AG Köln: Entfernung und Unterlassung einer Videoüberwachung im Mehrparteienhaus

Das Amtsgericht Köln entschied am 22. September 2021 (Az. 210 C 24/21) in einem Fall zur im Eingangsbereich eines Mehrparteienhauses. Die Entscheidung verdeutlicht die Abwägung zwischen den Persönlichkeitsrechten der Mieter und den Sicherheitsinteressen der Vermieter. Der Fall illustriert die rechtlichen Grenzen und Anforderungen für die Installation von Überwachungskameras in gemeinschaftlich genutzten Bereichen eines Wohnhauses.

Sachverhalt

Die Klägerin, Mieterin einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrparteienhauses, forderte die Entfernung einer Überwachungskamera im Eingangsbereich des Treppenhauses. Die Kamera war seit Oktober 2019 installiert und zeichnete bei ausreichender Helligkeit auf.

Die Klägerin argumentierte, dass die Kamera auch den Bereich vor ihrer Wohnungstür erfasse und somit ihr allgemeines verletze. Trotz mehrerer Aufforderungen durch die Klägerin und den Mieterverein entfernte die Vermieterin die Kamera nicht.

Rechtliche Analyse

Das Amtsgericht Köln entschied zugunsten der Klägerin und ordnete die Entfernung der Kamera sowie die Löschung der aufgezeichneten Daten an. Die rechtlichen Erwägungen umfassten folgende Punkte:

  1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht:
    Die Installation der Kamera und die Speicherung der Aufzeichnungen verletzen das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin, insbesondere ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieses Recht schützt die Befugnis des Einzelnen, selbst zu entscheiden, wann und innerhalb welcher Grenzen persönliche Lebenssachverhalte offenbart und persönliche Daten preisgegeben und verwendet werden.
  2. Überwachung des Eingangsbereichs:
    Die Überwachung des Eingangsbereichs, in dem sich die Klägerin und ihre Besucher aufhalten, beeinträchtigt die Klägerin in ihrer freien Entfaltung der Persönlichkeit. Bereits die Möglichkeit, dass durch die Kamera Bewegungen im Bereich vor der Wohnungstür erfasst werden, stellt eine erhebliche Beeinträchtigung dar.
  3. Rechtfertigung und Interessenabwägung:
    Eine Rechtfertigung für die Videoüberwachung lag nicht vor. Die Beklagte konnte keine schwerwiegenden Beeinträchtigungen geltend machen, die eine solche Maßnahme rechtfertigen würden. Auch nach der -Grundverordnung () ist eine Abwägung vorzunehmen, wobei die Persönlichkeitsrechte der Klägerin gegenüber den Sicherheitsinteressen der Beklagten überwiegen.
  4. Mildere Mittel:
    Das Gericht stellte fest, dass weniger eingreifende Maßnahmen, wie z.B. die regelmäßige Reinigung des Treppenhauses oder ein Verbot von Werbeeinwürfen, zur Vermeidung der behaupteten Missstände ausreichend wären.

Kritische Betrachtung und Lösungsvorschläge

Diese Entscheidung unterstreicht die Wichtigkeit des Schutzes der Privatsphäre in gemeinschaftlich genutzten Bereichen eines Mehrparteienhauses. Vermieter sollten stets alternative Maßnahmen in Betracht ziehen, um Sicherheitsprobleme zu lösen, ohne in die Privatsphäre der Mieter einzugreifen. Eine offene Kommunikation zwischen Vermietern und Mietern kann helfen, gemeinsame Lösungen zu finden, die den Schutzbedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.

Fazit

Das Urteil des AG Köln verdeutlicht, dass die Rechte der Mieter auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung hohen Stellenwert genießen. Überwachungskameras in gemeinschaftlich genutzten Bereichen von Wohnhäusern dürfen nur unter strengen Voraussetzungen installiert werden. Vermieter müssen sicherstellen, dass ihre Maßnahmen verhältnismäßig sind und die Rechte der Mieter nicht unverhältnismäßig beeinträchtigen. Durch Kommunikation und Rücksichtnahme können viele Konflikte vermieden werden, ohne dass die Sicherheit im Wohnumfeld darunter leidet.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.