Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

VG Aachen: Unterrichtsverbot für Lehrer nach sexuellen Anzüglichkeiten zu Schülerin über soziales Netzwerk

Das Verwaltungsgericht Aachen (Aktenzeichen 1 L 251/13) hatte sich mit einem Lehrer zu beschäftigen, der zu seiner 16-Jährigen Schülerin über soziale Netzwerke Kontakt hielt und sie zuletzt darüber auch mit sexuellen Aufforderungen angeschrieben hat. Das Gericht hat im einstweiligen Recthsschutz entschieden, dass die Bezirksregierung Köln deb Betroffenen Lehrer die weitere Diensttätigkeit rechtmäßig untersagt hat: Bereits…WeiterlesenVG Aachen: Unterrichtsverbot für Lehrer nach sexuellen Anzüglichkeiten zu Schülerin über soziales Netzwerk

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Spielerecht Wettbewerbsrecht

Werberecht: Zur zulässigen Bezeichnung und Aussenbewerbung einer Spielhalle

Wie darf eine Spielhalle nach außen in Erscheinung treten? Mit dieser Frage hat sich das VG Düsseldorf (3 L 841/13) im einstweiligen Rechtsschutz beschäftigt. Hintergrund ist §16 V des Gesetzes zur Ausführung des Glücksspielstaatsvertrages in NRW, wo man kurz und knapp lesen kann: Als Bezeichnung des Unternehmens im Sinne des Absatzes 1 ist lediglich das…WeiterlesenWerberecht: Zur zulässigen Bezeichnung und Aussenbewerbung einer Spielhalle

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht Medien- & Presserecht

Bewertung von Unternehmen: “Miserabler Service” ist Meinungsäußerung

Das Landgericht Köln (28 O 452/12) hat entschieden, dass die Äußerungen „Miserabler Service von X Computersysteme, Kundenfreundlich ist anders!“ und „Schlechter Service von X“ als Meinungsäußerungen einzustufen sind. Die Begründung ist denkbar einfach: Sie drücken schlicht die subjektive Wertung bezüglich des Services aus und beinhalten insbesondere keine Tatsachenbehauptung, denn der Vorwurf ist schliesslich sehr pauschal…WeiterlesenBewertung von Unternehmen: “Miserabler Service” ist Meinungsäußerung

Kategorien
Produkthaftung Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht

Kosmetikrecht: EU-Kosmetikverordnung in Kraft getreten

Es ist soweit, die VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 (hier zu finden) über kosmetische Mittel ist umfänglich in Kraft getreten. Die in Deutschland bisher geltende Kosmetikverordnung wurde damit endgültig abgelöst. Im Folgenden ein Überblick der Verordnung, die auch zum Download angeboten wird.WeiterlesenKosmetikrecht: EU-Kosmetikverordnung in Kraft getreten

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wettbewerbsrecht

Werberecht: Werbeanzeige mit Ortsbezug nur zulässig wenn Niederlassung im Ort vorhanden

Zur Vorsicht bei der Formulierung von Google-Werbeanzeigen muss geraten werden, wenn diese einen Ortsbezug aufweisen. Ein Unternehmen hatte eine Google-Anzeige geschaltet mit den Worten “Ihr Meisterbetrieb in ORT mit 24 Std. Notdienst” Tatsächlich war das Unternehmen aber nicht im Ort angesiedelt, sondern vielmehr in einem anderen Ort – durch einen mobilen Service wurde vor Ort…WeiterlesenWerberecht: Werbeanzeige mit Ortsbezug nur zulässig wenn Niederlassung im Ort vorhanden

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Alle Mail-Empfänger offen angeschrieben: Bußgeld wegen Datenschutzverstoß

Es gibt ein ebenso ärgerliches wie verbreitetes Phänomen: Den zu laxen Umgang mit Mails. Da werden persönliche Mails etwa einfach weitergeleitet an Dritte, oder man schreibt eine Mail an mehrere Empfänger – die alle in den “An”-Bereich gesteckt werden. Das Ergebnis ist, dass jeder Empfänger sieht, an wen die Mail noch ging. Genau genommen ist…WeiterlesenAlle Mail-Empfänger offen angeschrieben: Bußgeld wegen Datenschutzverstoß

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wettbewerbsrecht

Werberecht: Keine durchgestrichenen Preise bei Eröffnungsangebot

Das Oberlandesgericht Hamm (4 U 129/12) hat entschieden, dass durchgestrichene Preise auf Werbeflyern von Geschäften, die gerade erst eröffnet haben, täuschen: “Wer als erstmals am Markt auftretender selbständiger Unternehmer mit einem Eröffnungspreis wirbt, dem er einen durchgestrichenen höheren Preis gegenüberstellt, wirbt mit einer unwahren Angabe”. Das OLG sieht hier auch einen relevanten Verstoß, da die…WeiterlesenWerberecht: Keine durchgestrichenen Preise bei Eröffnungsangebot

