Innovation im Spannungsfeld von Funktion und Patentrecht

In einem kürzlich ergangenen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12. Dezember 2023 (Aktenzeichen X ZR 127/21) wurden grundlegende Fragen zur Auslegung und Reichweite von Patentansprüchen thematisiert. Dies betrifft insbesondere die Bedeutung von Funktions- und Zweckangaben in Patentdokumenten. Der Fall konzentriert sich auf ein Patent, das ein Trägerelement für Werbematerialien betrifft, wobei spezielle Anforderungen an die Oberflächenstruktur gestellt werden.

Sachverhalt

Der Beklagte ist Inhaber eines Europäischen Patents, das ein mehrschichtiges Trägerelement für die Herstellung von Werbematerialien beschreibt. Dieses umfasst eine Folie mit einer spezifischen Oberflächenrautiefe, eine nicht-elastische Schicht und eine Haftvermittlerschicht. Ein Streit entstand über die Frage, ob diese technischen Merkmale ausreichend innovativ und einzigartig gegenüber dem bestehenden Stand der Technik sind, um patentfähig zu sein.

Rechtliche Analyse

Der BGH bestätigte die frühere Rechtsprechung, nach der Funktions- und Zweckangaben in einem Patentanspruch in der Regel nur die Eignung eines Produkts für eine spezifische Verwendung definieren. In diesem Fall bedeutet dies, dass das Trägerelement geeignet sein muss, für die im Patentanspruch genannte Funktion und den dort genannten Zweck verwendet zu werden. Die Entscheidung betont, dass ein Patent nicht nur die tatsächliche Verwendung eines Produkts schützen, sondern auch die Möglichkeit seiner Verwendung abdecken kann.

Schlussfolgerung

Das Gericht klärte, dass das Patent hauptsächlich die technische Lösung schützt, eine Folie bereitzustellen, deren Oberfläche so strukturiert ist, dass sie ohne eine zusätzliche transparente Schicht direkt bedruckt werden kann. Diese Lösung stellt eine bedeutende Verbesserung dar, da sie es ermöglicht, Kosten und Material im Druckprozess von Werbematerialien zu sparen. Es wurde entschieden, dass das Patent bestehen bleibt, jedoch wurde es in einigen Ansprüchen eingeschränkt, um klarzustellen, dass die innovative Rautiefenstruktur der Folie eine zentrale Rolle spielt.

Auswirkungen für die Praxis

Diese Entscheidung verdeutlicht die Bedeutung der präzisen Formulierung von Patentansprüchen. Insbesondere für die Werbe- und Druckindustrie ergibt sich die Möglichkeit, effizientere und kostengünstigere Materialien zu entwickeln, die robust genug sind, um ohne zusätzliche Schutzschichten verwendet zu werden. Das Urteil stärkt den Schutz technologischer Innovationen, die spezifische industrielle Probleme adressieren.

Fazit

Die Entscheidung des BGH unterstreicht die Wichtigkeit, dass technische Patente klar und präzise formuliert sein müssen, um den tatsächlichen Innovationsgehalt adäquat zu schützen. Sie zeigt auch, dass das deutsche flexibel genug ist, um den Schutz von Innovationen zu gewährleisten, während es gleichzeitig sicherstellt, dass die öffentliche Offenlegung ausreichend detailliert ist, um den technischen Fortschritt zu fördern.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht / Technologierecht - ergänzt um Arbeitsrecht.