Rechtliche Herausforderungen durch künstliche Intelligenz

Die rechtlichen Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind vielfältig und betreffen nahezu alle Rechtsgebiete. Sie umfassen sowohl rechtsgebietsspezifische Fragen als auch Probleme, die durch den Einsatz von KI in verschiedenen Lebensbereichen entstehen können.

Dabei stellt sich grundsätzlich die Frage, wie das Rechtssystem auf die durch KI verursachten Veränderungen der Lebenswelt reagieren kann und soll. Dabei lassen sich drei grundsätzlich unterschiedliche Konstellationen unterscheiden: (1) die Anwendung bestehender Rechtsnormen auf neue Sachverhalte, (2) die notwendige Fortentwicklung bestehender Rechtsnormen und (3) die Notwendigkeit rechtspolitischer Veränderungen, wenn eine Fortentwicklung des geltenden Rechts nicht ausreicht.

Die EU betreibt das Thema KI mit Augenmerk. Das Ziel der EU-Kommission ist nach eigener Aussage ein Aufbau vertrauenswürdiger KI für ein sicheres und innovationsfreundliches Umfeld. Hierzu hat die Kommission vor allem drei miteinander verbundene Rechtsinitiativen auf den Weg gebracht:

RA JF schreibt hier im Blog und bietet ergänzend Vorträge rund um Datenschutz, Softwarerecht, digitale Ermittlungen & Beweise samt Cybersecurity + Cybercrime!

Einige der Schlüsselbereiche, in denen rechtliche Implikationen mit der Nutzung oder Entwicklung von künstlicher Intelligenz verbunden sind, umfassen

  • Haftungsfragen: Wenn KI-Systeme falsche Entscheidungen treffen oder Schäden verursachen, stellt sich die Frage, wer dafür haftet – der Entwickler, der Betreiber, der Nutzer oder die KI selbst. Dies erfordert eine Anpassung bestehender Haftungsregelungen.
  • und Datensicherheit: KI-Systeme verarbeiten häufig große Mengen personenbezogener Daten. Dies wirft Fragen des Datenschutzes, der Einwilligung und der Datensicherheit auf, insbesondere mit Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung ().
  • Urheberrecht und geistiges Eigentum: Im Urheberrecht wird diskutiert, unter welchen Voraussetzungen ein von einem Programm erstelltes Werk einem menschlichen Urheber zugerechnet werden kann. Es wird diskutiert, ob und wie urheberrechtlicher Schutz für von KI geschaffene Werke gewährt werden soll. Darüber hinaus sind Fragen der Zuordnung und Nutzung von KI-generierten Daten und Inhalten relevant.
  • Ethik und KI: Der Einsatz von KI wirft ethische Fragen auf, z.B. in Bezug auf Voreingenommenheit und , die Transparenz von Entscheidungsprozessen und den Umgang mit autonom agierenden Systemen. Der Entwurf ethischer Leitlinien für KI bietet eine Diskussionsgrundlage für den Umgang mit dieser Technologie. Dabei geht es um die Frage, welche Ethik der Mensch als Anwender von KI benötigt, um eine vertrauenswürdige KI zu schaffen.
  • Arbeitsrechtliche Fragen: KI kann und wird die Arbeitswelt grundlegend verändern, was neue arbeitsrechtliche Herausforderungen mit sich bringt, etwa im Hinblick auf die Umstrukturierung von Arbeitsplätzen und die Definition von Arbeitnehmerrechten und -pflichten in einer zunehmend automatisierten Arbeitswelt. Dies betrifft insbesondere Aspekte wie Abhängigkeit und Weisungsgebundenheit, die den Arbeitnehmerbegriff in Deutschland traditionell geprägt haben. Aber auch die Auswahl neu einzustellenden oder zu entlassenden Personals wird durch KI beeinflusst. Ein besonders spannendes Feld ist die Frage der Cybersicherheit und der Nutzung von KI durch .
  • Vertragsrecht: Bei der Gestaltung von Verträgen mit KI-Systemen müssen Besonderheiten wie Leistungsgarantien, Haftungsausschlüsse und Eigentumsrechte an Daten berücksichtigt werden. Gerade wenn es um den Datenlizenzvertrag geht, stellen sich noch erhebliche ungeklärte Fragen, die durch den EU-Data-Act nochmals verschärft werden können.
  • Regulatorische : Da sich KI-Technologien rasant weiterentwickeln, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden und sich ständig ändernden Gesetze und Vorschriften einhalten.
  • Internationales Recht: Da KI-Technologien grenzüberschreitend eingesetzt werden können, ergeben sich Herausforderungen bei der Anwendung und Durchsetzung von Gesetzen in verschiedenen Rechtsordnungen.

