3D-Printing bzw. 3D-Drucker werden wohl der neue Hype – und damit auch Streitfragen um das „3D-Urheberrecht“. Dabei drängt sich die Frage auf: Worum kann man sich wohl streiten und liegt hier, über den Rechtsstreit hinaus, eine neue gesellschaftspolitische Entwicklung vor? Der Artikel gibt einen kurzen Ausblick.Weiterlesen3D-Druck: Rechtsfragen rund um 3D-Printing und 3D-Urheberrecht
Schlagwort: Crowdfunding
Crowdfunding bezeichnet die Finanzierung von Projekten durch eine Vielzahl von Personen, die jeweils kleine Beträge beisteuern. In der Regel wird Crowdfunding online über spezielle Plattformen abgewickelt.
Aus rechtlicher Sicht sind verschiedene Fragen relevant. Eine wichtige Frage betrifft die Haftung für das Projekt. Wenn jemand Geld für ein Projekt sammelt und das Projekt scheitert oder Probleme auftreten, können Schadenersatzforderungen entstehen. Daher ist es wichtig, dass das Projekt gut geplant und umgesetzt wird und alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Eine Anwaltskanzlei kann dabei helfen, indem sie prüft, ob alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und entsprechende Verträge entwirft, die die Haftung der Parteien regeln.
Ein weiterer Aspekt ist die Einhaltung von Wertpapier- und Prospektpflichten. Wird Crowdfunding zur Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen genutzt, können unter Umständen Wertpapier- und Prospektpflichten bestehen. Diese zu kennen und einzuhalten ist wichtig, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt eine Rolle. Crowdfunding-Plattformen müssen sicherstellen, dass sie die personenbezogenen Daten der Unterstützer rechtmäßig verarbeiten und die Informationspflichten erfüllen. Eine Rechtsanwaltskanzlei kann dabei helfen, die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen und gegebenenfalls entsprechende Verträge und Einwilligungen zu entwerfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Crowdfunding verschiedene Rechtsfragen relevant sind, insbesondere im Hinblick auf Haftung, Wertpapier- und Prospektpflichten und die Einhaltung der DSGVO. Eine Rechtsanwaltskanzlei wie die unsrige kann Unternehmen in diesem Bereich helfen, rechtliche Risiken zu minimieren und das Crowdfunding-Projekt rechtssicher zu gestalten.
Rechtsanwalt Ferner: Kontakt im Strafrecht & IT-/Technologierecht
- Spezialisierte Tätigkeit: Wir übernehmen allein Strafverteidigungen und sind daneben beratend für Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht & IT-Recht tätig.
- Erreichbarkeit: Mo-Do von 6.30h bis 10h und 16h bis 19h unter 02404-92100 oder kontakt@ferner-alsdorf.de
- Räumliche Tätigkeit: In sinnvollen Fällen sind wir bundesweit tätig und beraten vorab, ob ein Auftrag sinnvoll ist
- Im Notfall: 0175 1075646 oder notfall@ferner-alsdorf.de
- Transparente Preise mit Ratenzahlungen aber keine kostenlose Erstberatung und keine Prozesskostenhilfe
Am 9. November 2020 ist die Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister (European Crowdfunding Service Providers – ECSP), kurz ECSP-VO oder Crowdfunding-VO, in Kraft getreten. Diese Verordnung soll die bestehenden Hindernisse für grenzüberschreitende Dienstleistungen bei der Schwarmfinanzierung abbauen und einen Regelungsrahmen schaffen, um ein hohes Maß an Anlegerschutz zu gewährleisten. Häufig stützt sich die so genannte Schwarmfinanzierung…WeiterlesenCrowdfunding-Verordnung
Wie sieht es eigentlich beim Crowdfunding aus: Man investiert Geld in ein Projekt, die Mindestsumme kommt zusammen und dann … gibt es Ärger. Etwa weil das Produkt seit Monaten überfällig ist. Oder: Das Produkt erscheint, ist aber vollkommen anders gestaltet oder bietet ganz andere Funktionen als ursprünglich beworben – kann man dann sein Geld zurück…WeiterlesenCrowdfunding: Widerrufsrecht und Rücktrittsrecht – Geld zurück beim Crowdfunding?
Die Vertragsnatur bei Zuwendungen im Zuge eines Crowdfunding ist eine durchaus spannende Frage, ich habe in der Vergangenheit eine Vielzahl von Meinungen dazu gefunden, die alle mehr oder minder Aspekte für sich hatten. Im Ergebnis sehe ich folgende Szenarien: Wenn der Geldgeber zahlt und im Gegenzug das Versprechen erhält, seine Zuwendung plus einen Aufschlag aus…WeiterlesenCrowdfunding: Zur Vertragsart beim Crowdfunding
Crowdfunding ist in aller Munde: Aber wie genau funktionieren die rechtlichen Bedingungen, wie sind die rechtlichen Verhältnisse der Beteiligten untereinander ausgestaltet? Der Beitrag analysiert es in Kürze und fragt nach grundlegenden Risiken für Projektbetreiber und deren Unterstützer.WeiterlesenCrowdfunding: Rechtliche Beziehungen der Nutzer auf deutschen Plattformen
Crowdsourcing und vor allem Crowdfunding sind wahrscheinlich Begriffe, mit denen nur sehr wenige auf Anhieb etwas anfangen können – gleichwohl ist davon auszugehen, dass insbesondere das „Crowdfunding“ in Zukunft eine erhebliche Bedeutung gewinnen wird. Insbesondere für „kleinere Anbieter“ und Entwickler bietet sich hier ein Zukunftsmarkt – mit rechtlichem Hintergrund. Hinweis: Natürlich kann es hier keine…WeiterlesenEinstieg: Crowdsourcing & Crowdfunding