Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) ist die Gemeinsame Stelle der Hersteller im Sinne des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Das ElektroG ist die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Die Stiftung EAR ist von besonderer Bedeutung im Wirtschaftsverkerh, weil eine mangelnde Registrierung dort zu einem Bußgeldverfahren beim Umweltbundesamt führen kann. Insbesondere beim Vertrieb…WeiterlesenStiftung EAR
Schlagwort: Umweltbundesamt
Rechtsanwalt für Umweltbundesamt: Das Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde Deutschlands und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Fachanwalt für Strafrecht & IT-Recht Jens Ferner ist seit Jahren im Umfeld des Bundesumweltamtes, speziell bei Bussgeldbescheiden des Umweltbundesamtes, tätig und berät hier Unternehmen!
Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, die Bundesregierung in Fragen des Umweltschutzes und der Umweltpolitik zu beraten und zu unterstützen. Wir unterstützen und verteidigen bei Bußgeldern durch das Umweltbundesamt!
Das UBA sammelt und bewertet Informationen über den Zustand der Umwelt, entwickelt Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Umweltschutzes und zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und überwacht deren Umsetzung. Darüber hinaus betreibt das UBA Öffentlichkeitsarbeit, um das Umweltbewusstsein der Bevölkerung zu stärken.
Direkte Bußgelder verhängt das Umweltbundesamt insbesondere im Bereich des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Umweltgesetzen mit Bußgeldtatbeständen, darunter das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das Wasserhaushaltsgesetz, das Kreislaufwirtschaftsgesetz und das Bundesnaturschutzgesetz. Diese decken ein breites Themenspektrum ab, wie z.B. Luftverschmutzung, Abfallentsorgung, Naturschutz und Gewässerverschmutzung. Die genaue Höhe der Bußgelder richtet sich nach der Schwere des Verstoßes und dem jeweiligen Gesetz, gegen das verstoßen wurde.
Rechtsanwalt Ferner: Kontakt im Strafrecht & IT-/Technologierecht
- Spezialisierte Tätigkeit: Wir übernehmen allein Strafverteidigungen und sind daneben beratend für Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht & IT-Recht tätig.
- Erreichbarkeit: Mo-Do von 6.30h bis 10h und 16h bis 19h unter 02404-92100 oder kontakt@ferner-alsdorf.de
- Räumliche Tätigkeit: In sinnvollen Fällen sind wir bundesweit tätig und beraten vorab, ob ein Auftrag sinnvoll ist
- Im Notfall: 0175 1075646 oder notfall@ferner-alsdorf.de
- Transparente Preise mit Ratenzahlungen aber keine kostenlose Erstberatung und keine Prozesskostenhilfe
Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben, sollten Sie zügig handeln, Sie haben eine Einspruchsfrist von 2 Wochen. Dabei gilt im Ordnungswidrigkeitenrecht, dem kleinen Strafrecht, dass man prozessuale Fragen beherrschen muss, wenn man vor Gericht überzeugen und Bußgelder abwehren oder zumindest verringern möchte.WeiterlesenBußgeldbescheid erhalten?
Dass es sich bei dem in § 4 Abs. 1 Satz 1 BattG vorgesehenen Verbot des Vertriebs von Batterien ohne vorangegangene Anzeige gegenüber dem Umweltbundesamt um eine dem Schutz der Mitbewerber dienende Marktverhaltensregelung im Sinne des § 3a UWG handelt, konnte der BGH klarstellen: Die Bedeutung des in § 3 Abs. 3 BattG geregelten Verkehrsverbots…WeiterlesenAnzeige gegenüber dem Umweltbundesamt bei Vertrieb von Batterien
Umweltbundesamt – Bußgeld und Ordnungswidrigkeit aus Elektrogesetz: Bei Verdacht von Verstößen gegen das Elektrogesetz oder Batteriegesetz stehen Bußgelder im Raum, das „Sachgebiet Ordnungswidrigkeiten“ beim Umweltbundesamt versendet hier in einem ersten Schritt dann Anhörungsbögen. Diese werden versendet in Form der Unsere Kanzlei ist seit vielen Jahren im Umfeld von Umweltbundesamt-Bußgeldern tätig. Hier werden kurz einige Details…WeiterlesenBußgeld durch das Umweltbundesamt bei Verstoß gegen Elektrogesetz oder Batteriegesetz