Kategorien
Geschäftsgeheimnis IT-Recht & Technologierecht Medien- & Presserecht

Presserechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber privatem Unternehmen in öffentlicher Hand

Das Oberlandesgericht Hamm (11 U 5/14) hat den presserechtlichen Auskunftsanspruch gestärkt: Ein privates Unternehmen der Daseinsvorsorge, das durch die öffentliche Hand beherrscht wird, kann gem. § 4 des nordrhein-westfälischen Landespressegesetzes verpflichtet sein, einem Journalisten Auskunft über den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen mit Dienstleistern zu erteilen, auch wenn durch die Auskunft Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse…WeiterlesenPresserechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber privatem Unternehmen in öffentlicher Hand

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht IT-Vertragsrecht

Telekommunikationsrecht: Zur Kündigung des TK-Vertrages wegen Umzugs

Das Amtsgericht Köln (142 C 408/15) hat sich mit dem Sonderkündigungsrecht des Kunden im Falle eines Umzugs beschäftigt. Dieses findet sich in §46 Abs.8 S.3 TKG und lautet Wird die Leistung am neuen Wohnsitz nicht angeboten, ist der Verbraucher zur Kündigung des Vertrages unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats berechtigt.…WeiterlesenTelekommunikationsrecht: Zur Kündigung des TK-Vertrages wegen Umzugs

Kategorien
Lebensmittelrecht Produkthaftung Wettbewerbsrecht

Kosmetikrecht: Abgrenzung von Kosmetik zur Arznei

Das OLG Karlsruhe (4 U 134/15) führt aus, wie Kosmetik von Arzneimitteln zu trennen ist: Maßgebend für die Einordnung eines Produktes als Arzneimittel oder Kosmetikum ist seine an objektive Merkmale anknüpfende überwiegende Zweckbestimmung, wie sie sich für einen durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Durchschnittsbetrachter darstellt. Die Verkehrsanschauung wird regelmäßig durch eine schon bestehende Auffassung über…WeiterlesenKosmetikrecht: Abgrenzung von Kosmetik zur Arznei

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht: Wann liegt eine geschäftliche Handlung vor?

Wann liegt eine geschäftliche Handlung im Wettbewerbsrecht vor? Die Frage ist recht einfach beantwortet, da die Rechtsprechung diesen Begriff sehr weit auslegt. Unter den Begriff “geschäftliche Handlung” im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG fällt jedes Verhalten einer Person zu Gunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens, bei oder nach einem Geschäftsabschluss,…WeiterlesenWettbewerbsrecht: Wann liegt eine geschäftliche Handlung vor?

Kategorien
Urheberrecht

Urheberrecht: Zum Fairness-Ausgleich und Auskunftsanspruch

Das OLG zweibrücken (4 U 98/14) erläutert die Grundlagen des Fairness-Ausgleichs und zugehörigem Auskunftsanspruch im Urheberrecht: Der Auskunftsanspruch setzt voraus, dass aufgrund solcher Tatsachen nach den Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage ein Anspruch auf Anpassung des Vertrages an veränderte Verhältnisse besteht. Ein Anspruch auf Anpassung des Vertrages kommt nur in Betracht, wenn anders ein…WeiterlesenUrheberrecht: Zum Fairness-Ausgleich und Auskunftsanspruch

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht: Abgrenzung von Schneeballsystem zu zulässigem Strukturvertrieb

Ich habe beim OLG Frankfurt (6 W 7/16) nochmal einige Zeilen zur Abgrenzung eines Schneeballsystems zum zulässigem Strukturvertrieb gefunden. Dabei kommt das OLG zu der inzwischen etablierten Abgrenzungsformel, dass sich die Frage eines Schneeballsystems danach richtet, “ob das Vertriebssystem bei einer Gesamtbetrachtung in erster Linie dem Warenabsatz dient oder ob es durch das Versprechen besonderer…WeiterlesenWettbewerbsrecht: Abgrenzung von Schneeballsystem zu zulässigem Strukturvertrieb

LG Frankfurt: Bearbeitungsgebühr in geschäftlichem Kreditvertrag wirksam

Das LG Frankfurt am Main (2-19 O 41/15) hat entschieden, dass eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit einem Unternehmer vereinbarte Zinsbegrenzungsprämie oder Bearbeitungsgebühr nicht der Klauselkontrolle nach §§ 305 BGB ff. unterliegt und wirksam vereinbart ist. So führt das Gericht – zu Recht – aus, dass anders als bei Kreditverträgen mit Verbrauchern durchaus eine verbesserte Position…WeiterlesenLG Frankfurt: Bearbeitungsgebühr in geschäftlichem Kreditvertrag wirksam

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Wettbewerbsrecht

Werberecht: Werbeprospekt mit Verkaufsaktion muss teilnehmende Märkte benennen

Der BGH (I ZR 194/14) hat sich zu einem gedruckten Prospekt mit einer Verkaufsaktion befasst und der Frage, inwieweit hier konkret die Märkte zu benennen sind, die an der Verkaufsaktion teilnehmen – hier muss eine klare Aussage getroffen werden: Es genügt nicht, dass sich unter diesen Märkten auch die örtlich nahegelegenen Märkte befunden haben, die…WeiterlesenWerberecht: Werbeprospekt mit Verkaufsaktion muss teilnehmende Märkte benennen

