LG Nürnberg-Fürth zur Bestimmtheit von Durchsuchungsbeschlüssen bei Steuerstrafverfahren

Verfassungsrechtliche Präzision verlangt: Im Ermittlungsverfahren ist der Durchsuchungsbeschluss ein zentrales Zwangsmittel, das in erheblichem Maße in Grundrechte eingreift. Die Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 22. Dezember 2023 (Az. 12 Qs 54/23) verdeutlicht, dass an die inhaltliche Ausgestaltung eines solchen Beschlusses besonders hohe Anforderungen zu stellen sind – insbesondere, wenn es um den Vorwurf der Steuerhinterziehung geht. Dabei hat das Gericht nicht nur einfachrechtlich, sondern vor allem verfassungsrechtlich Maß genommen: Der Beschluss muss den Anforderungen des Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 GG genügen.

Ausgangspunkt: Beanstandung eines unzureichend begründeten Durchsuchungsbeschlusses

Das Landgericht hatte über die Rechtmäßigkeit eines Durchsuchungsbeschlusses des Amtsgerichts zu entscheiden, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft ergangen war. Die Durchsuchung richtete sich gegen einen Steuerpflichtigen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung. Dabei wurden Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Der Beschluss enthielt jedoch lediglich pauschale Angaben zum Tatvorwurf und beschränkte sich weitgehend auf die Wiedergabe des Gesetzestextes, ohne hinreichend konkret auf den zugrunde liegenden Sachverhalt einzugehen.

Diese formelhafte Begründung rügte das LG Nürnberg-Fürth als verfassungsrechtlich defizitär. Die Anforderungen an die Bestimmtheit und inhaltliche Ausgestaltung eines Durchsuchungsbeschlusses seien nicht erfüllt gewesen, weshalb der Beschluss für rechtswidrig erklärt wurde.

Maßstab der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung

Das Landgericht orientierte sich bei seiner Prüfung maßgeblich an der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur verfassungsrechtlichen Legitimation von Eingriffsbefugnissen der Strafverfolgungsbehörden. Der Schutzbereich des Art. 13 GG verlange, dass Eingriffe in die Unverletzlichkeit der Wohnung nur auf der Grundlage eines hinreichend bestimmten, nachvollziehbar begründeten richterlichen Beschlusses erfolgen dürfen. Die Beschlussformel müsse dabei die konkret verdächtigten Taten so beschreiben, dass ein unbefangener Dritter die Prüfung der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit eigenständig nachvollziehen könne.

Das Gericht betonte, dass ein Durchsuchungsbeschluss nicht bereits deshalb hinreichend bestimmt sei, weil er einen Straftatbestand benennt. Vielmehr sei eine auf den konkreten Einzelfall bezogene Subsumtion erforderlich. Ein lediglich abstrakter Hinweis auf die Strafnorm oder pauschale Verweise auf „steuerlich erhebliche Unterlagen“ genüge nicht.

Bedeutung für die Ausgestaltung des Tatverdachts

Besondere Relevanz kommt in der Entscheidung der verfassungsrechtlichen Bedeutung des sogenannten Anfangsverdachts zu. Das LG stellte klar, dass sich aus dem verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und dem Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz ableitet, dass ein Durchsuchungsbeschluss auch darlegen muss, weshalb der Verdacht gerade im konkreten Einzelfall besteht. Es genügt nicht, auf allgemein bekannte Strukturen oder mögliche Steuerverkürzungen hinzuweisen, sondern es muss konkretisiert werden, welche steuerlich relevanten Sachverhalte beanstandet werden und inwieweit sich daraus Anhaltspunkte für vorsätzliches Handeln ergeben.

Die Entscheidung unterstreicht dabei die besondere Schutzbedürftigkeit der Wohnung im Rahmen des Steuerstrafrechts, weil in diesen Fällen häufig sensible private Lebensbereiche betroffen sind, ohne dass eine unmittelbare Gefährdung für Dritte oder ein akutes Deliktsgeschehen vorliegt. Umso sorgfältiger muss der Tatvorwurf und die Begründung der Durchsuchung formuliert sein.

Ergebnis

Das Landgericht erklärte den angegriffenen Durchsuchungsbeschluss für rechtswidrig, da er den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die hinreichende Bestimmtheit und Begründung nicht genügte. Die Maßnahme sei nicht durch einen hinreichend konkretisierten Anfangsverdacht gedeckt gewesen, der die Durchsuchung im verfassungsrechtlichen Sinne rechtfertigen könnte.

Essenz

Mit seiner Entscheidung setzt das LG Nürnberg-Fürth ein klares Signal zugunsten rechtsstaatlicher Garantien im Ermittlungsverfahren. Durchsuchungsbeschlüsse sind kein Freibrief für Ermittlungsmaßnahmen ins Blaue hinein, sondern unterliegen strengen formellen und materiellen Anforderungen. Die richterliche Kontrolle muss ihrer Schutzfunktion gerecht werden und darf nicht zur bloßen Formalie verkommen. Der Beschluss bekräftigt damit ein fundamentales Prinzip rechtsstaatlicher Verfahrensordnung: Eingriffe in Grundrechte bedürfen substantieller, einzelfallbezogener Rechtfertigung – erst recht, wenn sie so intensiv wie eine Wohnungsdurchsuchung sind.

Fachanwalt für Strafrecht & IT-Recht bei Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!
Rechtsanwalt Jens Ferner
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Alle anzeigen)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner

Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!