Direkt zum Inhalt wechseln
Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf (Strafverteidiger | Wirtschaftsstrafrecht | IT-Recht)Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf (Strafverteidiger | Wirtschaftsstrafrecht | IT-Recht)
  • Kontakt
  • Strafverteidiger
    • Strafverteidiger-Notruf
    • Steuerstrafrecht
    • Arztstrafrecht
    • BtMG
    • Jugendstrafrecht
    • Sexualstrafrecht
    • OWIG
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • Unternehmenskrise & Skandal
    • Vorstandshaftung
    • Umweltstrafrecht
    • Arbeitsstrafrecht
    • Korruption
    • UWG-Strafrecht
    • DSGVO-Strafrecht
    • Geldwäsche
    • Inso-Strafrecht
    • Criminal-Compliance
    • Europäisches Strafrecht
  • Cybercrime
    • IT-Sicherheit
    • eEvidence
    • Waffentechnologie
    • Geschäftsgeheimnis
  • IT-Recht
    • Werbung & UWG
    • Softwarerecht
    • Green-IT & ESG
    • Digitalisierung & Daten
    • (IT-)Arbeitsrecht
    • Schutzrechte
    • Batterierecht
    • Künstliche Intelligenz
    • Quantum-Computing
    • Weltraumrecht
    • DSGVO
  • Kontakt
  • Strafverteidiger
    • Strafverteidiger-Notruf
    • Steuerstrafrecht
    • Arztstrafrecht
    • BtMG
    • Jugendstrafrecht
    • Sexualstrafrecht
    • OWIG
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • Vorstandshaftung
    • Umweltstrafrecht
    • Arbeitsstrafrecht
    • Korruption
    • UWG-Strafrecht
    • DSGVO-Strafrecht
    • Geldwäsche
    • Inso-Strafrecht
    • Criminal-Compliance
    • Europäisches Strafrecht
  • Cybercrime
    • IT-Sicherheit
    • eEvidence
    • Waffentechnologie
    • Geschäftsgeheimnis
  • IT-Recht
    • Softwarerecht
    • Green-IT & ESG
    • Batterierecht
    • Künstliche Intelligenz
    • Quantum-Computing
    • Weltraumrecht
    • Digitalisierung & Datenrecht
    • IT-Vertragsrecht
    • Datenschutzrecht & DSGVO
  • Schutzrechte
    • Geschäftsgeheimnisschutz
    • Urheberrecht
    • Markenrecht
  • Medienrecht
  • Werberecht & UWG
  • Arbeitsrecht
  • Kontakt
  • Strafverteidiger
    • Strafverteidiger-Notruf
    • Steuerstrafrecht
    • Arztstrafrecht
    • BtMG
    • Jugendstrafrecht
    • Sexualstrafrecht
    • OWIG
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • Vorstandshaftung
    • Umweltstrafrecht
    • Arbeitsstrafrecht
    • Korruption
    • UWG-Strafrecht
    • DSGVO-Strafrecht
    • Geldwäsche
    • Inso-Strafrecht
    • Criminal-Compliance
    • Europäisches Strafrecht
  • Cybercrime
    • IT-Sicherheit
    • eEvidence
    • Waffentechnologie
    • Geschäftsgeheimnis
  • IT-Recht
    • Softwarerecht
    • Green-IT & ESG
    • Batterierecht
    • Künstliche Intelligenz
    • Quantum-Computing
    • Weltraumrecht
    • Digitalisierung & Datenrecht
    • IT-Vertragsrecht
    • Datenschutzrecht & DSGVO
  • Schutzrechte
    • Geschäftsgeheimnisschutz
    • Urheberrecht
    • Markenrecht
  • Medienrecht
  • Werberecht & UWG
  • Arbeitsrecht
  • LinkedIN
  • Mail
  • Mastodon

Markenrechtlicher Schutz

  • Beitragsautor Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für Strafrecht & Fachanwalt für IT-Recht)
  • Beitragsdatum 24. April 2022
  • Kategorien In Markenrecht

Bedeutung, Entstehung und Schutzfähigkeit von Marken: Der Markenschutz ist ein zentrales Element des gewerblichen Rechtsschutzes und des geistigen Eigentums. Er ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, ihre Marken zu schützen und aus ihrem Image und ihrem Ruf wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. In diesem Text erläutern wir die Bedeutung des Markenschutzes, wie er entsteht und welche Arten von Zeichen geschützt werden können.

