Direkt zum Inhalt wechseln
Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf - Kanzlei für moderne Strafverteidigung & IT-RechtAnwaltskanzlei Ferner Alsdorf (Strafverteidiger | IT-Recht | Arbeitsrecht)
  • Strafverteidiger
  • Cybercrime
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Steuerstrafrecht
  • IT-Prozess
  • IT-Recht
  • CyberRisks
  • Managerhaftung
  • Kunstrecht
  • Kontakt & FAQ
    • Strafverteidiger-Notruf
    • Erstberatung
    • Rechtsanwalt Jens Ferner
    • Rechtsanwalt Dieter Ferner
    • Unsere Werte
  • Strafverteidigung
    • Steuerstrafrecht
    • Jugendstrafrecht
    • Geldwäsche
    • Korruptionsstrafrecht
    • Arztstrafrecht
    • Revision & Berufung im Strafrecht
    • Sexualstrafrecht
    • Pflichtverteidiger
  • Cybercrime
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • OWIG
    • Arbeitsstrafrecht
    • Umweltstrafrecht
    • Kryptowährung
    • UWG-Strafrecht
    • DSGVO-Strafrecht
    • AWG-Strafrecht
    • Geldwäsche
    • INSO-Strafrecht
  • Managerhaftung
  • IT-Recht
    • IT-Prozess
    • IT-Vertragsrecht
    • Softwarerecht
    • Künstliche Intelligenz
    • Robotik
    • Quantum-Computing
    • Datenrecht
    • Blockchain
    • Datenschutzrecht & DSGVO
    • Waffentechnologie
    • Weltraumrecht
  • IT-Sicherheit
    • Sicherheitsvorfall
    • Firma gehackt?
    • Digitale Beweismittel
    • Hacker-Litigation
    • Geheimnisschutz
    • IT-Forensik
  • Art & Games
    • Medienstrafrecht
    • Urheberrecht
    • Metaverse
  • Kontakt & FAQ
    • Strafverteidiger-Notruf
    • Erstberatung
    • Rechtsanwalt Jens Ferner
    • Rechtsanwalt Dieter Ferner
    • Unsere Werte
  • Strafverteidigung
    • Steuerstrafrecht
    • Jugendstrafrecht
    • Geldwäsche
    • Korruptionsstrafrecht
    • Arztstrafrecht
    • Revision & Berufung im Strafrecht
    • Sexualstrafrecht
    • Pflichtverteidiger
  • Cybercrime
  • Wirtschaftsstrafrecht
    • OWIG
    • Arbeitsstrafrecht
    • Umweltstrafrecht
    • Kryptowährung
    • UWG-Strafrecht
    • DSGVO-Strafrecht
    • AWG-Strafrecht
    • Geldwäsche
    • INSO-Strafrecht
  • Managerhaftung
  • IT-Recht
    • IT-Prozess
    • IT-Vertragsrecht
    • Softwarerecht
    • Künstliche Intelligenz
    • Robotik
    • Quantum-Computing
    • Datenrecht
    • Blockchain
    • Datenschutzrecht & DSGVO
    • Waffentechnologie
    • Weltraumrecht
  • IT-Sicherheit
    • Sicherheitsvorfall
    • Firma gehackt?
    • Digitale Beweismittel
    • Hacker-Litigation
    • Geheimnisschutz
    • IT-Forensik
  • Art & Games
    • Medienstrafrecht
    • Urheberrecht
    • Metaverse
  • LinkedIN
  • Mail
  • Mastodon

OLG Celle zur Auskunftspflicht des Betreibers einer Arbeitgeber-Bewertungsplattform

  • Beitragsdatum 13. Juni 2024
  • Kategorien In Arbeitsrecht, Medien- & Presserecht

Am 2. April 2024 entschied das Oberlandesgericht (OLG) Celle (Aktenzeichen 5 W 10/24) über die Voraussetzungen, unter denen ein Bewerteter Auskunft über die Identität eines Bewerters auf einer Bewertungsplattform verlangen kann.

Diese Entscheidung bezieht sich auf die Anwendung des § 21 Abs. 2 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG) und hat weitreichende Folgen für den Datenschutz und die Rechte der Betroffenen.

Hinweis: Die Entscheidung erging noch zum TTDSG, das heute TDDDG heisst. Inhaltlich hat sich dadurch nichts verändert!

Inhalte Anzeigen
1 Sachverhalt
2 Rechtliche Analyse
3 Fazit

Sachverhalt

Die Antragstellerin, eine Unternehmerin, betreibt mehrere Logopädie-Praxen in Hannover und Umgebung. Auf einer von der Beteiligten betriebenen Arbeitgeberbewertungsplattform erschien eine negative Bewertung ihres Unternehmens. Die anonyme Bewertung lautete: “Einmal und nie wieder!” und schilderte äußerst negative Erfahrungen während einer angeblich kurzen Beschäftigungsdauer.

Die Antragstellerin beantragte die Auskunft über die Identität des Bewerters, um rechtliche Schritte gegen diesen einleiten zu können. Das Landgericht Hannover gab dem Antrag zunächst statt, woraufhin die Beteiligte Beschwerde einlegte.

