Kapitalanlagebetrug

nach § 264a StGB: Ein Überblick für die Finanz- und Unternehmenswelt: Der Kapitalanlagebetrug gemäß § 264a StGB ist ein zentrales Delikt im Bereich des Kapitalmarktstrafrechts.

Es schützt nicht nur das Vermögen der Anleger, sondern auch die Funktionsfähigkeit und Integrität des Kapitalmarktes. Für Personen, die in Banken, an der Börse oder in Unternehmen tätig sind, die Finanzprodukte emittieren oder bewerben, ist es entscheidend, dieses Delikt zu verstehen und die damit verbundenen Risiken zu erkennen.

Was ist Kapitalanlagebetrug?

Der Kapitalanlagebetrug nach § 264a StGB ist eine spezielle Form des Betrugs, die im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Kapitalanlagen steht. Die Vorschrift zielt darauf ab, Anleger vor falschen oder unvollständigen Informationen zu schützen, die sie bei ihrer Entscheidung für eine Investition beeinflussen könnten. Der Tatbestand ist erfüllt, wenn im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Wertpapieren, Bezugsrechten oder Anteilen, die eine Beteiligung am Gewinn eines Unternehmens ermöglichen sollen, unrichtige vorteilhafte Angaben gemacht oder nachteilige Tatsachen verschwiegen werden.

Die Elemente des Kapitalanlagebetrugs

  1. Vertrieb von Kapitalanlagen: Der Tatbestand des § 264a StGB bezieht sich auf den Vertrieb von bestimmten Anlageobjekten, darunter Wertpapiere, Bezugsrechte und Anteile an Unternehmen. Der Begriff des Vertriebs umfasst jede Tätigkeit, die darauf abzielt, diese Kapitalanlagen massenhaft anzubieten und zu vertreiben. Einzelne Angebote oder individuelle Beratungen fallen nicht darunter.
  2. Unrichtige vorteilhafte Angaben: Eine zentrale Tathandlung im Rahmen des Kapitalanlagebetrugs ist das Machen unrichtiger vorteilhafter Angaben. Diese liegen vor, wenn in Prospekten oder anderen Darstellungen Informationen präsentiert werden, die objektiv nicht den Tatsachen entsprechen, aber für den Anleger vorteilhaft erscheinen. Solche falschen Informationen können sich zum Beispiel auf die erwartete Rendite einer Anlage oder auf die Sicherheit des investierten Kapitals beziehen.
  3. Verschweigen nachteiliger Tatsachen: Alternativ oder kumulativ kann der Tatbestand auch durch das Verschweigen nachteiliger Tatsachen erfüllt werden. Dies bedeutet, dass wesentliche negative Informationen, die für die Anlageentscheidung von Bedeutung sind, bewusst nicht offengelegt werden. Beispiele hierfür könnten unzureichende finanzielle Sicherheiten oder bestehende Verflechtungen im Unternehmensumfeld sein, die das Risiko der Anlage erhöhen.
  4. Erheblichkeit der Angaben: Sowohl die unrichtigen vorteilhaften Angaben als auch die verschwiegenen nachteiligen Tatsachen müssen für die Anlageentscheidung erheblich sein. Das bedeutet, dass sie geeignet sein müssen, die Entscheidung eines durchschnittlich vorsichtigen Anlegers zu beeinflussen. In der Praxis erweist sich die Bestimmung der Erheblichkeit oft als problematisch, da sie eine objektive Betrachtung der relevanten Umstände erfordert.
  5. Adressatenkreis: Die Tathandlungen müssen gegenüber einem größeren Personenkreis erfolgen. Dies bedeutet, dass die Informationen in Prospekten oder anderen Darstellungen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden und nicht auf individuelle Anleger beschränkt sind.

Praktische Relevanz und Risiken

Die Vorschrift des § 264a StGB ist von hoher praktischer Relevanz, insbesondere in im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Obwohl die Fallzahlen in der Praxis relativ gering erscheinen mögen, spielt der Kapitalanlagebetrug eine wichtige Rolle, wenn es um den Schutz von Anlegern und die Integrität des Kapitalmarktes geht.

Für Unternehmen und deren Führungskräfte bedeutet dies, dass sie bei der Erstellung und Verbreitung von Prospekten oder anderen Kapitalanlageinformationen besondere Sorgfalt walten lassen müssen. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können nicht nur zivilrechtliche Haftungsansprüche auslösen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.


Fazit

Kapitalanlagebetrug gemäß § 264a StGB ist ein komplexes Delikt, das erhebliche Risiken für Unternehmen und ihre Führungskräfte birgt. Es erfordert eine sorgfältige und transparente Kommunikation von Informationen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt zu erhalten. Für alle Beteiligten ist es daher essenziell, die Vorschriften genau zu kennen und umzusetzen, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.