EGMR-Urteil zu Datenschutz und Verschlüsselung

Während in der EU im Jahr 2024 immer noch um ein Recht auf verschlüsselte Kommunikation gerungen wird, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Februar 2024 ein wegweisendes Urteil im Fall Podchasov v. Russia (33696/19). Dieser Fall beleuchtet zentrale Fragen der Internetkommunikation und des Datenschutzes im digitalen Zeitalter.

Sachverhalt: Speicherpflicht und Verschlüsselung

Der Fall drehte sich um die russische Gesetzgebung, die von „Internetkommunikationsorganisatoren“ (IKO) verlangt, sämtliche Kommunikationsdaten ein Jahr lang zu speichern. Diese Pflicht beinhaltete auch das Speichern der Inhalte aller Kommunikationen für sechs Monate und das Bereitstellen dieser Daten für Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsdienste. Weiterhin bestand die gesetzliche Verpflichtung, verschlüsselte Nachrichten zu entschlüsseln.

Entscheidung des EGMR

Der EGMR urteilte, dass diese umfassende Datenspeicherung und der potenzielle Zugriff durch Behörden ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen gegen Missbrauch eine Verletzung des Rechts auf Achtung des Privatlebens und der Korrespondenz nach Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention darstellen. Insbesondere kritisierte das Gericht, dass die Gesetzgebung es ermöglichte, auf allgemeiner Basis auf den Inhalt elektronischer Kommunikation zuzugreifen. Das Gericht stellte fest, dass Russland seine Ermessensspielräume in dieser Hinsicht überschritten habe:

Der Gerichtshof kommt daher zu dem Schluss, dass die angefochtene Regelung, die die Vorratsspeicherung der gesamten Internetkommunikation aller Nutzer, den unmittelbaren Zugriff der Sicherheitsdienste auf die gespeicherten Daten ohne angemessene Garantien gegen Missbrauch und die Verpflichtung zur Entschlüsselung der verschlüsselten Kommunikation vorsieht, wie sie auf die Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation angewandt wird, in einer demokratischen Gesellschaft nicht als notwendig angesehen werden kann.

Soweit diese Gesetzgebung den Behörden einen generellen und unzureichend abgesicherten Zugriff auf den Inhalt der elektronischen Kommunikation ermöglicht, beeinträchtigt sie den Kern des Rechts auf Achtung des Privatlebens nach Artikel 8 der Konvention. Der beklagte Staat hat daher jeden akzeptablen Ermessensspielraum in dieser Hinsicht überschritten. Es liegt daher eine Verletzung von Artikel 8 der Konvention vor.

Rn. 80/81

Bedeutung für Datenschutz und Verschlüsselung

Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für die Datenschutzpraxis und die Anwendung von Verschlüsselungstechnologien. Es unterstreicht die Bedeutung starker Verschlüsselung als Schutz der Privatsphäre und verurteilt staatliche Anforderungen, die zur Schwächung der Verschlüsselung führen könnten. Die Entscheidung betont die Notwendigkeit, dass Gesetzgebung, die auf die Speicherung und Zugänglichkeit von Kommunikationsdaten abzielt, angemessene und effektive Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch beinhalten muss.

Fazit

Das bislang kaum beachtete Urteil des EGMR im Fall Podchasov v. Russia ist ein klares Signal an Staaten, die Macht der Überwachung und Datenspeicherung zu regulieren und dabei die Rechte der Bürgerinnen und Bürger zu respektieren. Es betont die Dringlichkeit, und Sicherheit in der digitalen Welt zu wahren und stellt die Wichtigkeit der Verschlüsselung als Mittel zum Schutz der individuellen Privatsphäre heraus.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)
Benutzerbild von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT- & Strafrecht)

Ich bin Fachanwalt für Strafrecht + Fachanwalt für IT-Recht und widme mich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht. Vor meinem Leben als Anwalt war ich Softwareentwickler. Ich bin Autor sowohl in einem renommierten StPO-Kommentar als auch in Fachzeitschriften. Dabei bin ich fortgebildet in Krisenkommunikation und Compliance.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht + Kunst & Medien - ergänzt um Arbeitsrecht.