Künstliche Intelligenz
Rechtsfragen künstlicher Intelligenz
Rechtsanwalt Jens Ferner beschäftigt sich als Fachanwalt für IT-Recht und Strafrecht mit Rechtsfragen künstlicher Intelligenz. Es werden keine beratenden Mandate in diesem Bereich angenommen, Rechtsanwalt Ferner ist ausschließlich forschend und lehrend in diesem Bereich tätig, er kann als Dozent gebucht werden und erstellt Rechtsgutachten zu Fragen künstlicher Intelligenz.
Schwerpunkt hiesiger Tätigkeit sind dabei Rechtsfragen im Bereich (digitaler) Strafverfolgung und Ethik. Ergänzend wird an rechtlichen Fragen künstlicher Intelligenz bei Haftung und gewerblichen Schutzrechten gearbeitet.
Das überrascht: Ich übernehme keine Mandate als Rechtsanwalt für künstliche Intelligenz, sondern betreibe hierzu alleine private Forschung und Dozententätigkeit!
Rechtsanwalt für künstliche Intelligenz
Ethik und künstliche Intelligenz
Der Einsatz künstlicher Intelligenz wirft erhebliche gesellschaftspolitische und rechtliche Fragen auf. Auf diese Fragen gehe ich ein, speziell unter dem Aspekt gesellschaftlicher Akzeptanz beim Einsatz künstlicher Intelligenz.
Digitale Strafverfolgung
Digitale Straftaten nehmen zu – das ist eine Binsenweisheit. So wie diese Taten aber automatisiert, massenhaft begangen werden können, so kann digitale Technik zugleich für massenhafte Ermittlungsansätze genutzt werden. Hier geht es um rechtliche Grenzen und die Zukunft einer modernen Strafprozessordnung, die es auszuloten gilt.
Haftung, Datenschutz und gewerbliche Schutzrecht
Längst im Fokus stehen Fragen von Haftung und Schutzrechten: Wer haftet bei Unfällen, wie zeitgemäß ist das Produkthaftungsrecht und kann eine KI träumen … wenn ja, wer hat die Rechte an diesen Träumen? Diese Fragen vertiefe ich im Rahmen meiner forschenden Tätigkeit.
Soft-Skills
Soft-Skills?
Ein Verständnis der gesellschaftlichlich bedeutsamen Fragen der KI braucht mehr als Fachwissen und technologisches Verständnis!
Software
In meinem früheren Berufsleben war ich Softwareentwickler, bilde mich hier weiterhin fort und lasse die Denkansätze des Programmierens in meine Arbeit und mein Denken stetig einfließen.
Philosophie
Seit Jahrzehnten bilde ich mich in der Philosophie fort, angefangen von den (Standard-)Werken der bekannten Philosophen bis zu den Grundlagen philosophischen Denkens.
Methodik
Wissenschaftlich-methodisches Arbeiten ist die Grundlage, um neue Themengebiete aufzuarbeiten. Seit Jahren investiere ich meine Zeit, um mich allgemein dem Verständnis wissenschaftlichen Arbeitens zu widmen. Sei es konkret im juristischen oder allgemein im Bereich wissenschaftlicher Methodik.
Aktuelle Beiträge zu künstlicher Intelligenz & Blockchain
- Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit verlangt ein UmdenkenDer Einsatz künstlicher Intelligenz im Bereich der Arbeit von Ermittlern findet längst statt, mal unmittelbar als Modellprojekt, mal mittelbar, wenn…
- Einziehung von Bitcoins & KryptowährungenEinziehung von Bitcoins und Kryptowährungen: Die Kehrseite von Cybercrime sind zivilrechtliche Forderungen, Straftäter können hier schnell erheblich belastet sein. Beim…
- Cybercrime: Wie Unternehmen mit Ransomware erpresst werdenDie Polizei Aachen hat eine recht beachtliche Pressemitteilung zum Umgang mit Cybercrime für Unternehmen herausgegeben, die auch hier aufgenommen wird.…
- Digitale BeweismittelWie geht man mit digitalen Beweismitteln (richtig) um? Diese Frage ist allgegenwärtig und leider kaum Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen: Es gibt…
- Bitcoin-Automaten zulässig aber erlaubnispflichtigSo genannte Bitcoin-Automaten sind nicht verboten, aber erlaubnispflichtig: Der Betrieb von Krypto-Geldautomaten in Deutschlandbedarf grundsätzlich einer Erlaubnis der BaFin, wie…
- Sybil-AngriffUnter einem Sybil-Angriff versteht man einen digitalen Angriff, bei dem ein Reputationssystem unterwandert wird, indem mehrere Identitäten erstellt werden. Besonders…