Rechte bei Streit um Domainnamen

In einem beachtenswerten Urteil vom 26. Oktober 2023 (I ZR 107/22) hat der (BGH) in einer Domainrechtsangelegenheit eine wichtige Entscheidung gefällt. Der Fall dreht sich um die Internetdomain „energycollect.de“ und beinhaltet wesentliche Aspekte des Namensrechts, des Markenrechts und der Interessenabwägung im Kontext von Domainregistrierungen.

Hintergrund

Die Klägerin, eine Kommanditgesellschaft im Inkasso-Dienstleistungsbereich, tritt unter dem Namen „energy COLLECT & Co. KG“ auf und machte gegen den Beklagten, einen Rechtsanwalt und Inhaber der Domains „energycollect.de“ und „energy-collect.de“, einen Anspruch auf Löschung der Domains geltend. Diese Domains wurden für Weiterleitungen genutzt, nicht jedoch für Inhalte.

Kernpunkte des Urteils

  • Namensrecht der Klägerin: Der BGH stellte fest, dass der Klägerin ein Namensrecht an dem Bestandteil „energy COLLECT“ ihrer Firma zusteht. Dieses Namensrecht ergibt sich aus der Benutzung im geschäftlichen Verkehr und der hinreichenden Unterscheidungskraft des Namens.
  • Unbefugter Namensgebrauch: Der BGH sah in der Aufrechterhaltung der Domainregistrierung durch den Beklagten einen unbefugten Namensgebrauch. Der Beklagte hatte kein eigenes Recht an der Bezeichnung „energy COLLECT“.
  • Zuordnungsverwirrung: Durch die Benutzung des Domainnamens zur Weiterleitung auf eine andere Website entsteht eine Zuordnungsverwirrung, die als Beeinträchtigung des Namensrechts der Klägerin gewertet wurde.
  • Interessenabwägung: Hier lag der entscheidende Punkt des Urteils. Der BGH hob hervor, dass im Rahmen einer unberechtigten Namensanmaßung die Interessen des Domaininhabers an der Aufrechterhaltung der Domainregistrierung zu berücksichtigen sind. Dazu zählt auch ein wirtschaftliches Interesse an der Fortführung eines Weiterleitungsgebrauchs zur Verbesserung der Trefferquote und des Rankings in Suchmaschinen.
  • Verfahrensausgang: Das vorherige Urteil des OLG Karlsruhe wurde aufgehoben und der Fall zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Bedeutung und Einfluss

Dieses Urteil des BGH ist aus mehreren Gründen bemerkenswert:

  1. Stärkung des Namensrechts: Es betont die Bedeutung des Namensrechts und stellt klare Kriterien für dessen Vorliegen fest.
  2. Interessenabwägung: Es unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Interessenabwägung im , wobei auch wirtschaftliche Interessen des Domaininhabers anerkannt werden.
  3. Prioritätsprinzip: Das Urteil bestätigt das Prioritätsprinzip im Domainrecht, nach dem frühere Rechte an einer Domain respektiert werden müssen, solange kein Rechtsmissbrauch vorliegt.
  4. Praxisrelevanz: Für die Praxis bedeutet dieses Urteil, dass bei Domainstreitigkeiten nicht nur die Rechte des Namens- oder Kennzeicheninhabers, sondern auch die Interessen des Domaininhabers umfassend geprüft und abgewogen werden müssen.

Fazit

Der BGH hat mit diesem Urteil eine wesentliche Klärung im Bereich des Domainrechts und der Interessenabwägung bei Namensrechten vorgenommen und zugleich die bestehende Rechtsprechung gefestigt. Es verdeutlicht, dass bei Domainstreitigkeiten eine differenzierte Betrachtung und eine gründliche Abwägung aller beteiligten Interessen erforderlich sind.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.