Inhalte Anzeigen
1 Bedeutung des Markenschutzes
2 Markenrecht auf unserer Seite
3 Entstehung des Markenschutzes
4 Schutzrechte im Überblick
4.1 Urheberrecht
4.2 Markenrecht
4.3 Design
4.4 Geheimnisschutz
5 Patent
6 Markenrechtliche Schutzfähigkeit von Zeichen
7 Wirkung des markenrechtlichen Schutzes
8 Fazit zum Markenschutz

Bedeutung des Markenschutzes

Der markenrechtliche Schutz gewährt dem Inhaber einer eingetragenen Marke das ausschließliche Recht, diese Marke im geschäftlichen Verkehr für die beanspruchten Waren und/oder Dienstleistungen zu benutzen. Dies schließt die Verwendung identischer oder ähnlicher Zeichen durch Dritte aus, wenn dadurch eine Verwechslungsgefahr entsteht. Der Schutz ermöglicht es dem Markeninhaber, seine Investitionen in Marketing und Markenbildung abzusichern und seine Markenidentität vor Verwässerung oder Rufschädigung zu bewahren.

Markenrecht auf unserer Seite

Auf unserer Seite finden Sie zum Schutz von Marken eine Vielzahl von Beiträgen. Hier eine Auswahl zur Vertiefung spannender markenrechtlicher Themen.

  • Eintragung einer Form und Schutz einer dreidimensionalen Form
  • Wortmarke vs. Wort-Bild-Marke
  • Unterscheidungskraft einer beschreibenden Wortmarke
  • Ähnlichkeit von Waren im Markenrecht
  • Verwirkung markenrechtlicher Ansprüche
  • Schutz für ein Firmenlogo und für den Firmennamen
  • Schutz von Farbe als Marke
  • Markenmäßige Benutzung und rein dekorative Nutzung
  • Wann liegt Verwechslungsgefahr bei Marken vor?
  • Werbung mit fremden Marken
  • Produktvertrieb nach Markenentfernung
  • Verwendung von Marke in Meta-Tags oder Domain
  • Strafbare Markenrechtsverletzung

Entstehung des Markenschutzes

Der markenrechtliche Schutz entsteht durch die erfolgreiche Anmeldung und Eintragung einer Marke beim zuständigen Markenamt. Dieses Verfahren umfasst folgende Schritte

  • Auswahl des Zeichens: Der Anmelder wählt ein Zeichen aus, das als Marke dienen soll und für die gewünschten Waren und/oder Dienstleistungen repräsentativ ist.
  • Markenrecherche: Vor der Anmeldung sollte eine Markenrecherche durchgeführt werden, um mögliche Kollisionen mit älteren Marken festzustellen.
  • Markenanmeldung: Die Marke wird beim zuständigen Markenamt angemeldet. Die Anmeldung muss eine klare Darstellung des Zeichens sowie ein Verzeichnis der beanspruchten Waren und/oder Dienstleistungen enthalten.
  • Prüfung: Das Markenamt prüft die Anmeldung auf formale und inhaltliche Anforderungen. Dazu gehört auch die Prüfung, ob das Zeichen unterscheidungskräftig ist und nicht gegen absolute Schutzhindernisse verstößt.
  • Eintragung: Nach erfolgreicher Prüfung wird die Marke eingetragen und veröffentlicht.

Schutzrechte im Überblick

Wir beraten rund um Schutzrechte, speziell bei Geschäftsgeheimnissen, im Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht – dabei unterstützen wir Unternehmen bei der Rechtsdurchsetzung und Verteidigung ihrer Schutzrechte, speziell beim Schutz von Technologien wie Software.

