Verletzung der Benachrichtigungspflicht bei Inhaftierung

BVerfG rügt Amtsgericht Stuttgart: Das (BVerfG) hat mit Kammerbeschluss vom 16. April 2025 (Az. 2 BvR 845/22) entschieden, dass die unterlassene Benachrichtigung nahestehender Personen bei der Anordnung von Abschiebungshaft eine Verletzung von Artikel 104 Absatz 4 des Grundgesetzes (GG) darstellt. Der Fall bietet Anlass, sich mit der grundrechtlichen Bedeutung der Benachrichtigungspflicht bei Freiheitsentziehungen auseinanderzusetzen und deren verfassungsgerichtliche Durchsetzung zu analysieren.

Sachverhalt

Dem Verfahren lag die Inhaftierung eines afghanischen Staatsbürgers zugrunde, der nach einem gescheiterten Asylverfahren und infolge einer strafrechtlichen Verurteilung ausgewiesen wurde. Am 25. Februar 2021 ordnete das Amtsgericht Stuttgart die Abschiebungshaft an, versäumte es jedoch, eine nahestehende Person des Betroffenen über die Inhaftierung zu benachrichtigen. Auch die Anhörung des Betroffenen zur Frage einer gewünschten Benachrichtigung wurde nur unzureichend dokumentiert.

Der Betroffene wandte sich zunächst erfolglos an das Landgericht Stuttgart, das seinen Antrag auf Feststellung der Grundrechtsverletzung zurückwies. Mit seiner Verfassungsbeschwerde rügte der Beschwerdeführer eine Verletzung seiner Grundrechte – und erhielt nun teilweise Recht.

Rechtliche Würdigung

Verletzung von Art. 104 Abs. 4 GG

Artikel 104 Absatz 4 GG verpflichtet staatliche Stellen bei jeder Freiheitsentziehung dazu, unverzüglich einen Angehörigen oder eine Person des Vertrauens des Betroffenen zu benachrichtigen. Diese Vorschrift dient der Kontrolle staatlicher Freiheitsentziehungen und der Sicherung rechtsstaatlicher Mindeststandards im Umgang mit inhaftierten Personen.

Das BVerfG stellte klar, dass diese Pflicht nicht lediglich deklaratorisch, sondern rechtsverbindlich ist. Das Amtsgericht habe die grundgesetzlich normierte Pflicht schlicht ignoriert. Weder sei eine Benachrichtigung erfolgt, noch sei dokumentiert worden, ob und wie der Betroffene hierzu befragt wurde.

Versäumnisse der Fachgerichte

Bemerkenswert ist, dass auch das Landgericht Stuttgart mit Beschluss vom 13. April 2022 (Az. 10 T 83/21) in seiner Entscheidung eine Grundrechtsverletzung nicht sah und den Antrag des Betroffenen ablehnte. Das BVerfG stellte jedoch fest, dass auch dieses Vorgehen den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Art. 104 Abs. 4 GG i.V.m. Art. 19 Abs. 4 GG verletzte. Die Rückweisung des Begehrens ohne tiefgehende Auseinandersetzung mit der unterlassenen Benachrichtigungspflicht war aus verfassungsrechtlicher Perspektive nicht tragfähig.

Verfahrensrechtliche Implikationen

Die Entscheidung betont auch die Bedeutung einer verfahrensrechtlich sauberen Dokumentation durch die Gerichte. Insbesondere bei Grundrechtseingriffen muss die gerichtliche Anhörung umfassend dokumentiert werden. Das Unterlassen einer lückenlosen Protokollierung – wie im vorliegenden Fall – unterminiert die gerichtliche Nachprüfbarkeit und gefährdet den effektiven Rechtsschutz.

Rechtsanwalt Jens Ferner, TOP-Strafverteidiger und IT-Rechts-Experte - Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für IT-Recht

Die Ausbeute dieser Entscheidung liegt in der klaren Mahnung an die Justiz, die formellen Anforderungen bei Freiheitsentziehungen strikt zu beachten. Sie illustriert, dass Grundrechte auch in der verfahrensrechtlichen „Routine“ zwingend zu wahren sind – ein zentraler Pfeiler eines rechtsstaatlichen Systems.

Fazit

Die Konklusion des BVerfG verdeutlicht: Die Verpflichtung zur Benachrichtigung nahestehender Personen bei Inhaftierungen ist keine bloße Förmlichkeit, sondern ein substantielles Grundrecht mit Kontrollfunktion. Das Urteil unterstreicht die verfassungsrechtliche Dimension scheinbar verfahrensrechtlicher Details und mahnt zur sorgfältigen gerichtlichen Praxis. Die Entscheidung stärkt zudem die Bedeutung des effektiven Rechtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 GG.

Fachanwalt für Strafrecht & IT-Recht bei Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf
Rechtsanwalt Jens Ferner ist Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht und widmet sich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht mit Schwerpunkt Cybercrime, Cybersecurity & Softwarerecht. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!
Rechtsanwalt Jens Ferner

Von Rechtsanwalt Jens Ferner

Rechtsanwalt Jens Ferner ist Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für IT-Recht und widmet sich beruflich ganz der Tätigkeit als Strafverteidiger und dem IT-Recht mit Schwerpunkt Cybercrime, Cybersecurity & Softwarerecht. Er ist zertifizierter Experte für Krisenkommunikation & Cybersecurity; zudem Autor sowohl in Fachzeitschriften als auch in einem renommierten StPO-Kommentar zum IT-Strafprozessrecht sowie zur EU-Staatsanwaltschaft. Als Softwareentwickler ist er in Python zertifiziert und hat IT-Handbücher geschrieben.

Erreichbarkeit: Per Mail, Rückruf, Threema oder Whatsapp.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Starke Strafverteidigung, seriöses Wirtschaftsstrafrecht und anspruchsvolles IT-Recht inkl. IT-Sicherheitsrecht - ergänzt um Arbeitsrecht mit Fokus auf Managerhaftung. Von Verbrauchern werden allein Strafverteidigungen und im Einzelfall Fälle im Arbeitsrecht übernommen!