Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung im Strafprozess

entscheidet über verzögertes Verfahren: Der Bundesgerichtshof (BGH), hat in einem bemerkenswerten Beschluss vom 28. November 2023 (Az. 3 StR 377/23) zu einer Frage Stellung genommen, die in der juristischen Praxis von großer Bedeutung ist: der rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung. Diese Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die Problematik der Verfahrensdauer in Strafprozessen und deren Auswirkungen auf die Rechtsprechung.

Sachverhalt: Lange Verfahrensdauer in einem schweren Straffall

Im Mittelpunkt des Verfahrens stand ein Angeklagter, der wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern in 38 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt wurde. Der Angeklagte war am 29. April 2019 festgenommen worden, und der Fall kam erst am 9. Mai 2023 zum Urteil. Die Verzögerung entstand hauptsächlich durch vorrangige Haftsachen und Kontaktbeschränkungen während der Covid-19-Pandemie.

Rechtliche Analyse: BGH identifiziert rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung

Der BGH stellte fest, dass eine rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) vorlag. Besonders kritisch sah der BGH den Umstand, dass andere Haftsachen als Begründung für die Verfahrensdauer herangezogen wurden. Auch wenn die Covid-19-Pandemie in Teilen eine Verzögerung rechtfertigen konnte, war dies nur für einen Bruchteil der gesamten Verzögerungszeit der Fall.

Kompensation für Verfahrensverzögerung

Infolgedessen entschied der BGH, dass dem Angeklagten eine Kompensation von einem Monat der verhängten Strafe zustand. Diese Entscheidung berücksichtigte, dass der Angeklagte während eines Teils der Verfahrensdauer noch durch den außer Vollzug gesetzten belastet war.

Bedeutung des Beschlusses

Diese Entscheidung des BGH unterstreicht die Bedeutung eines zügigen Gerichtsverfahrens als Element des Rechtsstaatsprinzips. Sie zeigt auf, dass selbst bei sachlichen Gründen wie einer Pandemie eine zu lange Verfahrensdauer nicht hinnehmbar ist und dass die Gerichte verpflichtet sind, angemessene Kompensationen zu leisten.

Fazit

Die Entscheidung des BGH ist ein deutliches Signal an die Gerichte, die Prozessdauer zu optimieren und dabei das Recht der Angeklagten auf ein zügiges Verfahren zu achten. Sie veranschaulicht die Balance, die zwischen der Notwendigkeit, komplexe Strafsachen gründlich zu prüfen, und dem Recht der Angeklagten auf ein schnelles Verfahren bestehen muss.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht / Technologierecht - ergänzt um Arbeitsrecht.