In dem Verfahren 11 U 60/20 des Oberlandesgerichts Hamm ging es um die Haftung des beklagten Landes für einen im Rahmen eines Strafverfahrens beschlagnahmten Pkw (hier: Lamborghini), um dessen Eigentum ein vermeintlich Geschädigter und der letzte Gewahrsamsinhaber zivilrechtlich stritten.
Zur Frage, wann eine Amtspflichtverletzung im Zusammenhang mit staatsanwaltschaftlichen MaÃnahmen anzunehmen ist, verweist das OLG auf die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach staatsanwaltschaftliche Handlungen, bei denen dem Entscheidungsträger ein Beurteilungsspielraum zusteht, wie etwa die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, die Erhebung der öffentlichen Klage, die Beantragung eines Haftbefehls oder eines Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlusses, im Haftprüfungsverfahren nicht auf ihre Richtigkeit, sondern nur auf ihre Vertretbarkeit zu überprüfen sind.
Diese Grundsätze gelten auch für den Richter, der – auÃerhalb des Richtervorbehalts nach § 839 Abs. 2 Satz 1 BGB – über entsprechende MaÃnahmen zu entscheiden hat. Der der Staatsanwaltschaft bzw. dem Gericht zustehende Beurteilungsspielraum, der sich daraus ergibt, dass Erfahrungssätze zu verwerten und bestimmte tatsächliche Umstände unter Einbeziehung wertender Gesichtspunkte zu würdigen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Subsumtion eines Sachverhalts unter den Tatbestand einer Norm häufig keine eindeutige Antwort gibt. Vielmehr kann es mehr als eine richtige Entscheidung geben, so dass verschiedene Betrachter, ohne pflichtwidrig zu handeln, zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen können. Die Vertretbarkeit des Handelns darf daher nur dann verneint werden, wenn die Entscheidung bei voller Würdigung der Belange einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege nicht mehr verständlich ist.
Geht es dagegen um MaÃnahmen, die keiner unterschiedlichen Beurteilung zugänglich sind, wie etwa die Frage, ob ein Beteiligter ordnungsgemäà geladen wurde oder nicht, so ist nach allgemeinen Grundsätzen entscheidend, ob der Amtsträger pflichtwidrig gehandelt hat und ihm dies vorwerfbar ist. Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen einer Pflichtverletzung trägt insoweit der Geschädigte.
Weiter führt das OLG aus, dass bereits der Verstoà gegen § 33 StPO (Pflicht zur Anhörung eines Beteiligten vor der Entscheidung) einen Amtshaftungsanspruch auslöse.
- Rechtliche Fragen beim Recycling von Batterien - 24. September 2023
- Beratung im IT-Recht - 24. September 2023
- Schätzung hinterzogener Steuern bei Steuerhinterziehung - 23. September 2023