Tonaufnahmen von Gerichtsverhandlungen zu wissenschaftlichen und historischen Zwecken

Der (BGH) hat in einem aktuellen Urteil (5 StR 326/23) entschieden, dass Tonaufnahmen von Gerichtsverhandlungen zu wissenschaftlichen und historischen Zwecken zulässig sind, wenn sie unter strengen Bedingungen erfolgen. Dieses Urteil markiert einen bedeutenden Schritt im Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem Interesse der Öffentlichkeit an der Aufarbeitung von Gerichtsverfahren und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Beteiligten.

Sachverhalt

In dem zugrunde liegenden Fall ging es um die Frage, ob Tonaufnahmen von Gerichtsverhandlungen für die wissenschaftliche und historische Forschung angefertigt und archiviert werden dürfen. Diese Frage stellte sich im Kontext eines Strafverfahrens, das aufgrund seiner gesellschaftlichen Bedeutung im Fokus des öffentlichen Interesses stand. Ein Antrag auf Anfertigung solcher Aufnahmen wurde von einer wissenschaftlichen Institution gestellt, die an der historischen Aufarbeitung des Falls interessiert war.

Rechtliche Analyse

Der BGH betonte in seiner Entscheidung die Wichtigkeit des Schutzes der Persönlichkeitsrechte aller Verfahrensbeteiligten, einschließlich der Angeklagten, Zeugen und Opfer. Dieser Schutz müsse mit dem Interesse der Öffentlichkeit an einer umfassenden Aufarbeitung bedeutender Gerichtsverfahren abgewogen werden. Dabei stellte der BGH klar, dass Tonaufnahmen grundsätzlich eine tiefe Einwirkung in das darstellen können, insbesondere wenn sie später veröffentlicht werden.

Jedoch erkannte der BGH an, dass es ein berechtigtes Interesse an der wissenschaftlichen und historischen Aufarbeitung von Gerichtsverfahren gibt, die von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung sind. Daher entschied das Gericht, dass solche Aufnahmen unter strengen Bedingungen zulässig sein können. Dazu gehört insbesondere, dass die Aufnahmen ausschließlich für wissenschaftliche oder historische Zwecke verwendet werden dürfen und nicht zur allgemeinen Veröffentlichung bestimmt sind.

Zudem muss sichergestellt werden, dass die Persönlichkeitsrechte der Verfahrensbeteiligten gewahrt bleiben. Dies kann beispielsweise durch Anonymisierung der Aufnahmen oder durch Zugangsbeschränkungen zu den Aufzeichnungen erfolgen.

Resümee

Das Urteil des BGH verdeutlicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Interessenausgleichs zwischen dem Recht auf Privatsphäre und dem öffentlichen Interesse an der Aufarbeitung bedeutender historischer Ereignisse. Es schafft damit eine Grundlage für die zukünftige Handhabung von Anträgen auf Tonaufnahmen in Gerichtsverfahren, die von besonderer historischer Relevanz sind. Die Entscheidung stellt sicher, dass wissenschaftliche und historische Forschung gefördert wird, ohne die Rechte der Einzelnen ungebührlich zu beeinträchtigen.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.