Die ENISA ist die Europäische Cybersicherheitsbehörde („European Union Agency for Cybersecurity„) und definiert Ihre Aufgabe so, dass sie in der EU die „erforderliche hochgradige Netz- und Informationssicherheit“ gewährleistet, indem sie
- Einzelstaatlichen Behörden und den EU-Institutionen fachkundige Ratschläge zur Netz- und Informationssicherheit erteilt,
- Als Forum für den Austausch bewährter Verfahren fungiert und
- Kontakte zwischen EU-Institutionen, staatlichen Behörden und Unternehmen erleichtert.
Es handelt sich also um eine Behörde in erster Linie zur Koordination und zum Informationsaustausch im weitesten Sinne, sie wurde mit dem Cybersecurity-Act massiv ausgebaut und soll zentrale Schnittstelle der Cybersicherheit in der EU sein.
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner: Strafverteidiger & Fachanwalt für IT-Recht (Alle anzeigen)
- Wert des Erlangten bei Einziehung bestimmt sich nach Verkehrswert - 23. Januar 2021
- Keine Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes wegen Corona-Verordnung - 23. Januar 2021
- Zeuge vom Hörensagen - 23. Januar 2021