BGH zu Urteilsbekanntmachung bei Markenrechtsverletzung

Das des Bundesgerichtshofs vom 22. Februar 2024, Az. I ZR 217/22, befasst sich mit dem Anspruch auf Urteilsbekanntmachung im Kontext von Markenrechtsverletzungen. Es hebt hervor, dass die Vorschrift des § 19c MarkenG einen solchen Anspruch auch bei Klagen auf Auskunftserteilung, Rechnungslegung und Schadensersatzfeststellung gewährt.

Sachverhalt

In dem Fall ging es um die Verletzung der „PIERRE CARDIN“ durch den Vertrieb nicht lizenzierter Socken. Die Klägerin forderte neben anderen Ansprüchen auch die Befugnis, das Urteil öffentlich bekannt zu machen, was vom OLG München zunächst abgelehnt wurde.

Rechtliche Analyse

Der BGH stellte fest, dass § 19c Satz 1 MarkenG der obsiegenden Partei einen Anspruch auf Urteilsbekanntmachung gewährt, wobei die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden muss. Für die Beurteilung der Verhältnismäßigkeit sind verschiedene Aspekte relevant: Zeitablauf seit der Verletzungshandlung, Marktverwirrung durch die Verletzung, Art und Umfang der Verletzung, öffentlichkeitswirksame Werbung für die verletzenden Produkte, Bekanntheit der Marke und Grad des Verschuldens des Verletzers.

Zudem müssen generalpräventive Aspekte berücksichtigt werden, da die Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen in Markenrechtsverletzungsfällen auch dazu dient, künftige Verletzer abzuschrecken und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beizutragen.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Dieses Urteil betont die Wichtigkeit der Urteilsbekanntmachung als Mittel zur Korrektur von Marktverwirrungen und zur Abschreckung potenzieller Rechtsverletzer.

Für Rechteinhaber und Anwälte bedeutet dies, dass bei Markenrechtsverletzungen ein Anspruch auf Urteilsbekanntmachung durchaus durchsetzbar sein kann, vorausgesetzt, die Voraussetzungen der Verhältnismäßigkeit werden erfüllt. Entscheidend ist hierbei eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen relevanten Aspekte, um das berechtigte Interesse an einer Urteilsbekanntmachung zu begründen.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.