Kategorien
Digital Life Ethik IT-Sicherheit

TESCREAL gegen den Humanismus – der digitale Kulturkampf um unsere Werte hat begonnen

Eine neue Ideologie macht sich in den Zentren technologischer Macht breit: TESCREAL. Das Kunstwort steht für eine Mischung aus Transhumanismus, Extropianismus, Singularitarismus, Kosmismus, Rationalismus, Effektivem Altruismus und Longtermism – kurz gesagt: eine techno-utopische Weltsicht, die darauf abzielt, den Menschen technologisch zu transformieren oder gar zu ersetzen. Ihre Anhänger sehen in der heutigen Menschheit lediglich eine…WeiterlesenTESCREAL gegen den Humanismus – der digitale Kulturkampf um unsere Werte hat begonnen

Kategorien
Datenrecht Datenschutzrecht IT-Sicherheit

EU-US Data Privacy Framework wankt: Wie Trumps Politik europäische Unternehmen bedroht

Die transatlantischen Datenströme stehen erneut vor einer Zerreißprobe. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden und den darauffolgenden EuGH-Urteilen zu “Schrems I” und “Schrems II” war das EU-US Data Privacy Framework (DPF) der dritte Versuch, eine rechtskonforme Basis für Datentransfers zwischen der EU und den USA zu schaffen. Doch mit den jüngsten Entwicklungen unter der erneuten…WeiterlesenEU-US Data Privacy Framework wankt: Wie Trumps Politik europäische Unternehmen bedroht

Kategorien
IT-Recht & Technologierecht Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht

Biotechnologie: BiotechCrime als Schnittstelle von Biotechnologie und Strafrecht

Biotechnologie reicht von der klassischen Gentechnik über die Entwicklung personalisierter Medizin bis hin zur synthetischen Biologie, die biologische Systeme nach Baukastenprinzip verändert. Dank CRISPR-Cas9 kann DNA gezielt editiert werden, während biotechnologische Verfahren zunehmend in die industrielle Produktion einfließen – sei es zur Herstellung von Medikamenten, künstlichen Organismen oder sogar Drogen. Doch wo Innovationen sprießen, gibt…WeiterlesenBiotechnologie: BiotechCrime als Schnittstelle von Biotechnologie und Strafrecht

Kategorien
Cybercrime Blog eSpionage & Wirtschaftsspionage

Cyberspionage

Cyberspionage als unterschätzte Gefahr für Unternehmen begreifen: Cyberspionage ist längst nicht mehr nur ein Problem staatlicher Akteure oder militärischer Einrichtungen – sie betrifft zunehmend Unternehmen aller Branchen. Der gezielte digitale Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen, sensiblen Daten oder strategischen Informationen kann Unternehmen wirtschaftlich ruinieren oder ihnen einen irreparablen Wettbewerbsschaden zufügen. Zugleich ist Cyberspionage oft eng mit staatlich…WeiterlesenCyberspionage

Kategorien
IT-Prozess IT-Vertragsrecht

Drittwirkung von Schiedsvereinbarung im Rahmenliefervertrag

Spannende Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (26 SchH 1/23) zur Drittwirkung von Schiedsvereinbarungen in Rahmenlieferverträgen getroffen: Es ging um die Frage, ob eine in einem Rahmenvertrag enthaltene Schiedsklausel auch für spätere Einzelkaufverträge gilt, wenn verbundene Unternehmen des ursprünglichen Vertragspartners die Option zum Kauf ausüben. Das Gericht stellte klar, dass sich die Schiedsklausel auch auf…WeiterlesenDrittwirkung von Schiedsvereinbarung im Rahmenliefervertrag

Kategorien
Cybercrime Blog

Generative KI als Waffe: Wie Staaten GenAI für Cyberkriminalität nutzen

Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben nicht nur positive Anwendungen hervorgebracht – sie haben auch neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle und staatliche Hackergruppen eröffnet. Zwei aktuelle Berichte von OpenAI und Google zeigen, dass Generative KI (GenAI) gezielt für Desinformationskampagnen, Cyberangriffe und Hacking-Unterstützung genutzt wird. Besonders auffällig ist dabei die Beteiligung staatlich unterstützter Akteure aus…WeiterlesenGenerative KI als Waffe: Wie Staaten GenAI für Cyberkriminalität nutzen

Kategorien
Künstliche Intelligenz (KI)

DeepSeek – Political Correctness aus China

Derzeit sorgt eine KI aus China namens DeepSeek für massive Verwerfungen: Deepseek bietet kostengünstige und leistungsstarke KI-Modelle, die in Benchmarks teilweise OpenAI’s GPT-4o und Anthropics Claude 3.5 übertreffen. Dabei sollte man vorsichtig sein, bevor man hier zu viel glaubt – oder unreflektiert das LLM einsetzt.WeiterlesenDeepSeek – Political Correctness aus China

Kategorien
Künstliche Intelligenz (KI)

Die neuen US-KI-Exportkontrollen: Globale Auswirkungen und Risiken im Handelskrieg

Am 13. Januar 2025 veröffentlichte die Biden-Administration eine neue Regulierungsstruktur, die den Export fortschrittlicher KI-Technologien, darunter spezifische Chips und KI-Modelle, streng kontrolliert. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz der nationalen Sicherheit der USA und stellen einen weiteren Schritt in der Eskalation des globalen Handelskriegs dar, insbesondere im Kontext der Beziehungen zu China.WeiterlesenDie neuen US-KI-Exportkontrollen: Globale Auswirkungen und Risiken im Handelskrieg

