Unter dem Begriff „Cybercrime as a Service“ wird das Angebot von Dienstleistungen zur Begehung von digitalen Straftaten gefasst. Zu solchen Dienstleistungen gehört insbesondere:
- Die Fertigung individueller Malware inklusive Ransomware, gerne basierend auf bestehenden Bausätzen;
- das Verteilen lassen von Malware inklusive „Infection on Demand“
- die Möglichkeit der Anmietung von Botnetzen
- das Durchführen lassen von DDoS-Attacken;
- das Durchführen von Datendiebstahls-Szenarien oder gleich der Verkauf/Ankauf erlangter sensibler Daten;
- die Vermittlung von Finanz- oder Warenagenten;
- hochprofessionalisierte Anonymisierungs- und Hostingdienste zum Verschleiern eigener Identität (was nicht zwingend illegal sein muss!);
- die Nutzung von Dropzones um illegal erlangte physische Waren auch zustellen zu lassen.
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
- Porsche zu Recht von Polizei sichergestellt - 29. November 2023
- Klammerwirkung bei Delikten - 28. November 2023
- Schätzung des Betrages bei Umsatzsteuerhinterziehung - 28. November 2023