BGH-Entscheidung zur Umgrenzung des Verfahrensgegenstands bei Bandenhandel mit Betäubungsmitteln

In einem interessanten Beschluss vom 15. Februar 2024 (2 StR 329/22) hat der (BGH) wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit der Umgrenzung des Verfahrensgegenstands in Fällen von bandenmäßigem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln klargestellt. Die Entscheidung beleuchtet die notwendigen Anforderungen an eine Anklageschrift und die daraus resultierenden Implikationen für das Strafverfahren.

Hintergrund des Falles

Die Angeklagten wurden vom Landgericht Wiesbaden wegen bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in Tateinheit mit Besitz von Betäubungsmitteln verurteilt. Die bezog sich auf insgesamt 24 Fälle, von denen jedoch 21 Fälle aufgrund unzureichender Anklageerhebung und Verfahrensvoraussetzungen eingestellt wurden.

Entscheidung des BGH

Der BGH hat folgende entscheidende Punkte in seinem Beschluss hervorgehoben:

  1. Verfahrenseinstellung: Der BGH stellte das Verfahren hinsichtlich der 21 undatierten Taten ein, da es an einer hinreichenden Konkretisierung dieser Taten in der Anklageschrift fehlte. Das Gericht betonte, dass jede selbständige Tat im prozessualen Sinne konkret in der Anklageschrift benannt werden muss, um eine wirksame Erhebung einer öffentlichen zu gewährleisten.
  2. Anforderungen an die Anklageschrift: Die Anklageschrift muss den zeitlichen und zahlenmäßigen Umfang des Vorwurfs klarstellen. Für Serientaten kann es ausreichen, wenn der Tatzeitraum und die Höchstzahl der angeklagten Taten benannt werden, solange das sich wiederholende Tatbild einheitlich umschrieben wird.
  3. Aufhebung der Urteile: Neben der der 21 Taten hob der BGH auch das Urteil bezüglich der verbleibenden Taten auf, da die Annahme einer bandenmäßigen Begehung rechtsfehlerhaft war. Dies zeigt, wie wesentlich eine präzise und umfassende Anklageerhebung für die Rechtsprechung ist.

Auswirkungen der Entscheidung

Die Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren und detaillierten Anklageerhebung, insbesondere bei der Verfolgung von Serientaten im Kontext des bandenmäßigen Handeltreibens. Sie stellt sicher, dass die Angeklagten ein faires Verfahren erhalten und dass alle prozessualen Voraussetzungen erfüllt sind, bevor ein Gericht ein Urteil fällt.

Fazit

Die Entscheidung des BGH in der Sache 2 StR 329/22 ist richtungsweisend für die Handhabung von Fällen mit bandenmäßigem Handeltreiben. Sie beleuchtet die kritische Rolle der Anklageschrift in der Strafverfolgung und betont die Bedeutung einer präzisen juristischen Vorgehensweise. Für die Praxis bedeutet dies, dass Staatsanwaltschaften und Gerichte die Anforderungen an die Anklageerhebung besonders sorgfältig beachten müssen, um die Rechte der Angeklagten zu wahren und die Integrität des Verfahrens zu sichern.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht / Technologierecht - ergänzt um Arbeitsrecht.