Twitter: Rekordzahl bei Entfernung von Inhalten 2021

Twitter hat mitgeteilt, dass weltweit Regierungen im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres eine Rekordzahl von Nutzerkonten zur Entfernung von Inhalten aufgefordert haben.

So erklärte Twitter, dass Regierungen in den ersten sechs Monaten 2011 insgesamt 43.387 rechtliche Forderungen zur Entfernung von Inhalten von 196.878 Konten gestellt haben. Dies sei die größte Anzahl von Konten, die jemals in einem Berichtszeitraum von Regierungen zur Entfernung von Inhalten aufgefordert wurden, seitdem man mit der Veröffentlichung von Transparenzberichten begonnen hat.

Einige statistische Daten

Die Anfragen von Regierungen zur Aufbewahrung von Account-Informationen sind im Vergleich zum Vorbericht um 4 % zurückgegangen, wobei 57 % aller weltweiten Anfragen zur Aufbewahrung von Account-Informationen auf die Vereinigten Staaten entfallen.

Dabei sind die Vereinigten Staaten mit 3.026 Anfragen, die 24 % des weltweit eingegangenen Volumens ausmachen, die größte Einzelquelle für staatliche Informationsanfragen. Diese Anfragen machten 27 % aller angegebenen Konten aus der ganzen Welt aus, und Twitter kam 68 % dieser Informationsanfragen aus den USA ganz oder teilweise nach.

Twitter hat 64 % der weltweiten Informationsanfragen von Regierungen teilweise oder gar nicht beantwortet, was einem Rückgang von 9 % in diesem Berichtszeitraum entspricht. Hinsichtlich rechtlicher Forderungen von Regierungen erhielt Twitter in den sechs Monaten, die im aktuellen Bericht behandelt werden, 43.387 rechtliche Forderungen zur Entfernung von Inhalten, wobei 196.878 Konten angegeben wurden.

Dies, so Twitter, sei die größte Anzahl von Konten, die jemals in einem Berichtszeitraum Gegenstand von Löschungsaufforderungen waren.

Quelle: Twitter Transparenzbericht, https://blog.twitter.com/en_us/topics/company/2021/transparency-19

Nicht-staatliche Anfragen

Weiter hat Twitter seit 2014 Informationsanfragen von Nichtregierungsorganisationen aus 35 verschiedenen Ländern erhalten, darunter Argentinien, Israel und die Schweiz, die in diesem Bericht zum ersten Mal erwähnt werden. Diese Anfragen kommen von Dritten, die Kontoinformationen von Twitter anfordern, zum Beispiel als Nicht-Parteien in einem Zivilverfahren oder im Namen von Angeklagten in Strafverfahren.

Japan, Brasilien und die Vereinigten Staaten waren die drei antragstellenden Länder, wenn es um nicht-staatliche Anfragen ging. Auf diese drei Länder entfielen 89 % aller Anfragen und 87 % aller angegebenen Accounts in diesem Zeitraum.

Fachanwalt für Strafrecht & IT-Recht bei Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!
Rechtsanwalt Jens Ferner

Von Rechtsanwalt Jens Ferner

Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!