Im Juni 2022 haben sich die EU-Mitgliedstaaten haben auf ein Mandat für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über den Vorschlag für eine Verordnung über Maschinenprodukte geeinigt: Mit diesem Vorschlag soll die Maschinenrichtlinie aus dem Jahr 2006 in eine Verordnung umgewandelt.
Die Verordnung ist bedeutsam: Der Wortlaut sorgt für ausreichende Flexibilität für aufstrebende Technologien, einschlieÃlich künftiger Anwendungen künstlicher Intelligenz im Maschinensektor.
Die EU betreibt das Thema KI mit Augenmerk. Das Ziel der EU-Kommission ist nach eigener Aussage ein Aufbau vertrauenswürdiger KI für ein sicheres und innovationsfreundliches Umfeld. Hierzu hat die Kommission vor allem drei miteinander verbundene Rechtsinitiativen auf den Weg gebracht:
- KI-Verordnung
- KI-Richtlinie über zivilrechtliche Haftung (Beitrag in Arbeit)
- Ãberarbeitung der Maschinenverordnung
RA JF schreibt hier im Blog und bietet ergänzend Vorträge rund um Datenschutz, Softwarerecht, digitale Ermittlungen & Beweise samt Cybersecurity + Cybercrime!
Die EU beschreibt die Ãnderungen wie folgt:
Anwendungsbereich
Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, wird in dem Vorschlag der Anwendungsbereich der Richtlinie näher bestimmt. Der Text des Rates zielt insbesondere darauf ab, kleine Privatfahrzeuge oder Leichtelektrofahrzeuge wie Elektroroller und Elektrofahrräder nicht auszuschlieÃen, da sie weit verbreitet sind und für Verwender möglicherweise eine Gefahr darstellen könnten.
Liste der Produkte
Mit dem Mandat des Rates wurde die Struktur der Liste der Maschinen oder Produkte in Anhang I des Kommissionsvorschlags geändert. Bei den meisten Produkten wurde die Möglichkeit einer Selbstbewertung der Konformität beibehalten, und die obligatorische Einbeziehung der Konformitätsbewertungsstellen wurde nur für einige wenige Produkte gewählt. Die Europäische Kommission wird die Möglichkeit haben, diese Liste der Produkte, die als möglicherweise risikoreich gelten und daher ein verbindliches Eingreifen der Konformitätsbewertungsstellen erfordern, durch delegierte Rechtsakte zu aktualisieren. Dies gewährleistet ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, ein höheres Sicherheitsniveau zu garantieren, und der Notwendigkeit, die Industrie nicht unverhältnismäÃig zu belasten.
Sonstige Ãnderungen am Text
Im Text des Rates wird vorgeschlagen, dass die Kommission technische Spezifikationen ausarbeiten kann, wenn keine Normen zur Verfügung stehen oder sie nicht zufriedenstellend sind. Diese Möglichkeit stellt jedoch nur ein letztes Mittel dar und könnte von der Kommission nur unter bestimmten Umständen genutzt werden.
Durch das Mandat des Rates wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der digitalen Dokumentation und der papierbasierten Dokumentation geschaffen. Es wird sichergestellt, dass Hersteller die Betriebsanleitung auf Wunsch des Käufers bis zu sechs Monate nach dem Kauf kostenlos in Papierform liefern müssen.
Sonstige Ãnderungen gegenüber dem Vorschlag der Kommission betreffen u. a. Folgendes:
- die Klärung der Terminologie in Bezug auf Begriffe wie âMaschinenâ, âMaschinenprodukteâ, âProdukte, die dieser Verordnung unterliegenâ und âwesentliche Modifikationâ
- die Klärung der Frage der verbindlichen Konformitätsbewertung durch Dritte für bestimmte Produktkategorien
- die Entkopplung mit der künftigen Verordnung über künstliche Intelligenz
- die kohärente Angleichung an den neuen Rechtsrahmen
- Rechtliche Fragen beim Recycling von Batterien - 24. September 2023
- Beratung im IT-Recht - 24. September 2023
- Schätzung hinterzogener Steuern bei Steuerhinterziehung - 23. September 2023