Kategorien
Ordnungswidrigkeitenrecht Strassenverkehrsrecht

Zwei Ordnungswidrigkeiten = Ein Fahrverbot

Bereits im April 2015 fragte das Oberlandesgericht Hamm (3 RBs 116/15) beim Bundesgerichtshof nach: Kann bei zwei Ordnungswidrigkeiten, die in Tatmehrheit stehen, die jeweils mit einem Fahrverbot als Nebenfolge geahndet werden können und über die gleichzeitig zu urteilen ist, stets lediglich ein einheitliches Fahrverbot verhängt werden oder ist es möglich, hinsichtlich jeder Ordnungswidrigkeit gesondert ein…WeiterlesenZwei Ordnungswidrigkeiten = Ein Fahrverbot

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Persönlichkeitsrecht: Installation einer Videoüberwachungsanlage auf dem Nachbargrundstück

Auch beim Amtsgericht Lemgo (19 C 302/14) ging es um eine Kameraüberwachung unter Nachbarn. Die Entscheidung ist zum einen interessant, weil hier nochmals allgemeine Grundsätze verständlich dargestellt werden. Dabei überstrapaziert das Gericht allerdings das allgemeine Persönlichkeitsrecht, wenn es zumindest teilweise schon in der reinen Erfassung von Grundstücksteilen durch eine Kamera ein Problem sieht – tatsächlich…WeiterlesenPersönlichkeitsrecht: Installation einer Videoüberwachungsanlage auf dem Nachbargrundstück

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht Strafrecht

AG Köln: Verwertbarkeit von Videoaufnahmen im Strafverfahren

Beim Amtsgericht Köln (526 Ds 490/14) ging es um die Frage, ob Videoaufnahmen einer Person im Rahmen eine Strafverfahrens nicht verwertet werden dürfen, denn schliesslich könnte hier das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen überwiegen. Das AG Köln verweist darauf – im Ergebnis zu Recht – dass im Rahmen der Interessenabwägung das Aufklärungsinteresse und auch das eigene rechtswidrige…WeiterlesenAG Köln: Verwertbarkeit von Videoaufnahmen im Strafverfahren

Kategorien
Datenschutzrecht IT-Recht & Technologierecht

Urteil: Videoüberwachung in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Das Amtsgericht Bergisch Gladbach (70 C 17/15) hat sich mit der Videoüberwachung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft auseinandergesetzt. Dabei hatte ein Sondereigentümer eine Türkameraanlage installiert, deren Aufnahme nur beim Klingeln ausgelöst wurde, wobei nur der Sondereigentümer auf seinem Monitor dann das aufgenommene Bild sehen konnte. Im Ergebnis sah das Gericht eine unzulässige Kameraüberwachung, nicht zuletzt weil dass…WeiterlesenUrteil: Videoüberwachung in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Kategorien
Cybercrime Blog

BKA-Gesetz: Bundestrojaner im Einsatz (?)

Das BKA-Gesetz sieht im §20k den “Verdeckten Eingriff in informationstechnische Systeme” vor. Dahinter verbirgt sich die Ermächtigung zu dem, was gemeinhin “Bundestrojaner” genannt wird. Es geht darum, dass das Bundeskriminalamt in der Lage ist, in “informationstechnische Systeme” mit einer Software einzudringen und hierüber Daten zu erheben. Dabei bieten sich vielzählige Anwendungsmöglichkeiten, speziell bei einer Überwachung…WeiterlesenBKA-Gesetz: Bundestrojaner im Einsatz (?)

Kategorien
Cybercrime Blog

Gesetzentwurf zur Verfolgung von Internetpropaganda

Der Bundesrat möchte eine vermeintliche rechtliche Lücke schliessen: Es soll eine Straverfolgung möglich sein, wenn Personen Propagandamittel oder Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vom Ausland aus in das Internet einstellen. Dabei ist die Rechtsprechung im Bereich der Propagandadelikte durchaus komplex: Während die Volksverhetzung (§130 StGB) mit dem Bundesgerichtshof in Deutschland auch durch ausländische Internetseiten eine Straftat darstellen…WeiterlesenGesetzentwurf zur Verfolgung von Internetpropaganda

Kategorien
IT-Prozess IT-Vertragsrecht

Verjährung: Zur Hemmung der Verjährung bei Gewährleistungsansprüchen durch Klage

Es sollte nicht ernsthaft überraschen, was der BGH (VIII ZR 77/15) zur Hemmung der Verjährung nunmehr nochmals festgestellt hat: Die in § 213 BGB angeordnete Erstreckung einer Hemmung der Verjährung auf Ansprüche, die aus demselben Grund wahlweise neben dem Anspruch oder an seiner Stelle gegeben sind, erfasst die in § 437 BGB aufgeführten Nacherfüllungs- und…WeiterlesenVerjährung: Zur Hemmung der Verjährung bei Gewährleistungsansprüchen durch Klage