Diese Bereiche sind eng miteinander verknüpft und erfordern einen multidisziplinären Ansatz, der rechtliche, technische und ethische Aspekte berücksichtigt. Rechtsprechung und Gesetzgebung müssen mit der raschen Entwicklung der KI-Technologien Schritt halten, um einen Rechtsrahmen zu schaffen, der Innovationen fördert und gleichzeitig die Gesellschaft und den Einzelnen schützt.

KI und das Metaverse

Die Schnittstelle zwischen Metaverse und künstlicher Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Gebiet. KI, bestehend aus Daten, maschinellem Lernen und neuronalen Netzen, spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Gestaltung des Metaverse. Im Metaverse wird KI unter anderem eingesetzt, um virtuelle Welten zu schaffen und zu verbessern. Indem KI-Systeme mit historischen Daten gefüttert werden, können sie lernen, eigene Welten zu generieren und sich durch menschliches Feedback kontinuierlich zu verbessern.

Dies ist besonders hilfreich für Unternehmen und Marken, die sich im Metaverse präsentieren und Kundenerlebnisse schaffen wollen. Beispielsweise kann ein KI-System ein digitales Abbild eines realen Veranstaltungsortes in der virtuellen Welt erstellen und so Millionen von Menschen die Teilnahme an einer Veranstaltung ermöglichen – und das in einem Bruchteil der Zeit, die ein menschlicher Designer benötigen würde.

Weiterhin erfordert das Metaverse eine Hyperpersonalisierung in Echtzeit, um den Nutzern relevante und ansprechende Kampagnen zu liefern. KI hat das Potenzial, hochkreative Inhalte zu erstellen und den Nutzern zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für KI im Metaverse sind Avatare. KI-Engines können 2D-Bilder von Nutzern oder 3D-Scans analysieren, um schnell und einfach realistische Avatare zu erstellen, die dynamisch mit zusätzlichen Merkmalen wie Gesichtsausdrücken und Frisuren erweitert werden können. Ein wichtiger Bestandteil des Metaverse wird auch die Überwindung von Sprachbarrieren sein, wobei KI-Systeme Sprachen in Sekundenbruchteilen übersetzen können, um natürliche Unterhaltungen über Sprachbarrieren hinweg zu ermöglichen.

Trotz der vielen Möglichkeiten, die KI im Metaverse bietet, gibt es auch große rechtliche Herausforderungen und ethische Bedenken. Der Einsatz von KI-Systemen im Metaverse muss sorgfältig kontrolliert und reguliert werden, um sicherzustellen, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie wir im Metaverse „leben“. Es ist von entscheidender Bedeutung, sichere und ethische KI-Praktiken zu etablieren und aufrechtzuerhalten, insbesondere da das Metaverse darauf abzielt, virtuelle und physische Welten zu verschmelzen. Die Verantwortung für die Entwicklung und den Einsatz von KI im Metaverse liegt daher nicht nur bei den Technologieentwicklern, sondern erfordert auch einen klaren rechtlichen und ethischen Rahmen.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht / Technologierecht - ergänzt um Arbeitsrecht.