In dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17. Juli 2024 (Az. 5 StR 6/24) hat der BGH klargestellt, wie die Kognitionspflicht des Gerichts bei einem Freispruch in einer Strafsache zu verstehen ist.
Kernaussagen zur Kognitionspflicht
- Umfang der Kognitionspflicht: Der BGH stellte klar, dass das Gericht verpflichtet ist, den gesamten verfahrensgegenständlichen Sachverhalt zu untersuchen und darüber zu entscheiden. Dies schließt auch die Teile der Tat ein, die erst in der Hauptverhandlung bekannt werden. Das Gericht muss alle relevanten Beweise berücksichtigen und darf den in der Anklage beschriebenen Sachverhalt nicht unzulässig verändern oder durch einen anderen Sachverhalt ersetzen.
- Grenzen der Umgestaltung der Strafklage: Der BGH betonte, dass die Kognitionspflicht des Gerichts durch die in der Anklage beschriebenen individuellen Besonderheiten der Tat begrenzt ist. Diese Besonderheiten dienen der Umgrenzung des Tatvorwurfs und stellen sicher, dass das Gericht nur über den in der Anklage beschriebenen Sachverhalt entscheidet. Eine vollständige Umgestaltung der Strafklage, bei der der ursprüngliche Sachverhalt durch einen anderen ersetzt wird, ist unzulässig.
- Erfüllung der Kognitionspflicht bei Freispruch: Das Gericht muss in den Urteilsgründen darlegen, welche Tatsachen es als erwiesen ansieht und warum es dennoch Zweifel an der Schuld des Angeklagten hat. Diese Darstellung ermöglicht es dem Revisionsgericht, die Entscheidung auf Rechtsfehler zu überprüfen. Im vorliegenden Fall sah der BGH die Kognitionspflicht als erfüllt an, da das Landgericht ausreichend dargelegt hatte, dass zwar sexueller Missbrauch stattgefunden hat, aber keine konkreten Taten dem Angeklagten zugeordnet werden konnten.
Fazit
Der BGH unterstreicht, dass die Kognitionspflicht des Gerichts eine umfassende und sorgfältige Prüfung des gesamten verfahrensgegenständlichen Sachverhalts erfordert, wobei die Anklage die Grenze dieser Prüfung bildet. Bei Freisprüchen muss das Gericht nachvollziehbar darlegen, warum es trotz der Prüfung zu dem Ergebnis gekommen ist, dass die Tat nicht hinreichend sicher bewiesen werden konnte.
- Justizminister wünschen allgemeine Autoschlüssel-Kopie für Ermittler - 7. Dezember 2024
- KCanG: BGH zur Zusammenrechnung von Freimengen - 5. Dezember 2024
- BVerfG zu Encrochat: Keine generellen Beweisverwertungsverbote - 5. Dezember 2024