Kategorien
Arztstrafrecht Betäubungsmittelstrafrecht (BtmG & KCanG)

Trenbolon: Gefährlicher Doping-Trend

Das Manager-Magazin (MM) hat in einem aktuellen Artikel eine alarmierende Entwicklung im Bereich des Kraftsports aufgezeigt: Trenbolon, ein ursprünglich für die Rinderzucht entwickeltes Steroid, hat sich zu einem gefährlichen Trend im Bodybuilding und Freizeitsport entwickelt. Unter dem Deckmantel von Fitness und Körperkult wird eine Substanz gefeiert, deren Nebenwirkungen und Risiken alarmierend sind.WeiterlesenTrenbolon: Gefährlicher Doping-Trend

Kategorien
Steuerstrafrecht

Umsatzsteuerbetrug im Onlinehandel

In einem Urteil mit weitreichender Bedeutung für den Onlinehandel und die Bekämpfung von Steuerhinterziehung entschied der Bundesgerichtshof (BGH, 1 StR 213/19) am 14. Oktober 2020 über einen Fall, in dem durch europaweiten Onlinehandel Umsatzsteuer in Millionenhöhe hinterzogen wurde. Die Entscheidung beleuchtet sowohl die technische Durchführung solcher Straftaten als auch die rechtlichen Konsequenzen, insbesondere im Hinblick…WeiterlesenUmsatzsteuerbetrug im Onlinehandel

Kategorien
Compliance eSpionage & Wirtschaftsspionage IT-Sicherheit Vorstandshaftung und Unternehmensstrafrecht

Wirtschaftsspionage in der digitalisierten Wirtschaft: Aufgaben für das Management

Unsere Wirtschaft befindet sich längst in der digitalen und strukturellen Transformation – dadurch ist der Schutz sensibler Unternehmensdaten essenzieller denn je. Wirtschaftsspionage – oder “eSpionage”, wie sie in der digitalen Sphäre bezeichnet wird – hat sich zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen entwickelt. Sie umfasst nicht nur das gezielte Ausspähen von Geschäftsgeheimnissen, sondern auch…WeiterlesenWirtschaftsspionage in der digitalisierten Wirtschaft: Aufgaben für das Management

Kategorien
Maschinenrecht & Robotik

Wie autonome Polizeiroboter unser Rechtssystem herausfordern

Können Maschinen Verantwortung übernehmen? Mit der Einführung des autonomen Polizeiroboters RT-G in China rückt diese Frage in den Fokus. Der kugelförmige Roboter kombiniert modernste KI-Technologie mit nicht-tödlichen Waffen und zeigt, wie nah wir einer technologischen Revolution in der Polizeiarbeit sind – und gleichzeitig, wie groß die rechtlichen und ethischen Herausforderungen werden. In meinem neuesten Blog-Beitrag…WeiterlesenWie autonome Polizeiroboter unser Rechtssystem herausfordern

Kategorien
Cybercrime Blog eSpionage & Wirtschaftsspionage

Die dunkle Seite der digitalen Kontrolle: Warum ein Überwachungsstaat keine Option für eine Demokratie sein darf

Smartphones und digitale Kommunikation bieten einerseits enorme Möglichkeiten, bergen jedoch auch das Potenzial für Missbrauch. Zwei aktuelle Fälle aus Russland und China werfen ein erschreckendes Licht auf die Praktiken autoritärer Staaten und zeigen, wie eng die digitale Souveränität und die bürgerlichen Freiheiten miteinander verwoben sind.WeiterlesenDie dunkle Seite der digitalen Kontrolle: Warum ein Überwachungsstaat keine Option für eine Demokratie sein darf

Kategorien
Cybercrime Blog

NATO stärkt Reaktion auf Sabotage und hybride Kriegsführung

In einer Konferenz der NATO-Außenminister am 4. Dezember 2024 in Brüssel stand die wachsende Bedrohung durch Sabotageakte und hybride Kriegsführung im Bündnisgebiet im Mittelpunkt. Die Beratungen fanden vor dem Hintergrund einer zunehmenden Aggression Russlands statt, die durch gezielte Sabotage, Cyberangriffe und Energieerpressung flankiert wird. NATO-Generalsekretär Mark Rutte betonte: „Russland und China versuchen, unsere Länder zu…WeiterlesenNATO stärkt Reaktion auf Sabotage und hybride Kriegsführung

Kategorien
Außenwirtschaftsrecht Waffenstrafrecht & Waffentechnologie

Die abgeschossene S-70-Drohne und ihre außenwirtschaftsrechtlichen Implikationen

Ein außergewöhnlicher Zwischenfall im Krieg in der Ukraine sorgt für Schlagzeilen: Russland schoss eine eigene S-70 Hunter-Drohne ab, eine hochmoderne Kampfdrohne mit Stealth-Technologie. Bemerkenswert ist, dass die Drohne trotz internationaler Sanktionen mit westlicher Technologie ausgestattet war. Dieser Vorfall wirft nicht nur Fragen zur Effektivität der Sanktionen auf, sondern beleuchtet auch komplexe Netzwerke zur Umgehung von…WeiterlesenDie abgeschossene S-70-Drohne und ihre außenwirtschaftsrechtlichen Implikationen