Urheberrecht

Durch das UrhG werden eigene Schöpfungen geschützt (keine Ideen)

  • Schutz von Werken
  • persönliche geistige Schöpfung
  • Schutz von konkreter Ausdrucksform, aber kein Schutz gegen parallele Schöpfungen

Markenrecht

Schutz von Kennzeichen zur Abgrenzung von Waren oder Leistungen

  • Schutz der Unterscheidungsfunktion von Kennzeichen
  • Unterscheidungskraft ist nötig
  • Schutz gegen unbefugte Nutzung der Marke

Design

Schutz äußerlicher Erscheinung, primär nach Designrecht, aber auch nach Wettbewerbsrecht

  • Es wird die 2D/3D Form eines Objekts oder eines Teils davon bzw. seiner Dekoration geschützt
  • Eigenart und Neuheit des Designs sind nötig
  • Schutz des ausschließlichen Rechts der Benutzung inkl. Herstellen und Inverkehrbringen
  • Im UWG nach §4 Nr.3 UWG

Geheimnisschutz

Schutz wertvoller Informationen eines Betriebes

  • Schutz von Information mit Wert, die nicht allgemein bekannt ist
  • Nötig sind wirtschaftlicher Wert, Schutzmaßnahmen und berechtigtes Interesse
  • Schutz gegen unbefugte Verbreitung oder Erlangung der Information

Patent

Schutz technischer Innovation

  • Schutz einer Erfindung
  • Es muss sowohl eine „Erfindung“ im juristischen Sinne aber auch als Neuheit vorliegen
  • Umfassender Schutz gegen jegliche Nutzung

Markenrechtliche Schutzfähigkeit von Zeichen

Nicht jedes Zeichen ist markenrechtlich schutzfähig. Um schutzfähig zu sein, muss das Zeichen insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Unterscheidungskraft: Das Zeichen muss geeignet sein, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.
  • Keine absoluten Schutzhindernisse: Das Zeichen darf nicht gegen die absoluten Schutzhindernisse des Markenrechts verstoßen, wie z.B. beschreibende Angaben oder gebräuchliche Zeichen.

Wirkung des markenrechtlichen Schutzes

Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 MarkenG ist es Dritten untersagt, ohne Zustimmung des Markeninhabers im geschäftlichen Verkehr für Waren oder Dienstleistungen ein mit der Marke identisches Zeichen oder ein ähnliches Zeichen zu benutzen, wenn es sich bei der Marke um eine im Inland bekannte Marke handelt und die Benutzung des Zeichens die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der bekannten Marke ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Weise ausnutzt oder beeinträchtigt.

Die Regelung setzt – ebenso wie die weiteren Verletzungstatbestände des § 14 Abs. 2 MarkenG – Art. 10 Abs. 2 der Richtlinie (EU) 2015/2436 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken um und ist daher richtlinienkonform auszulegen. Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 MarkenG und Art. 10 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie (EU) 2015/2436 greift der Bekanntheitsschutz unabhängig davon ein, ob das Kollisionszeichen für Waren oder Dienstleistungen benutzt wird, die mit denjenigen identisch oder ähnlich sind, für die die bekannte Marke Schutz genießt.

Fazit zum Markenschutz

Der Markenschutz ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen und Privatpersonen, um ihre Markenidentität und ihren Ruf zu schützen und daraus wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Mit der erfolgreichen Anmeldung und Eintragung einer Marke erhält der Markeninhaber das ausschließliche Recht, diese Marke im geschäftlichen Verkehr für die beanspruchten Waren und/oder Dienstleistungen zu benutzen.

Um schutzfähig zu sein, muss ein Zeichen Unterscheidungskraft besitzen und darf nicht gegen absolute Schutzhindernisse verstoßen. Der Markenschutz ist ein zentrales Element des gewerblichen Rechtsschutzes und trägt zur Absicherung von Investitionen in Marketing und Markenbildung bei.

