Irreführung durch Werbung mit dem Hinweis „LGA geprüft“

Eine Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts (OLG) Bremen (Az. 2 U 60/23) behandelt die Frage der Irreführung durch Werbung mit dem Hinweis „LGA geprüft“. Der Kläger, ein Verband zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, klagte gegen die Beklagte, eine GmbH, die Betriebs- und Lagereinrichtungen auf ihrer Internetplattform bewirbt. Die Klage richtete sich insbesondere gegen die Bewerbung eines Produkts (Topstar Fitness-Hocker) mit dem Hinweis „LGA geprüft“, ohne dass die Prüfkriterien offengelegt wurden. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Aspekte dieser Entscheidung umfassend analysiert.

Sachverhalt

Der Kläger, ein rechtsfähiger Verband zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen, ist seit dem 17.11.2021 in der Liste qualifizierter Wirtschaftsverbände gemäß § 8b UWG eingetragen. Die Beklagte betreibt eine Internetplattform, auf der sie u.a. den Topstar Fitness-Hocker mit dem Hinweis „LGA geprüft“ beworben hat. Der Kläger forderte die Unterlassung dieser Werbung und die Zahlung von Abmahnkosten.

Rechtliche Analyse

Klagebefugnis und Zulässigkeit

Die Klage ist zulässig, da der Kläger gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG klagebefugt ist. Dies setzt voraus, dass der Verband in die Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände eingetragen ist und eine erhebliche Zahl von Unternehmen angehört, die Waren oder Dienstleistungen gleicher oder verwandter Art auf demselben Markt vertreiben.

Begründetheit der Klage

Unlautere Werbung nach § 5a UWG

Der Kläger machte geltend, dass die Werbung der Beklagten irreführend sei, da wesentliche Informationen vorenthalten wurden. Nach § 5a Abs. 2 UWG handelt unlauter, wer eine wesentliche Information vorenthält, die der Verbraucher benötigt, um eine informierte geschäftliche Entscheidung zu treffen, und deren Vorenthalten dazu geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Handlung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte.

Irreführung durch „LGA geprüft“

Das Gericht stellte fest, dass der Hinweis „LGA geprüft“ dem Verbraucher suggeriert, das Produkt sei von einer neutralen und fachkundigen Stelle geprüft worden. Es handelt sich um wesentliche Informationen, die für den Verbraucher von erheblichem Interesse sind, da er erwartet, dass die Prüfung nach objektiven Kriterien erfolgt ist. Die Beklagte hatte jedoch keine Fundstelle angegeben, wo der Verbraucher diese Prüfkriterien nachlesen konnte.

Konsequenzen der Entscheidung

Das Landgericht Bremen gab der Klage vollumfänglich statt und begründete, dass die Beklagte dem Verbraucher wesentliche Informationen vorenthalten hat, indem sie mit dem Hinweis „LGA geprüft“ geworben, aber die Prüfkriterien nicht offengelegt hat. Das Berufungsgericht bestätigte diese Entscheidung und wies die Berufung der Beklagten zurück.

Fazit

Die Entscheidung des OLG Bremen verdeutlicht die strengen Anforderungen an die Transparenz von Werbeaussagen im Wettbewerbsrecht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle wesentlichen Informationen, insbesondere Prüfkriterien bei der Verwendung von Testsiegeln, leicht zugänglich machen. Die Vorenthaltung solcher Informationen kann als unlautere Werbung bewertet werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Diese Entscheidung stärkt die Verbraucherrechte und fördert einen fairen Wettbewerb.

Fachanwalt für Strafrecht & IT-Recht bei Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!
Rechtsanwalt Jens Ferner

Von Rechtsanwalt Jens Ferner

Rechtsanwalt Jens Ferner ist erfahrener Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht mit über einem Jahrzehnt Berufspraxis und widmet sich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht - mit Schwerpunkten in Cybercrime, Cybersecurity, Softwarerecht und Managerhaftung. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!