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wirtschaftsrecht

Unterlassungserklärung: Bei Abgabe durch Rechtsanwalt nur mit Vollmacht

Das Landgericht Hamburg (310 O 133/13) hat zu Recht entschieden, dass eine Unterlassungserklärung, die von dem Rechtsanwalt namens seines Mandanten abgegeben wird, ohne Vorlage einer Vollmacht von der Gegenseite zurückgewiesen werden kann. Anders als die Abmahnung, die jedenfalls in Kombination mit einem Vergleichsangebot und/oder Beifügung einer vorformulierten Unterlassungserklärung keiner Vollmacht bedarf (so der BGH, siehe…WeiterlesenUnterlassungserklärung: Bei Abgabe durch Rechtsanwalt nur mit Vollmacht

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wettbewerbsrecht

OLG Hamm: Zum Streitwert bei Unterlassungsklage gegen unverlangte Werbeschreiben

Das Oberlandesgericht Hamm (9 W 23/13) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, welcher Streitwert bei einer Unterlassungsklage gegen ein unverlangtes Werbeschreiben per Post (man hatte der Zusendung vorher ausdrücklich widersprochen) angezeigt ist. Das Landgericht Bielefeld (18 O 119/12) hatte hier vorher noch einen Streitwert von 10.000 Euro als angezeigt gesehen – daraus machte das…WeiterlesenOLG Hamm: Zum Streitwert bei Unterlassungsklage gegen unverlangte Werbeschreiben

Kategorien
Urheberrecht

Leistungsschutzrecht für Presseverlage: Google reagiert

Schon lange ist es still geworden um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage – nun reagiert Google wegen seines Dienstes “Google News” – wer dort gelistet ist erhält eine Email, um zu bestätigen, dass eine Listung der eigenen Inhalte dort auch weiter gewünscht ist. Dazu muss man in der Mail auf einen Bestätigungslink klicken und die Seite…WeiterlesenLeistungsschutzrecht für Presseverlage: Google reagiert

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht IT-Vertragsrecht Softwarerecht Urheberrecht

GNU General Public License: GPL ist mit deutschem Recht vereinbar

Es gibt zwei ältere wegweisende Entscheidungen in der deutschen Rechtsprechung, die sich mit der Wirksamkeit der GPL – damals noch mit der GPLv2 – beschäftigt haben und hier der Vollständigkeit halber erwähnt seien: Die Entscheidung des LG Berlin (16 O 134/06) aus dem Jahr 2006 und natürlich die Entscheidung des LG München I (21 O…WeiterlesenGNU General Public License: GPL ist mit deutschem Recht vereinbar

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht IT-Vertragsrecht Softwarerecht Urheberrecht

Opensource-Software & Copyleft: Auf Linux-Kernel basierendes Softwarepaket unterliegt als Sammelwerk der GPL

Das Landgericht Berlin (16 O 255/10) hatte sich mit einer Software (Firmware) zu beschäftigen, die in einem DSL-Router zum Einsatz kam und als Kern auf den Linux-Kernel aufsetzte. Diese Firmware wurde korrekt als Sammelwerk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes eingestuft: Ein Sammelwerk liegt vor, wenn die Auswahl oder Anordnung der das Sammelwerk bildenden Elemente eigenschöpferisch ist.…WeiterlesenOpensource-Software & Copyleft: Auf Linux-Kernel basierendes Softwarepaket unterliegt als Sammelwerk der GPL

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht IT-Vertragsrecht Wettbewerbsrecht

Reform des Verbraucherrechts 2014: Weitreichende Auswirkungen für alle Unternehmer

Der Bundestag hat die Reform des Verbraucherrechts für das Jahr 2014 beschlossen (dazu die BT-Drs und die Änderungen durch den Rechtsausschuss). Die umfangreichen Änderungen zu kommentieren und überhaupt zu erfassen wird einiges an Zeit kosten – das für mich Wichtige an dieser Stelle vorab: Ein Schwergewicht der Änderungen liegt im Fernabsatzrecht, wo einige – auch…WeiterlesenReform des Verbraucherrechts 2014: Weitreichende Auswirkungen für alle Unternehmer

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht IT-Vertragsrecht Wettbewerbsrecht

Widerrufsbelehrung: Muster für die Widerrufsbelehrung von 2014 bis Mai 2022

Sie finden das amtliche Muster für die Widerrufsbelehrung die seit dem 13. Juni 2014 gilt. Dieses Muster hatte Geltung bis zum 28.05.2022. Im Folgenden wird das amtliche Muster schlicht wieder gegeben (wobei die Gestaltungshinweise zur Verständlichkeit bearbeitet wurden und die Verweise auf die Hinweise mit Links versehen sind) sowie als PDF zum Download gestellt. Dies geschieht…WeiterlesenWiderrufsbelehrung: Muster für die Widerrufsbelehrung von 2014 bis Mai 2022

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wettbewerbsrecht

Heilpraktikergesetz: Kein Anwendungsbereich bei Handauflegen und spirituellen “Heilern”

Immer wieder gibt es Streit um den Anwendungsbereich des Gesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (“Heilpraktikergesetz”), das die qualitative Versorgung der Bevölkerung sicherstellen soll. Dabei gilt der eherne Grundsatz: Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis. (§1 I HPG) Das Ergebnis war bis vor…WeiterlesenHeilpraktikergesetz: Kein Anwendungsbereich bei Handauflegen und spirituellen “Heilern”