungen mit anderen Mitteln innerhalb der Union vorsehen, so der EUGH (C-817/19). Die PNR-Richtlinie schreibt zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerer Kriminalität die systematische Verarbeitung einer großen Zahl von…WeiterlesenNach Ansicht des Gerichtshofs erfordert die Achtung der Grundrechte eine Beschränkung der in der PNR-Richtlinie vorgesehenen Befugnisse auf das absolut Notwendige

Kategorien
Ethik IT-Prozess IT-Recht & Technologierecht Medien- & Presserecht

Meinungsäußerungsfreiheit und der Bericht über Urteile

Zwei Juristen – drei Meinungen, der Spruch ist bekannt und alles andere als falsch. Allerdings sind Laien auch nicht besser, insbesondere wenn juristische Laien ein Urteil lesen und darüber öffentlich berichten – etwa in Webforen oder in Blogs – offenbaren sich mitunter Abgründe. Das ist bei weitem nicht mehr nur unschön, sondern sorgt auch schnell…WeiterlesenMeinungsäußerungsfreiheit und der Bericht über Urteile

Kategorien
Ethik Künstliche Intelligenz (KI)

Ethische Leitlinien für KI?

Im Folgenden stelle ich die Studie “The Ethics of AI Ethics – An Evaluation of Guidelines” von Thilo Hagendorff vor. Die Studie analysiert und vergleicht 22 maßgebliche ethische Richtlinien für Künstliche Intelligenz (KI) und betrachtet deren Umsetzung in der Praxis.WeiterlesenEthische Leitlinien für KI?

Kategorien
Ethik Künstliche Intelligenz (KI)

KI: Zuverlässigkeit ist als Begriff besser als Vertrauenswürdigkeit!

In der Studie “In AI We Trust: Ethics, Artificial Intelligence, and Reliability” von Mark Ryan wird die wichtige Frage der Vertrauenswürdigkeit und Ethik in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) untersucht. Ryan hebt hervor, dass eines der Hauptprobleme bei der Bewertung von KI die Tendenz ist, ihr menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Dies wird besonders problematisch, wenn wir…WeiterlesenKI: Zuverlässigkeit ist als Begriff besser als Vertrauenswürdigkeit!