Besteht ein Anspruch auf Ãberlassung des Quelltextes: In seiner bisher wohl einzigen Entscheidung zur Frage, ob bei einer im Rahmen eines Werkvertrages erstellten Software der Quelltext zu überlassen ist, hat sich der Bundesgerichtshof (X ZR 129/01) differenziert geäuÃert.
Anspruch auf Ãberlassung des Quelltextes
Dabei funktioniert es nicht so, dass man die Herausgabepflicht eines Quelltextes „einfach so“ annehmen kann. Wenn nicht ausdrücklich etwas zur Handhabung des Quelltextes vereinbart ist, kommt es immer auf eine wertende Betrachtung an. Insoweit muss man alle Umstände und die Interessenlage der Parteien berücksichtigen, wobei auch eine Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine Rolle spielt. Bei diesem ist mit dem BGH übrigens ausdrücklich nicht darauf abzustellen, was ein (gerichtlicher) Sachverständiger als Entwicklungsaufwand für erforderlich gehalten hat! Vielmehr ist zu beurteilen, wie die Vertragsparteien das Preis- Leistungs-Verhältnis eingeschätzt haben.
Als zu berücksichtigende Faktoren führt der BGH insbesondere auf:
- ob die Software weiter zu vermarkten war bzw. dies beabsichtigt war;
- ob für Fehlerbeseitigungs-, Wartungs- und Ãnderungsarbeiten an der Software die Ãberlassung des Quellcodes erforderlich war;
- welche Vergütung vereinbart war, wobei die Kostenkalkulation des Software-Anbieters mit zu berücksichtigen ist
Aus diesen Umständen sind dann Rückschlüsse dahin zu ziehen, ob die Preisgestaltung dafür oder dagegen spricht, daà die Ãberlassung des Quellcodes vereinbart war. Es geht also um eine wertende Betrachtung, mit der für alle Beteiligten ein erhebliches Risiko einhergeht, da hier am Ende die Ãberzeugung des Gerichts ausschlaggebend ist. Hier muss die entsprechende Ãberzeugungsarbeit geleistet werden, die man nicht unterschätzen darf.
Hintergründe der Softwareüberlassung betrachten
Die obigen Ausführungen gelten für Werkverträge und sind – vorbehaltlich individuell getroffener Vereinbarungen – auÃen vor zu lassen beim Kaufvertrag hinsichtlich Standardsoftware. Wer sich ein Standard-Office-Produkt kauft bekommt keinen Quelltext. Nochmal komplexer wird es dagegen, wenn eine Mischung vorliegt: Also eine Standardsoftware mit individuell erstellten Erweiterungen angeboten wird. Je nach Individualität der Erweiterungen sind obige Ausführungen dann jedenfalls hinsichtlich der Erweiterungen heran zu ziehen.
Quelltext: Vertraglich vereinbaren was zu tun ist
Auch wenn der Hinweis profan klingt – er ist es nicht: Klären Sie, egal auf welcher Seite sie stehen, direkt zu Beginn, was mit dem Quelltext der Software geschehen soll. Also schreiben Sie ausdrücklich in den Vertrag, dass eine Ãberlassung geschuldet ist oder nicht geschuldet ist. Wenn sich hier Streit ergibt, ziehen Sie den sich ohnehin ergebenden Konflikt nur vor. Und wenn man tatsächlich nicht zueinander findet kann immer noch eine Kompromisslösung gefunden werden, etwa indem man Hinterlegung des Quelltextes vornimmt, der unter klar konturierten Bedingungen zu überlassen ist, hier bieten sich so genannte Escrow-Vereinbarungen an. Dem Bedürfnis des Programmierers nach mangelnder Ausbeutung kann man durch ein individuell zugeschnittenes System an Nutzungsrechten vorbeugen.
- Rechtliche Fragen beim Recycling von Batterien - 24. September 2023
- Beratung im IT-Recht - 24. September 2023
- Schätzung hinterzogener Steuern bei Steuerhinterziehung - 23. September 2023