Einsatz von Großmodellen natürlicher Sprachen (LLMs) in der Incident Response Planung

In der rasanten Welt der Cybersicherheit, in der digitale Bedrohungen stetig an Komplexität gewinnen, spielt die Erstellung robuster Incident Response Pläne (IRPs) und Standard Operating Procedures (SOPs) eine zentrale Rolle.

Ein Beitrag von Sam Hays und Jules White von der Vanderbilt University beleuchtet einen innovativen Ansatz: den Einsatz von Großmodellen natürlicher Sprachen (LLMs) wie ChatGPT zur Verbesserung von IRPs. Ziel ist es, die Herausforderungen in der Erstellung und Pflege dieser Pläne zu bewältigen und somit die Reaktionsfähigkeit auf Cybersicherheitsvorfälle zu steigern.

Wesentliche Erkenntnisse

  1. Herausforderungen der traditionellen IRP-Erstellung:
    • Häufig beeinträchtigt durch komplexe Systeme, hohe Mitarbeiterfluktuation und veraltete, unzureichend dokumentierte Technologien.
    • Betonung der Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen und Anpassungen von IRPs und SOPs.
  2. Verbesserung durch LLMs:
    • LLMs können Initialentwürfe erstellen, Best Practices vorschlagen und Dokumentationslücken identifizieren.
    • Nutzung der „SMART“-Methode für spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele im Kontext der IRP-Erstellung.
  3. Einsatz von LLMs in der IRP-Entwicklung:
    • Präzisierung und Kontextualisierung von Aufgabenstellungen.
    • Erstellung von Flussdiagrammen oder Zustandsmaschinen zur Verbesserung der Messbarkeit und Analysefähigkeit.
  4. Hervorhebung der Erreichbarkeit und Relevanz:
    • Bewertung der Umsetzbarkeit von IRPs und SOPs.
    • Fokus auf die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung basierend auf aktuellen Bedrohungen und -Anforderungen.
  5. Nachbearbeitung und Reflexion:
    • Post-mortem-Analysen sind entscheidend für das Lernen aus Vorfällen und die Stärkung zukünftiger Reaktionsstrategien.
    • LLMs können detaillierte Analysen liefern, Lücken aufzeigen und Verbesserungsvorschläge unterbreiten.

Fazit

Der Einsatz von LLMs in der Planung und Durchführung von Incident Response stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Cybersicherheit dar.

Er ermöglicht eine schnellere und effizientere Erstellung und Überprüfung von IRPs und SOPs. Obwohl LLMs großes Potenzial bieten, ist es wichtig, Herausforderungen wie und die Risiken einer zu starken Abhängigkeit von automatisierten Systemen zu beachten. Die Weiterentwicklung von LLMs verspricht, die traditionelle Nachbearbeitung von Sicherheitsvorfällen zu revolutionieren und einen proaktiveren und widerstandsfähigeren Ansatz in der Cybersicherheit zu fördern.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.