Europäisches IT-Recht

Das europäische IT-Recht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das sich mit der Regulierung der Informationstechnologie in der Europäischen Union (EU) befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Datenschutz, Cybersicherheit, elektronischer Handel, geistiges Eigentum und Telekommunikation.

Europäisches IT-Recht

Rechtsanwalt für europäisches IT-Recht

Ihr Rechtsanwalt für europäisches IT-Recht: Das europäische IT-Recht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das sich mit der Regulierung der Informationstechnologie in der Europäischen Union (EU) befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Datenschutz, Cybersicherheit, elektronischer Handel, geistiges Eigentum und Telekommunikation.

Das europäische IT-Recht hat erhebliche Auswirkungen auf das nationale IT-Recht der Mitgliedstaaten, da es einen gemeinsamen Rechtsrahmen für den digitalen Binnenmarkt in der EU schafft. So kann man grundsätzliche rechtliche Einschätzung für sämtliche EU-Mitgliedsstaaten in ausgewählten Bereichen des IT-Rechts auf europäischer Ebene erarbeiten.

Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner ist im europäischen IT-Recht beratend für Unternehmen tätig: Durch die Europäisierung des IT-Rechts bietet sich für Unternehmen außerhalb Europas die Möglichkeit, elementare Rechtsfragen für den umfangreichen, wirtschaftsstarken EU-Raum vorab zu klären. Gerade die eklatant wichtigen Bereiche wie Datenrecht, Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht unterliegen europaweiten Regelungen!


Europäisches IT-Recht: Grundlagen und Anwendungsgebiete

Das europäische IT-Recht ist integraler Bestandteil des EU-Rechts und hat die Schaffung eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes zum Ziel. Es regelt die Nutzung und den Schutz von Daten, die Sicherheit von Netzen und Informationssystemen, den elektronischen Geschäftsverkehr sowie die Rechte und Pflichten von Nutzern und Anbietern von IT-Dienstleistungen.

Einige der wichtigsten Rechtsakte in diesem Bereich sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS-Richtlinie und NIS2-Richtlinie) sowie die Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr. Zu nennen sind aber auch nicht unmittelbar dem IT-Recht zuzuordnende Rechtsakte, etwa aus dem Verbraucherrecht, die festlegen, welche allgemeinen Geschäftsbedingungen und sonstigen Vertragsbedingungen zulässig sind.

Auswirkungen auf das nationale IT-Recht

Das europäische IT-Recht wirkt sich in vielfältiger Weise auf das nationale IT-Recht aus. Zum einen verpflichtet es die Mitgliedstaaten, ihr nationales Recht an die EU-Vorgaben anzupassen. Dies führt zu einer Harmonisierung des IT-Rechts in der gesamten EU, was den grenzüberschreitenden Handel und Datenaustausch erleichtert. Zweitens wird ein gemeinsamer Rechtsrahmen für die Regulierung von IT-Diensten geschaffen, der Anbietern und Nutzern Rechtssicherheit bietet. Drittens kann sie als Katalysator für Reformen der nationalen IT-Rechtsvorschriften dienen, indem sie die Mitgliedstaaten dazu anregt, ihre Rechtsvorschriften zu modernisieren und an die technologischen Entwicklungen anzupassen.

Ein europäisch ausgerichteter IT-Recht-Anwalt hilft dabei, das Gesamtbild zu erkennen und nationale Regelungen von vornherein so auszulegen, dass erfolgreiche Klagen vermieden werden können.

EU-weites IT-Recht – da kommt was auf Sie zu …

Das IT-Recht samt Rechtsfragen der Digitalisierung steht auf der Agenda der EU, im europäischen IT-Recht, ganz weit oben. Sie sollten vorbereitet sein, hinterher aufräumen ist nur zeitintensiver (und damit teurer) als sich vorher darum kümmern. Das europäische IT-Recht muss heute in jedem digitalen Unternehmen ganz oben stehen – abwarten gilt nicht mehr!

Es ist unendlich viel geworden, was die Digitalisierungspolitik der EU angeht – und was auf Sie im IT-Recht zukommt, ggf. nur mittelbar. Wir wollen und werden zumindest kurz zu allen wichtigen Themen etwas schreiben und Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner berät natürlich dazu:

Wichtige Regelungen der EU-Plattformregulierung:

  • AI-Act: Artificial Intelligence Act (KI-Verordnung und KI-Richtlinie) [Hier bei uns]
  • CRA: Cyber Resilience Act [Hier bei uns]
  • CSAM: Regulation on Child Sexual Abuse Material [Hier bei uns]
  • DGA: Data Governance Act [Hier bei uns]
  • Data Act: [Hier bei uns]
  • DMA: Digital Markets Act [Hier bei uns]
  • DSA: Digital Services Act [Hier bei uns]
  • DORA: Digital Operational Resilience Act [Hier bei uns]
  • ECA: European Chips Act [Hier bei uns]
  • EPVo: E-Privacy-Verordnung
  • MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement
  • MiCA: Markets in Crypto-Assets [Hier bei uns]
  • NIS2: Directive on Security of Network and Information Systems [Hier bei uns]
  • Supply-Chain: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • TTPF: EU-US Transparency Privacy Framework
  • Geoblocking-Verordnung (EU) 2018/302: Beseitigung ungerechtfertigter Diskriminierung bei Online-Käufen [Hier bei uns]
  • P2B-Verordnung für mehr Fairness [Hier bei uns]
  • eEvidence-Verordnung [Hier bei uns]

