Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für einen GmbH-Geschäftsführer

In der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. April 2024 (Aktenzeichen: II ZR 99/22) ging es um die Wirksamkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots für einen und den damit verbundenen rückwirkenden einer Karenzentschädigung im Falle eines Verstoßes. Diese Entscheidung verdeutlicht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen für nachvertragliche Wettbewerbsverbote sowie die Konsequenzen bei Verstößen gegen solche Vereinbarungen.

Sachverhalt

Der Beklagte war Geschäftsführer der Klägerin, einer Gesellschaft, die unter anderem den Betrieb von Kur- und Rehabilitationskliniken sowie Seniorenwohn- und Pflegeheimen zum Unternehmensgegenstand hat. Gemäß seinem Anstellungsvertrag unterlag der Beklagte einem zweijährigen nachvertraglichen , für dessen Einhaltung eine Karenzentschädigung von monatlich 50 % der zuletzt bezogenen Monatsbezüge vorgesehen war. Bei einem Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot sollte die Karenzentschädigung rückwirkend entfallen und bereits gezahlte Beträge zurückerstattet werden.

Rechtliche Analyse

Wirksamkeit des Wettbewerbsverbots

Nach ständiger Rechtsprechung des BGH sind nachvertragliche Wettbewerbsverbote nur dann wirksam, wenn sie notwendig sind, um einen Vertragspartner vor einer illoyalen Verwertung der Erfolge seiner Arbeit durch den anderen Vertragspartner zu schützen. Sie dürfen in räumlicher, gegenständlicher und zeitlicher Hinsicht das notwendige Maß nicht überschreiten.

Rückwirkender Wegfall der Karenzentschädigung

Die vertragliche Regelung, dass bei einem Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot die Karenzentschädigung rückwirkend entfällt, wurde im vorliegenden Fall als zulässig erachtet. Der BGH stellte fest, dass ein solcher rückwirkender Verfall nicht unbillig sei, insbesondere wenn der Geschäftsführer gegen das Wettbewerbsverbot verstößt. Diese Regelung diente dem Schutz berechtigter Interessen der Klägerin und verhinderte, dass der Geschäftsführer doppelt profitiert – durch den Verstoß und die Karenzentschädigung.


Fazit und Auswirkungen

Die Entscheidung des BGH bestätigt, dass nachvertragliche Wettbewerbsverbote wirksam und durchsetzbar sind, solange sie den notwendigen Schutzinteressen des Unternehmens dienen und in ihren Einschränkungen angemessen sind. Zudem zeigt die Entscheidung, dass Unternehmen berechtigt sind, Karenzentschädigungen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot rückwirkend entfallen zu lassen. Für Geschäftsführer bedeutet dies, dass sie die Bedingungen solcher Verbote strikt einhalten müssen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Diese Klarstellung stärkt die Position von Unternehmen bei der Absicherung ihrer Geschäftsgeheimnisse und Kundenbeziehungen durch nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Gleichzeitig wird Geschäftsführern verdeutlicht, dass Verstöße gegen diese Verbote erhebliche finanzielle Konsequenzen haben können.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.