Die „Empowering Consumers Directive“ – Ein Schritt Richtung Grüne Zukunft

In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellt die Europäische Union mit der „Empowering Consumers Directive“ einen entscheidenden Schritt in die richtige Richtung dar. Diese zielt darauf ab, die Rechte der Verbraucher zu stärken und gleichzeitig den grünen Übergang zu fördern, indem sie die Regeln für unlautere Geschäftspraktiken und Konsumenteninformationen verbessert.

Hintergrund und Ziele

Die „Empowering Consumers Directive“ modifiziert zwei existierende Richtlinien: die UCPD (Unfair Commercial Practices Directive) und die CRD (Consumer Rights Directive), um diese für die grüne Transition und die Kreislaufwirtschaft anzupassen. Die Initiative, die Teil des Europäischen Grünen Deals ist, beabsichtigt, Verbraucher durch bessere Information und Schutz vor irreführenden Praktiken zu echten Akteuren des grünen Wandels zu machen.

Kernpunkte der Richtlinie

  1. Schutz vor irreführenden ‚grünen‘ Behauptungen: Die Richtlinie soll Verbraucher vor irreführenden grünen Aussagen schützen, insbesondere solchen, die sich auf CO2-Kompensation und vorzeitige Obsoleszenz beziehen.
  2. Harmonisierte Etiketten: Produkte in der gesamten EU sollen ein einheitliches Etikett tragen, das Informationen zur Haltbarkeit und anderen ökologischen Aspekten bereitstellt.
  3. Verbot generischer Umweltbehauptungen: Allgemeine Umweltaussagen ohne Nachweise, wie „umweltfreundlich“, „biologisch abbaubar“ oder „“, sind verboten, sofern sie nicht durch Zertifizierungssysteme gestützt werden.
  4. Verantwortung der Unternehmen: Unternehmen müssen stärker auf die Langlebigkeit von Produkten achten und dürfen nur reparierbare Waren entsprechend bewerben.

Umsetzung und Auswirkungen

Die Mitgliedstaaten der EU haben zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie umzusetzen, was eine Umsetzung zu Beginn des Jahres 2026 bedeutet. Mit dieser Richtlinie werden sowohl Konsumenten als auch Unternehmen auf eine umweltbewusstere Zukunft vorbereitet. Sie trägt dazu bei, effektiv zu bekämpfen und fördert gleichzeitig die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Umweltaussagen.

In der „Empowering Consumers Directive“ finden sich keine spezifischen Informationen zu Sanktionen oder Bußgeldern für Verstöße gegen die darin festgelegten Bestimmungen. Stattdessen konzentriert sich die Richtlinie auf die Verbesserung des Verbraucherschutzes, indem sie spezifische Regeln zur Bekämpfung unfairer Geschäftspraktiken einführt und die Informationsgrundlage für Verbraucher in Bezug auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte stärkt.

Die Durchsetzung der Richtlinie und eventuelle Strafmaßnahmen für Nichteinhaltung würden typischerweise auf nationaler Ebene innerhalb der Mitgliedstaaten geregelt werden. Die Richtlinie schafft den Rahmen für bestimmte Verbraucherrechte und -schutzmaßnahmen, überlässt es aber den einzelnen Mitgliedstaaten, spezifische Sanktionen oder Bußgelder im Rahmen ihrer eigenen Rechtssysteme festzulegen und umzusetzen.

Umwelt und Strafrecht

Das Umweltstrafrecht wird sich zu dem wesentlichen Instrument der klimapolitischen Regulierung entwickeln. Wir beraten und verteidigen im gesamten Umweltstrafrecht – ebenso im rund um umweltbezogene Aussagen!

Abgrenzung zu Green Claims

Die „Empowering Consumers Directive“ und die „Green Claims Richtlinie“ sind zwei Initiativen der Europäischen Union, die zwar ähnliche Ziele verfolgen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Sie sind beide Teil der Bemühungen, den grünen Übergang zu unterstützen und Verbraucher besser zu informieren und zu schützen, insbesondere im Kontext der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit von Produkten. Hier ist ein Überblick über ihre Hauptunterschiede und Zusammenhänge:

Empowering Consumers Directive

  • Ziel: Stärkung der Verbraucherrechte im Kontext des grünen Übergangs.
  • Fokus: Änderungen der bestehenden Richtlinien für unlautere Geschäftspraktiken und Verbraucherrechte, um Aspekte der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zu integrieren.
  • Inhalt: Die Richtlinie schützt Verbraucher vor irreführenden „grünen“ Behauptungen, stellt klarere Informationen über die Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten bereit und führt einheitliche Etiketten für die Haltbarkeit von Produkten ein.
  • Implementierung: Sie aktualisiert die bestehende UCPD (Unfair Commercial Practices Directive) und die CRD (Consumer Rights Directive).

Green Claims Richtlinie

  • Ziel: Schaffung klarer und verlässlicher Rahmenbedingungen für Werbeaussagen zur Umweltfreundlichkeit von Produkten (auch bekannt als „grüne Behauptungen“ oder „Green Claims“).
  • Fokus: Kontrolle und Zertifizierung von Umweltaussagen in der Werbung, bevor diese veröffentlicht werden.
  • Inhalt: Die Richtlinie verlangt, dass nachhaltigkeitsbezogene Werbeaussagen durch wissenschaftliche Gutachten belegt und zertifiziert werden, und stellt damit strenge Anforderungen an Unternehmen, die mit Umweltfreundlichkeit werben.
  • Implementierung: Neue Richtlinie, die speziell für die Kontrolle von Umweltwerbung eingeführt wurde.

Zusammenhang und Unterschiede

  • Gemeinsamer Kern: Beide Richtlinien zielen darauf ab, Greenwashing zu bekämpfen und den Verbrauchern genaue und transparente Informationen über die Umweltauswirkungen der Produkte zu liefern.
  • Unterschiedlicher Ansatz: Während die „Empowering Consumers Directive“ sich auf die allgemeine Stärkung der Verbraucherrechte und die Anpassung bestehender Gesetze konzentriert, fokussiert sich die „Green Claims Richtlinie“ speziell auf Werbeaussagen und deren vorherige Überprüfung und Zertifizierung.
  • Komplementärer Charakter: Die beiden Initiativen ergänzen sich gegenseitig, indem sie verschiedene Aspekte der Verbraucherinformation und -schutz im Zusammenhang mit umweltbezogenen Aussagen abdecken.

Das bedeutet, beide Richtlinien bilden wichtige Säulen in der EU-Strategie für einen nachhaltigeren Konsum und eine transparentere Kommunikation in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit von Produkten.


Fazit

Die „Empowering Consumers Directive“ ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und grüneren Zukunft. Sie betont die Notwendigkeit klarer und glaubwürdiger Informationen und schützt die Konsumenten vor irreführenden Werbeaussagen, die sich auf die Umwelt auswirken. Indem sie den Konsumenten die Macht gibt, informierte Entscheidungen zu treffen, fördert die Richtlinie nachhaltigere Konsummuster und stärkt gleichzeitig den Schutz der Umwelt.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht / Technologierecht - ergänzt um Arbeitsrecht.