Die Entwicklungen rund um die KI verlangen nach konkreten Anwendungsbereichen: Das führt dazu, dass die bisher vor allem in der Industrie vorhandene Robotik sich rasant weiterentwickelt – hin zu Robotern, die im Alltag eine Rolle spielen können. Damit wandelt sich die Art und Weise, wie Roboter gebaut und eingesetzt werden. Moderne Roboter unterscheiden sich deutlich…WeiterlesenRobotersicherheit
Kategorie: Maschinenrecht & Robotik
Rechtsanwalt für Maschinenrecht & Robotik: Willkommen in der spannenden Welt des Maschinenrechts und der Robotik!
In dieser Kategorie beleuchten wir die rechtlichen Herausforderungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit intelligenten Maschinen und autonomen Systemen. Von Haftungsfragen bei Unfällen mit selbstfahrenden Autos über Datenschutzaspekte bei KI-gesteuerten Systemen bis hin zu ethischen Überlegungen im Einsatz von Robotern – hier findest du fundierte Analysen und aktuelle Rechtsprechungen. Entdecke, wie Gesetze und Vorschriften mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen für eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung von Robotik und KI erforderlich sind.
In einer Zeit, in der die Pflege alter oder hilfsbedürftiger Menschen zunehmend durch technologische Lösungen unterstützt wird, rückt die Interaktion zwischen Mensch und Roboter immer stärker in den Fokus der Forschung. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Fähigkeit von Pflegerobotern, menschliche Intentionen zu erkennen und gefährliche Situationen zu vermeiden. Eine Studie von Noe Zapata et…WeiterlesenDie Zukunft der Pflegerobotik: Intentionserkennung zur Vermeidung gefährlicher Situationen
Robotic Process Automation (RPA) ist eine fortschrittliche Technologie, die darauf abzielt, menschliche Interaktionen in Geschäftsprozessen zu simulieren. Dabei handelt es sich um Software-Roboter oder “Bots”, die sich wiederholende und zeitintensive Aufgaben durchführen, welche zuvor von Menschen ausgeführt wurden. Diese Bots können lernen, sich anpassen und sogar komplexe Entscheidungen treffen.WeiterlesenRobotic Process Automation (RPA)
“Production as a Service” (PaaS) und “Manufacturing as a Service” (MaaS) sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden, da sie ähnliche Konzepte beschreiben. Beide Modelle bieten Produktionskapazitäten als Dienstleistung an, wodurch Unternehmen flexible und skalierbare Fertigungsmöglichkeiten nutzen können, ohne in eigene Produktionsanlagen investieren zu müssen. Es gibt jedoch einige feine Unterschiede, die sie voneinander abgrenzen…WeiterlesenManufacturing as a Service (MaaS)
EU-Maschinenverordnung: Die EU-Maschinenverordnung (EU 2023/1230) markiert einen wichtigen Schritt in der Regulierung und Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Maschinen innerhalb des europäischen Binnenmarktes. Dieser Artikel beleuchtet die Kernaspekte der EU-Maschinenverordnung, ihre Auswirkungen auf Hersteller, Importeure und Anwender sowie die damit verbundenen rechtlichen Implikationen.WeiterlesenEU-Maschinenverordnung (EU 2023/1230)
In mehreren Entscheidungen zur Information über Ersatzteile und Reparatur von Personenkraftwagen konnte sich der EuGH zu relevanten Fragen äußern. Dabei spielt die Verordnung (EU) 2018/858 über die Genehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge eine erhebliche Rolle. Der EuGH (C-319/22) konnte nun klarstellen, dass…WeiterlesenZugriff auf Fahrzeugreparatur- und ‑wartungsinformationen
Die Frage, welche Änderungen an Maschinen nach dem Inverkehrbringen oder der Inbetriebnahme zulässig sind, ohne dass die Maschine als “neu” eingestuft wird, ist seit jeher ein zentraler Diskussionspunkt im Maschinenrecht. Die neue EU-Maschinenverordnung (EU 2023/1230) bringt hierzu wichtige Klarstellungen.WeiterlesenWesentliche Veränderungen an Maschinen unter der neuen EU-Maschinenverordnung
Eine SBOM ist ein maschinenlesbares Dokument und entspricht einer elektronischen Stückliste. Es inventarisiert eine Codebasis und enthält somit Informationen über alle verwendeten Komponenten einer Software. Diese Informationen können in unterschiedlicher Breite und Tiefe dargestellt werden und von einer groben Struktur bis zu einer detaillierten Aufschlüsselung von Produkten und Softwarekomponenten reichen. Entsprechende Vorgaben sind in der…WeiterlesenSoftware Bill of Materials (SBOM)
KI-Verordnung (KI-VO, auch AI-Act): Die EU möchte Entwicklung und Einsatz künstlicher Intelligenz regulieren. Hierzu liegt inzwischen ein Vorschlag für eine Verordnung über ein europäisches Konzept für Künstliche Intelligenz vor, wobei aus meiner Sicht zuvorderst besonders spannend die Frage sein dürfte, was man überhaupt unter künstlicher Intelligenz verstehen möchte. Im Übrigen ist es noch recht früh…WeiterlesenKI-Verordnung: EU reguliert Einsatz künstlicher Intelligenz
Es ist so weit: Die NIS2-Richtlinie wird endlich kommen. Schon Ende des Jahres 2020 hatte man erkannt, dass die bisherige NIS-Richtlinie den Anforderungen nicht mehr hinreichend gewachsen ist und es wurde – entsprechend der Mitteilung über die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas – die Überprüfung der Richtlinie bis Ende des Jahres 2020 beschleunigt, eine Folgenabschätzung…WeiterlesenNIS2-Richtlinie
Im Juni 2022 haben sich die EU-Mitgliedstaaten haben auf ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über den Vorschlag für eine Verordnung über Maschinenprodukte geeinigt: Mit diesem Vorschlag soll die Maschinenrichtlinie aus dem Jahr 2006 in eine Verordnung umgewandelt. Die Verordnung ist bedeutsam: Der Wortlaut sorgt für ausreichende Flexibilität für aufstrebende Technologien, einschließlich künftiger Anwendungen…WeiterlesenVerordnung über sichere Maschinenprodukte
Das 2008 verabschiedete “New legislative framework” zielt darauf ab, den Binnenmarkt für Waren zu verbessern und die Bedingungen für das Inverkehrbringen einer breiten Palette von Produkten auf dem EU-Markt zu stärken. Es handelt sich um ein Paket von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Marktüberwachung zu verbessern und die Qualität der Konformitätsbewertungen zu steigern. Außerdem wurde…WeiterlesenNew legislative framework