Wichtige EU-Rechtsakte im europäischen IT-Recht

Es gibt mehrere EU-Richtlinien und Verordnungen, die das nationale IT-Recht prägen. Hier sind einige der wichtigsten, wobei auf unserer Webseite eine tiefer gehende Übersicht geboten wird:

  1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Diese Verordnung ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Datenschutzrechts. Sie legt strenge Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest und gibt den Bürgern umfangreiche Rechte in Bezug auf ihre Daten. Die DSGVO hat erhebliche Auswirkungen auf das nationale IT-Recht, da sie von allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss.
  2. Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS-Richtlinie): Diese Richtlinie ist das erste EU-weite Rechtsinstrument für Cybersicherheit. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, nationale Strategien für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen zu entwickeln und eine Reihe von Mindestsicherheitsanforderungen einzuhalten. Sie wird ergänzt durch den Cyber Resilience Act, der spürbare Auswirkungen in der Product-Compliance haben wird.
  3. Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce-Richtlinie): Diese Richtlinie regelt verschiedene Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs in der EU, einschließlich der Haftung von Online-Diensteanbietern, kommerziellen Kommunikationen und elektronischen Verträgen.
  4. Urheberrechtsrichtlinie im digitalen Binnenmarkt: Diese Richtlinie zielt darauf ab, das Urheberrecht in der EU zu modernisieren und an das digitale Zeitalter anzupassen. Sie enthält Bestimmungen zur Haftung von Online-Plattformen für urheberrechtlich geschützte Inhalte und zum Zugang zu Werken für Bildungszwecke.
  5. Computerprogramme: Die EU-Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (Richtlinie 2009/24/EG) ist ein wichtiges Rechtsinstrument, das den urheberrechtlichen Schutz von Computerprogrammen in der Europäischen Union regelt. Sie wurde ursprünglich 1991 erlassen und später durch die Richtlinie 2009/24/EG ersetzt. Die Richtlinie stellt klar, dass Computerprogramme in ihrer Ausdrucksform urheberrechtlich geschützt sind. Das bedeutet, dass der Quellcode und der Objektcode eines Programms geschützt sind, nicht aber die Ideen und Grundsätze, die dem Programm zugrunde liegen. Die Richtlinie enthält auch Bestimmungen über die Rechte der Rechtsinhaber, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe. Sie sieht jedoch auch Ausnahmen von diesen Rechten vor, z.B. für das Kopieren oder Verändern eines Programms für den persönlichen Gebrauch oder für das Reverse Engineering zum Zwecke der Interoperabilität. Die EU-Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen hat erhebliche Auswirkungen auf das nationale IT-Recht der Mitgliedstaaten, da sie einen gemeinsamen Rechtsrahmen für den urheberrechtlichen Schutz von Computerprogrammen in der EU schafft. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, ihre nationalen Gesetze an die Vorgaben der Richtlinie anzupassen, um einen einheitlichen Schutz von Computerprogrammen in der gesamten EU zu gewährleisten.
  6. Richtlinien zu Verträgen: Die Richtlinie zu Rechten der Verbraucher, digitalen Inhalten und die Warenkaufrichtlinie prägen das Vertragsrecht im IT-Recht.
  7. Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Verordnung): Diese Verordnung legt Regeln für die Zusammenarbeit zwischen nationalen Verbraucherschutzbehörden in der EU fest, einschließlich der Durchsetzung von Verbraucherschutzgesetzen im digitalen Bereich.

Diese Rechtsakte haben erhebliche Auswirkungen auf das nationale IT-Recht, da sie einen gemeinsamen rechtlichen Rahmen für die Regulierung von IT-Dienstleistungen in der EU schaffen und die Mitgliedstaaten dazu verpflichten, ihre nationalen Gesetze an die EU-Vorschriften anzupassen.

Fazit zum europäischen IT-Recht

Das europäische IT-Recht spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des digitalen Binnenmarktes in der EU. Es hat erhebliche Auswirkungen auf das nationale IT-Recht, da es einen gemeinsamen Rechtsrahmen für die Regulierung von IT-Diensten schafft und die Mitgliedstaaten verpflichtet, ihre nationalen Gesetze an die EU-Vorschriften anzupassen. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist davon auszugehen, dass das europäische IT-Recht auch in Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des nationalen IT-Rechts spielen wird.