Die Auslegung von Versicherungsvertragsbedingungen ist oft komplex und nicht so ein deutig, wie sich die Versicherungsnehmer wünschen. Mitunter kann es in Streitfällen zu überraschenden gerichtlichen Entscheidungen kommen, wie kürzlich in Fällen des Amtsgerichts München (274 C 7752/19) und des Oberlandesgerichts Hamm (20 U 4/20).WeiterlesenVersicherungsbedingungen: Auf den Wortlaut kommt es an
Schlagwort: Cyberversicherung
Rechtsanwalt für Cyberversicherung gesucht? Eine Cyber-Versicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen und Organisationen gegen Schäden durch Cyber-Angriffe, Datenverlust, Hacker-Angriffe und andere IT-Risiken absichert. Eine solche Versicherung kann verschiedene Deckungsbereiche wie Haftpflichtversicherung, Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, Ertragsausfallversicherung, Krisenmanagement und Notfallwiederherstellung umfassen.
Wir unterstützen in unserer Kanzlei Unternehmen juristisch beratend rund um Cybercrime und IT-Sicherheit!
Die Leistungen einer Cyberversicherung können je nach Versicherungsbedingungen und individuellen Bedürfnissen variieren. Einige Versicherer stellen beispielsweise Rechts- und IT-Experten zur Verfügung, um das Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen zu unterstützen, während andere eine finanzielle Entschädigung für Schäden anbieten.
Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und Datenverluste kann eine Cyberversicherung für Unternehmen und Organisationen von entscheidender Bedeutung sein, um sich vor den finanziellen Folgen solcher Vorfälle zu schützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Cyberversicherung kein Ersatz für eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie ist, sondern diese vielmehr ergänzt. Dabei zeigt sich in jüngerer Rechtsprechung, dass sich erhebliche Gefahren für das Management im Umgang mit Cyberversicherungen ergeben.
Die Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe vom 5. Juli 2018 (Az. 15 O 50/17 KfH) beleuchtet die komplexen rechtlichen Fragestellungen, die sich aus Fällen von CEO-Fraud ergeben. Dabei handelt es sich um eine betrügerische Praxis, bei der Kriminelle unter der Identität von Führungskräften Anweisungen für Geldtransfers geben. Das Urteil behandelt die Haftung von Zahlungsdienstleistern, die Anforderungen…WeiterlesenLG Karlsruhe: CEO-Fraud und die Haftung von Zahlungsdienstleistern
Ein Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 26. Oktober 2018 (Az. 6 O 72/17) beleuchtet zentrale Fragestellungen rund um den sogenannten CEO-Fraud. Dieses Phänomen, bei dem sich Täter als hochrangige Unternehmensmitglieder ausgeben, um finanzielle Transaktionen zu manipulieren, hat erhebliche rechtliche Implikationen. Die Entscheidung wirft insbesondere Licht auf die Verantwortung von Zahlungsdienstleistern und Unternehmen im Kontext nicht…WeiterlesenCEO-Fraud und Schadensersatz
Bei Bitkom finden sich einige Pressemeldungen zum Thema Cybersicherheit – und der Tatsache, dass gerade KMU dieses hochbrisante Thema (ebenso wie die Politik) verschlafen. So weist der Bitkom in einer Pressemitteilung auf die Häufigkeit von Angriffen hin: Deutsche Industrieunternehmen sind beliebte Ziele für Sabotage, Datendiebstahl oder Wirtschaftsspionage. Vor allem die Chemie- und Pharmabranche trifft solche…WeiterlesenBitkom zum Thema Cybersicherheit 2018