  • Über
  • Letzte Artikel
Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für Strafrecht & Fachanwalt für IT-Recht)
Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für Strafrecht & Fachanwalt für IT-Recht)
bei Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Strafverteidigung und dem IT-Recht, speziell Softwarerecht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Strafverteidigung, Wirtschaftsstrafrecht, Unternehmenskrise und IT-Recht / Technologierecht. Beachten Sie unsere Tätigkeit im Steuerstrafrecht, Cybercrime & IT-Sicherheitsrecht sowie Softwarerecht.
Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für Strafrecht & Fachanwalt für IT-Recht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für Strafrecht & Fachanwalt für IT-Recht) (Alle anzeigen)
  • Rechtliche Fragen beim Recycling von Batterien - 24. September 2023
  • Beratung im IT-Recht - 24. September 2023
  • Schätzung hinterzogener Steuern bei Steuerhinterziehung - 23. September 2023
  • Schlagwörter Auftragsverarbeitung, Aussetzung, Bildmarke, Logo, Marke, markenmäßige Benutzung, Richtlinie, Schätzung, Verwechslungsgefahr, Wortmarke
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für Strafrecht & Fachanwalt für IT-Recht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für Strafrecht & Fachanwalt für IT-Recht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Strafverteidigung und dem IT-Recht, speziell Softwarerecht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Strafverteidigung, Wirtschaftsstrafrecht, Unternehmenskrise und IT-Recht / Technologierecht. Beachten Sie unsere Tätigkeit im Steuerstrafrecht, Cybercrime & IT-Sicherheitsrecht sowie Softwarerecht.

Archiv anzeigen →

← Betriebskosten: Vermieter darf zur Ermittlung der Wohnungsbelegung nicht einfach auf Einwohnermelderegister zurückgreifen

Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Strafverteidigung | Wirtschaftsstrafrecht | IT-Recht | Cybercrime
Fachanwälte für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht im Raum Aachen
Rechtsanwalt und Anwalt in in der Städteregion Aachen für Alsdorf, Aachen, Würselen, Baesweiler, Herzogenrath, Eschweiler, Übach-Palenberg, Geilenkirchen und Aldenhoven

Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Kanzlei für moderne Strafverteidigung & IT-Recht
Carl-Zeiss-Straße 5 in 52477 Alsdorf (Städteregion Aachen)
Telefon: 02404 92100 | Mail: kontakt@ferner-alsdorf.de
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | NL | FR | EN | KR

Strafverteidiger-Notruf : 0175 1075646 (nur bei echten strafrechtlichen Notfällen)

Blog

  • Arbeitsrecht
  • Batterierecht
  • Compliance
  • Cybercrime Blog
  • Digital Life
  • ESG
  • Intern
  • IT-Recht & Technologierecht
  • Kunstrecht
  • Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Strafrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsstrafrecht

Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf » Blog » IT-Recht & Technologierecht » Markenrecht » Markenrechtlicher Schutz

Tags: IT-Recht

3D-Urheberrecht und 3D-DruckAbmahnungAbschlusserklärungAGB-RechtAgile SoftwareentwicklungAI-ActArbeitnehmerdatenschutzAuftragsverarbeitungAuskunft (DSGVO)BDSGBetriebsgeheimnisBitcoinBlickfangwerbungBlockchainBotnetBug BountyCE-KennzeichenCheat-SoftwareCloud-ComputingComputerspielcopyleftCrowdfundingCyberversicherungDatenschutzDDoSDesignDigitale ProdukteDomainrechtDrohneDSGVOeCommerce & Online-ShopsElektrogesetzEnVKVErschöpfungFirewallFotoFotorechtGebrauchte SoftwareGegenabmahnungGeschäftsgeheimnisGPLGreenwashingGrundpreisangabeHacking & HackerHCVOHyperlinkImpressumInfluencerIP-AdresseIT-ForensikIT-ProjektKennzeichnungspflichtKeylessKryptowährungKundendatenKurzzeitvermietunglauterkeitsrechtlicher NachahmungsschutzLeistungsschutzLichtbildLieferketteLizenzLizenzanalogieLizenzschadenLogoMarkemarkenmäßige BenutzungMikrochipMitarbeiterüberwachungNetzwerkdurchsetzungsgesetzNon Disclosure AgreementOpensource SoftwarePAngVPanoramafreiheitParallelimportPatentrechtpersonenbezogene datenPersönlichkeitsrechtPreiswerbungPrivacy ShieldproduktpiraterieProduktsicherheitprozessuale waffengleichheitQuanten-ComputingRansomwarerechtserhaltende nutzungReverse EngineeringSchranke im UrheberrechtSchöpfungshöheScrapingScrumSEOSmart ContractSocial Media RechtsoftwarepiraterieSpielerechtSpielzeugSustainabilityTatsachenbehauptungttdsgUnternehmenspersönlichkeitsrechtUrheberpersönlichkeitsrechtVerdachtsberichterstattungVertragsstrafeVerwechslungsgefahrVideoüberwachungVorratsdatenspeicherungWaren mit digitalen ElementenWebhostingWerbeagenturWerberechtWettbewerbsverbotWhistleblowerZitatrecht
Show More Show Less

