Greenwashing

ist ein Begriff, der sich auf Marketing- und PR-Praktiken bezieht, bei denen ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung als umweltfreundlicher dargestellt wird, als es tatsächlich ist. Es handelt sich dabei um , die darauf abzielt, ein „grünes“ oder ökologisch verantwortungsbewusstes Image zu schaffen, um den Verbrauchern das Gefühl zu geben, eine nachhaltige Wahl zu treffen.

Greenwashing

So kann ein Unternehmen behaupten, dass seine Produkte „umweltfreundlich“, „kllimaneutral“ oder „natürlich“ sind, obwohl sie in Wirklichkeit erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Oder ein Unternehmen kann seine Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen hervorheben, während es in anderen Bereichen seiner Geschäftstätigkeit weiterhin umweltschädliche Praktiken anwendet.

Greenwashing kann viele Formen annehmen, von irreführenden Umweltaussagen auf Produktverpackungen bis hin zu komplexen PR-Kampagnen, die das Umweltengagement eines Unternehmens überbewerten.

Rechtlich fragwürdig

Die rechtlichen Probleme, die sich aus Greenwashing ergeben können, sind vielfältig. In vielen Ländern gibt es, wie in Deutschland, Gesetze gegen irreführende Werbung, die auf Greenwashing angewendet werden können. Es gibt bereits erste Rechtsprechung hierzu. Wenn ein Unternehmen fälschlicherweise behauptet, ein Produkt sei umweltfreundlich, kann es mit rechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen für die Geschäftsleitung, Schadenersatzforderungen und Rufschädigung rechnen.

Weiterhin besteht die Gefahr von Sammelklagen von Verbrauchern, die sich getäuscht fühlen. In einigen Fällen kann Greenwashing auch zu behördlichen Sanktionen führen, insbesondere wenn Unternehmen falsche Angaben über die Einhaltung von Umweltgesetzen und -standards machen.

Ebenso haben einige Länder spezifische Gesetze und Richtlinien eingeführt, um Greenwashing zu bekämpfen. In der Europäischen Union beispielsweise verbieten die über unlautere Geschäftspraktiken und die Richtlinie über Verbraucherrechte irreführende und aggressive Geschäftspraktiken, einschließlich Greenwashing. Dazu kommt die geplante Greenwashing-Richtlinie.

Umwelt und Strafrecht

Das Umweltstrafrecht wird sich zu dem wesentlichen Instrument der klimapolitischen Regulierung entwickeln. Wir beraten und verteidigen im gesamten Umweltstrafrecht – ebenso im rund um umweltbezogene Aussagen!

Fazit zum Greenwashing

Trotz dieser Gesetze bleibt Greenwashing ein komplexes rechtliches Problem. Es kann schwierig sein zu beweisen, dass ein Unternehmen sich des Greenwashings schuldig gemacht hat, speziell, wenn es darum geht, die tatsächlichen Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten. Überdies können sich die Gesetze von Land zu Land unterscheiden, was die Durchsetzung von Maßnahmen gegen Greenwashing auf internationaler Ebene erschwert.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Greenwashing ein ernstes Problem ist, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Verbraucher, Unternehmen und Regulierungsbehörden müssen wachsam sein, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsbemühungen echt und nicht nur ein Marketingtrick sind.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht / Technologierecht - ergänzt um Arbeitsrecht.