Rechtliche Analyse

  1. Spezialgesetzliche Anspruchsgrundlage nach § 21 Abs. 2 TTDSG: Das OLG Celle stellte klar, dass § 21 Abs. 2 TTDSG eine spezialgesetzliche Anspruchsgrundlage für die Auskunftspflicht des Betreibers einer Bewertungsplattform gegenüber Betroffenen von Persönlichkeitsrechtsverletzungen darstellt. Die Vorschrift erlaubt im Einzelfall die Auskunft über Bestandsdaten, soweit dies zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche wegen der Verletzung absolut geschützter Rechte erforderlich ist.
  2. Darlegungs- und Beweislast: Das Gericht betonte, dass die Darlegungs- und Beweislast bei der Antragstellerin liegt. Diese muss nachweisen, dass die angegriffenen Äußerungen rechtswidrig sind. In diesem Zusammenhang wurde geprüft, ob die negative Bewertung eine Tatsachenbehauptung oder eine Meinungsäußerung darstellt. Bei Tatsachenbehauptungen muss die Richtigkeit überprüfbar sein, während Meinungsäußerungen subjektive Werturteile darstellen.
  3. Bewertung der vorgelegten Beweise: Das Gericht würdigte die vorgelegten Beweise, insbesondere den teilweise anonymisierten Arbeitsvertrag und die eidesstattliche Versicherung einer Mitarbeiterin der Bewertungsplattform. Diese legte dar, dass der Bewerter einen Nachweis für seine Tätigkeit bei der Antragstellerin vorgelegt hatte, der mit den im Bewerterprofil hinterlegten Daten übereinstimmte. Die Mitarbeiterin bestätigte zudem die Echtheit der Dokumente und die Übereinstimmung der Personendaten mit den hinterlegten Informationen.
  4. Rechtswidrigkeit der Bewertung: Das OLG Celle stellte fest, dass die streitgegenständliche Bewertung nicht per se rechtswidrig ist. Zwar könnte eine unwahre Tatsachenbehauptung einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Antragstellerin darstellen, jedoch konnte das Gericht nicht abschließend feststellen, dass die Bewertung unwahr oder nicht erweislich wahr ist. Die Bewertung enthielt sowohl Tatsachenbehauptungen als auch subjektive Meinungsäußerungen, die im Rahmen einer sachlichen Auseinandersetzung zulässig sind.
OLG Hamburg zur Benennung von Bewertern auf Bewertungsplattformen

Fazit

Die Entscheidung des OLG Celle stärkt die Rechte der Bewerteten, indem sie klarstellt, dass Portalbetreiber unter bestimmten Voraussetzungen zur Auskunft über die Identität von Bewertern verpflichtet sind. Gleichzeitig wird die Darlegungs- und Beweislast der Betroffenen betont, die eine Rechtsverletzung substantiiert darlegen müssen. Die Entscheidung unterstreicht die Wichtigkeit einer sorgfältigen Prüfung der vorgelegten Beweise und die Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und Meinungsfreiheit.

Auswirkungen für die Praxis: Für Betreiber von Bewertungsplattformen bedeutet diese Entscheidung, dass sie bei der Prüfung von Anträgen auf Auskunftserteilung sorgfältig vorgehen müssen. Betroffene sollten sicherstellen, dass sie ausreichende Beweise für eine Rechtsverletzung vorlegen können. Die Entscheidung bietet eine wichtige Orientierungshilfe für den Umgang mit anonymen Bewertungen und die Wahrung des Gleichgewichts zwischen Datenschutz und Rechtsdurchsetzung.

  • Über
  • Letzte Artikel
Rechtsanwalt Jens Ferner
Rechtsanwalt Jens Ferner
Fachanwalt für Strafrecht & IT-Recht bei Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!
Rechtsanwalt Jens Ferner
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Alle anzeigen)
  • OLG Hamm zur rechtsmissbräuchlichen Abmahntätigkeit im Wettbewerbsrecht - 18. Juli 2025
  • Darlegungs- und Beweislast bei datenschutzrechtlichen Löschungsansprüchen - 17. Juli 2025
  • BGH zur Gewerbesteuerverkürzung in der Maskenaffäre - 17. Juli 2025
  • Schlagwörter Aussetzung, Beweislast, Bewertungsportal, Datenschutz, IT-Arbeitsrecht, Logo, meinungsfreiheit, Non Disclosure Agreement, Persönlichkeitsrecht, Sustainability, Tatsachenbehauptung, ttdsg

Von Rechtsanwalt Jens Ferner

Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!

Archiv anzeigen →

← Steuerhinterziehung durch betriebliche Forderungen → Studie zur Digitalisierung in Europa 2024

Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf

Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Kanzlei für moderne Strafverteidigung, Wirtschaftsstrafrecht & IT-Recht
Carl-Zeiss-Straße 5, 52477 Alsdorf (Städteregion Aachen)
Erreichbarkeit: Rückruf buchen oder Mail an kontakt@ferner-alsdorf.de
Strafverteidiger-Notruf: 0175 1075646

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | EN | NL

  • Strafverteidiger
  • Cybercrime
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Steuerstrafrecht
  • IT-Prozess
  • IT-Recht
  • CyberRisks
  • Managerhaftung
  • Kunstrecht
  • Kontakt & FAQ
  • Rückruf buchen
  • Whatsapp