Tags: Strafrecht

Abfangen von DatenAbgabenordnungAbsehen von FahrverbotAlkoholAmphetaminAnklageANOM-MessengerarbeitnehmerüberlassungAuslieferungAuslieferungshaftAussage-gegen-AussageAusspähen von DatenAutorennenBankrottBedrohungBegünstigungBeihilfeBeleidigungBesitz von BTMBestechlichkeitBestechungBeteiligung an einer SchlägereiBetriebsprüfungbetrugBeweisantragbeweisverwertungsverbotbewährungBewährungswiderrufBrandstiftungBtMGBundeskartellamtBundesnetzagenturBussgeldCannabidiolcannabisCannabis-PlantageCannabis und FührerscheinCBDCompliancecomputerbetrugComputersabotageD&O VersicherungDarknetDatenhehlereiDatenveränderungDDoSdiebstahlDNADrogen im Internet kaufendrogenkurierDurchsuchungDurchsuchungsbeschlusse-EvidenceEinfuhr von BTMEinkommensteuerEinziehungencrochatEntzug der Fahrerlaubniserkennungsdienstliche behandlungErmittlungsverfahrenerpressungeuropäischer haftbefehlFahren ohne FahrerlaubnisFahrerfluchtFahrerlaubnisfaktischer geschäftsführerFinanzagentfreiheitsberaubungFunkzellenabfragefälschung beweiserheblicher datengefährliche körperverletzungGefährlicher Eingriff in den StrassenverkehrGeldfälschungGeldkartegeschäftsführerGewerbesteuerGmbHhaftbefehlHalbleiterstrafrechtHandeltreiben mit BTMHauptverhandlungHausdurchsuchungHawalahehlereiInsiderhandelInterpolInverkehrbringen von Falschgeld und GeldfälschungJGGKaffeesteuerKartellbußekokainKurze FreiheitsstrafeKörperverletzungLebensmittelstrafrechtLegal HighsMarkenstrafrechtMDMAMissbrauch von Ausweispapierenmordnicht geringe mengeNotwehrNpSGnötigungOrganisierte KriminalitätPatentstrafrechtPflichtverteidigerProzessberichterstattungraubRevision im Strafrechträuberische erpressungräuberischer diebstahlScheinselbstständigkeitSchneeballsystemschwarzarbeitselbstanzeigeSelbstleseverfahrenSozialbetrugSteuerberaterSteuerfahndungSteuerhehlereisteuerhinterziehungSteuerverkürzungStPOStrafbefehlStrafvereitelungSubventionsbetrugTabaksteuerTelekommunikationsüberwachungTHCTotschlagTransparenzregisterTrunkenheit im VerkehrTrunkenheitsfahrtumsatzsteuerUmweltbundesamtUnterschlagunguntersuchungshaftuntreueUrheberstrafrechturkundenfälschungVerbotene Mitteilungen über GerichtsverhandlungenVerdachtsberichterstattungVerletzung des höchstpersönlichen LebensbereichsVerleumdungVerständigung im StrafprozessVolksverhetzungVorbereiten des Ausspähens und Abfangens von DatenVorenthalten und Veruntreuen von ArbeitsentgeltVorenthalten von SozialversicherungsbeiträgenVorladungVorstandshaftung und UnternehmensstrafrechtVorteilsannahmeVorteilsgewährungVStGBZollZwischenverfahren
Show More Show Less