Die grossen Internet-Diensteanbieter halten jeweils einen Transparenzreport bereit, mit dem sich nachvollziehen lässt, wie viele Behördenanfragen und auch Anordnungen es gegeben hat. Diese Reports zeigen ein Stück weit auf, wie begehrt digitale Daten bei Behörden sind, wobei sich die Daten auf jeweilige Regionen und Länder herunterbrächten lassen. Insoweit ist daran zu erinnern, dass viele Internet-Dienste beispielsweise inkriminierte Daten automatisch an Polizeibehörden melden.
Die bekanntesten Anbieter sind:
Solche Transparenzberichte sind zumindest bedingt aussagekräftig und zeigen das enorme Interesse der Behörden auf. Dabei sollten Betroffene nie unterschätzen, welche Bedeutung solche Daten haben, in die man viel hinein interpretieren kann.
Auch ein Löschen von Konten ist je nach Zeitpunkt nur sehr begrenzt hilfreich, da mitunter – wie Facebook offenlegt – gelöschte Konten bewusst verfügbar gehalten werden, damit man auf die Daten weiter zugreifen kann.
Interessant ist auch die Aufschlüsselung, welche Art von Daten abgefragt wird, wie man es etwa bei Microsoft sehen kann:
- NIS2-Richtlinie - 16. Mai 2022
- Bericht zur Zusammenarbeit von CSIRTs und Strafverfolgungsbehörden - 15. Mai 2022
- ENISA: Tipps zur Warnung von TK-Kunden vor Sicherheitsproblemen - 15. Mai 2022