LG Saarbrücken: Urteil zur Überwachungskamera im Nachbarschaftsstreit

Am 13. Oktober 2023 entschied das Landgericht Saarbrücken (Az. 13 S 32/23) in einem Berufungsverfahren über den Einsatz von Überwachungskameras zwischen Nachbarn.

Diese Entscheidung unterstreicht die komplexen rechtlichen und persönlichen Fragestellungen, die mit dem Thema im privaten Bereich verbunden sind. Der Fall zeigt, wie wichtig der Schutz der Privatsphäre ist und welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um Nachbarschaftskonflikte zu vermeiden.

Sachverhalt

Der Kläger, Mieter einer Erdgeschosswohnung, hatte gegen seinen Nachbarn geklagt, weil dieser mehrere Kameras installiert hatte, die möglicherweise das Grundstück des Klägers erfassten. Der Beklagte hingegen argumentierte, die Kameras seien lediglich auf das eigene Grundstück gerichtet und dienten dem Schutz vor Belästigungen durch den Kläger. Der Kläger forderte die Entfernung der Kameras oder zumindest deren Ausrichtung so, dass keine Aufnahmen seines Grundstücks möglich seien.

Rechtliche Analyse

Das Landgericht Saarbrücken bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz und wies die Berufung des Klägers zurück. Dabei wurden mehrere zentrale Rechtsfragen behandelt:

  1. Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: Das Gericht stellte fest, dass das allgemeine des Klägers nicht betroffen sei, da die Kameras lediglich das eigene Grundstück des Beklagten erfassten und nicht auf den Bereich des Klägers gerichtet seien. Der Kläger habe keinen Anspruch auf Unterlassung oder Entfernung der Kameras gemäß §§ 1004 Abs. 1 S. 1 BGB analog i.V.m. 823 Abs. 1 BGB, da keine konkrete Überwachung seines Bereichs vorliege.
  2. : Der Begriff des Überwachungsdrucks wurde ebenfalls geprüft. Ein solcher Druck könne bestehen, wenn objektiv eine ernsthafte Überwachung durch Kameras befürchtet werden müsse. Im vorliegenden Fall sah das Gericht jedoch keinen Grund zur Annahme, dass die Kameras des Beklagten das Persönlichkeitsrecht des Klägers verletzten, da die Erfassung des klägerischen Grundstücks nur hypothetisch und nicht real sei.
  3. Neue Tatsachen in der Berufungsinstanz: Das Gericht berücksichtigte neue unstreitige Tatsachen, die während des Berufungsverfahrens vorgetragen wurden. Dazu gehörte die Installation neuer Kameras, die nur noch das eigene Grundstück des Beklagten erfassten.

Kritische Betrachtung und Lösungsvorschläge

Die Entscheidung des LG Saarbrücken zeigt, dass der rechtliche Schutz der Privatsphäre im privaten Raum stark von der konkreten Nutzung und Ausrichtung der Überwachungskameras abhängt. Während der Schutz der Privatsphäre essentiell ist, müssen Gerichte sorgfältig abwägen, ob tatsächlich eine rechtswidrige Überwachung stattfindet.

Für viele Menschen ist der Gedanke unangenehm, im eigenen Garten oder auf der Terrasse potenziell beobachtet zu werden. Besonders im Sommer, wenn man sich leicht bekleidet im Freien aufhält, kann dies als einschränkend und störend empfunden werden.

Um solche Konflikte zu vermeiden, wäre es ratsam, dass Nachbarn offen miteinander kommunizieren, bevor sie Überwachungskameras installieren. Ein Gespräch kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Kameras so ausgerichtet sind, dass sie keine fremden Grundstücke erfassen. Dies könnte auch zusätzliche Sichtschutzmaßnahmen beinhalten, um die Privatsphäre aller Beteiligten zu wahren.

Fazit

In der Entscheidung des LG Saarbrücken verdeutlicht die rechtlichen Grenzen und Anforderungen an den Einsatz von Überwachungskameras im privaten Bereich. Der Schutz der Privatsphäre bleibt ein zentrales Anliegen, das sorgfältig gegen Sicherheitsinteressen abgewogen werden muss. Durch offene Kommunikation und Rücksichtnahme können viele Nachbarschaftskonflikte vermieden werden. Die rechtliche Klarheit, die dieses Urteil bietet, sollte als Leitfaden dienen, um ähnliche Streitigkeiten in der Zukunft zu minimieren.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht) (Alle anzeigen)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.